Im Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut an der Hochschule für Bildende Künste Dresden ist zum nächst möglichen Zeitpunkt (spätestens zum Wintersemester 2027/28) eine
Wissenschaftliche Professur (W2) für „Theoretische und praktische Kunsttechnologie“
zu besetzen.
Der grundständige Diplom-Studiengang bietet ein umfassendes und interdisziplinär ausgerichtetes Studienprogramm in hervorragend ausgestatteten Ateliers, Werkstätten und Laboren. Die ausgeschriebene Professur ist als eines der internationalen Alleinstellungsmerkmale des Studiengangs der kunsttechnologischen Erforschung von Gemälden, polychromen Bildwerken und Raumausstattung, Kunstwerken der Moderne sowie Wandmalerei und Architekturoberfläche gewidmet. Ihr Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlich begründeten Vermittlung von Theorie und Praxis historischer und moderner künstlerischer Techniken sowie bildgebender Untersuchungsverfahren in der restauratorisch-kunsttechnologischen Forschung. Als Querschnittsprofessur bietet sie praktische und theoretische Lehrveranstaltungen für alle Speziali-sierungsrichtungen des Studiengangs an. Besonderer Wert wird auf eine Kooperation in Forschung und Lehre mit den anderen Professuren des Studienganges gelegt. Wir bieten: Ein gut vernetztes, motiviertes Team aus Lehrenden, Mitarbeitenden und Lehrbeauftragten, hervorragende räumliche und technische Arbeitsbedingungen und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Profilschärfung eines etablierten Lehr- und Forschungsgebietes in einem dynamischen Forschungsumfeld.
Die Dienstaufgaben ergeben sich aus § 69 SächsHSG. Zu den Aufgaben der Professur gehören insbesondere:
• Vertretung des Lehr- und Forschungsgebietes „Theoretische und praktische Kunsttechnologie“ mit 12 SWS Lehrverpflichtung
• Vermittlung von Theorie und Praxis historischer und moderner künstlerischer Techniken, von Kunsttechnologie im Sinne der „Technical Art History“ sowie von Grundlagen bildgebender Untersuchungsverfahren
• Anwendung und Interpretation digitaler bildgebender Verfahren zur Erforschung von Kunstwerken (z.B. XR, IRR, UVF, Makro-XRF, HSI) im Rahmen von Forschungsprojekten
• Wissenschaftliche Publikationstätigkeit sowie Vermittlung von Erkenntnissen in die Öffentlichkeit („Science to Public“)
• Deutschlandweite und internationale Kooperationen auf dem Gebiet der kunst-technologischen Forschung, Einwerbung von Drittmitteln
• Engagement für die Weiterentwicklung und Profilschärfung des Studienganges im Rahmen des modularisierten Studienprogrammes und für die Weiterbildung
Ihr Profil:
• Abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung oder Kunstgeschichte mit Schwerpunkt „Technical Art History“ oder verwandter Fächer
• Einschlägige Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen gem. §59 SächsHSG, Abs. 1, Nr. 4a
• Herausragende Forschungsleistungen und Publikationen
• Umfangreiche und fundierte Kenntnisse über den materiellen Aufbau von Kunstwerken und über künstlerische Werkprozesse
• Erfahrung in der wissenschaftlich begründeten experimentellen Umsetzung von Techniken historischer, moderner und zeitgenössischer Kunstwerke
• Erfahrung in der Anwendung und Interpretation bildgebender Verfahren
• Pädagogische Eignung und hochschuldidaktische Kenntnisse
• Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit
• Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von drittmittelgestützten Projekten
• Erfahrung in der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Institutionen
Die Hochschule für Bildende Künste Dresden strebt einen hohen Anteil von Frauen in der Lehre an. Qualifizierte Bewerberinnen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt.
Die Einstellung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen in einem Beamtenverhältnis auf Lebenszeit oder in einem unbefristeten Arbeitnehmerverhältnis, bei Erstberufungen jedoch zunächst auf Probe in einem befristeten Arbeitsverhältnis für den Zeitraum von zwei Jahren. Über die Weiterbeschäftigung als Beamter auf Lebenszeit oder in einem unbefristeten Arbeitnehmerverhältnis entscheidet der Rektor spätestens 4 Monate vor Ablauf der Probezeit auf Vorschlag des Dekans, dem eine Stellungnahme des Fakultätsrates beizufügen ist.
Bewerbung bis spätestens 31.10.2025 unter folgendem Link:
https://jobs.b-ite.com/de/jobposting/2e36ed9a00b594dc9d73ae02c8807ea6f39f494a0/apply
Die Bewerbungsunterlagen sind in einer PDF-Datei zusammengefasst in der genannten Reihenfolge einzureichen: 1) Motivationsschreiben 2) tabellarischer Lebenslauf 3) Überblick über die bisherigen Forschungsleistungen 4) Verzeichnis der bisherigen Lehrtätigkeit 5) Lehrevaluatio-nen 6) Lehr- und Forschungskonzept (je max. 3 Seiten) 7) Publikationsliste (wenn möglich mit ORCID-Link) 8) drei zentrale Publikationen als Volltext 9) Zeugnisse und Urkunden über akademische Grade.
Reference:
JOB: Professur (W2) Theoretische und praktische Kunsttechnologie, HfBK Dresden. In: ArtHist.net, Jul 10, 2025 (accessed Jul 13, 2025), <https://arthist.net/archive/50332>.