Vor 350 Jahre erhielt die Stadt Passau nach einem verheerenden Brand ihr barockes Erscheinungsbild – Anlass für einen Internationalen Wissenschaftskongress, der nicht nur die Stadt sondern den gesamten barocken Donauraum in den Blick nimmt. Am Kongress beteiligen sich über 50 Referenten international renommierter Institutionen aus den verschiedenen Donauländern, aber auch aus Italien, der Schweiz und Tschechien. Die Kongressleitung dankt hierfür ebenso wie für die wissenschaftliche Unterstützung bei der Vorbereitung der Tagung durch die Sektionsleiter und wünscht allen Teilnehmern erkenntnisreiche Tage und ergiebige Diskussionen. Die Ergebnisse werden in einem Tagungsband veröffentlicht und dienen als Grundlage für eine im Jahr 2017 geplante internationale Barockausstellung.
Leitthemen der Barocktagung:
1. Konstituierung des „Donauraums“ in der Barockzeit als Kunst und Kulturlandschaft
2. Kunsttransfer und Kulturaustausch als Spezifika des Barock im Donauraum
3. Auftraggeber und Objekttransfer
Am 12. April geht der Kongress auf Reisen. Auf einer Donaufahrt erwarten die Teilnehmer weitere Vorträge im Konferenzsaal des Schiffes, ein Barockbuffet, und ein Festakt im Schlossmuseum Linz, wo der Kongress am 13. April beendet wird.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei!
Homepage: www.passau.de/barockimdonauraum
--------------------------------------------------------------------------------
Tag 1: Dienstag 9. April 2013
Redoute Passau – Saal 1
12.30 – 13.00 Pressekonferenz
13.00 – 13.30 Eröffnung durch Oberbürgermeister Jürgen Dupper, Stadt Passau
1. Konstituierung des „Donauraums“ in der Barockzeit als Kunst- und Kulturlandschaft
1.1. Vorgeschichte der Region
13.30 – 13.45 Einführung in die Panels 1.1. und 1.2.
13.45 – 14.30 Günther Moosbauer, Osnabrück:
Von der Adria über die Alpen an die Donau. Das Werden des Kulturraums
1.2. Begriffliche Klärung Donauraum
14.30 – 15.15 Werner Telesko, Wien:
Der Donauraum als „Kulturraum“ in der Frühen Neuzeit
15.15 – 16.00 Erich Landsteiner, Wien:
Der (österreichische) Donauraum als Wirtschaftsraum in der Frühen Neuzeit
16.00 – 16.15 Pause
16.15 – 17.00 Martin Knoll, Darmstadt:
Hydrografie und regionale Identitätsstiftung im Barock. Die mediale Repräsentation der Donau zwischen Schwarzwald und Wien in der historisch topografischen Literatur der Frühen Neuzeit
17.00 – 17.45 Simon Paulus, Braunschweig:
„Ein- und andere Örther“ – Reflektion des „Donauraums“ als Architekturlandschaft im Reisebericht der Frühen Neuzeit.
17.45 – 18.00 Pause
18.00 – 18.45 Eckhard Leuschner, Erfurt:
Zur Donau-Topographie und -Allegorie in der Türkenkriegspropaganda zwischen Rudolf II. und Leopold I.
18.45 – 19.00 Schlussdiskussion
20.00 – 22.00 Großer Rathaussaal
Festakt der Stadt Passau
Grußworte: Oberbürgermeister Jürgen Dupper, Stadt Passau
Musikalisches Rahmenprogramm, Buffet
Tag 2: Mittwoch, 10. April 2013
Redoute Passau – Saal 1:
1. Konstituierung des „Donauraums“ in der Barockzeit als Kunst- und Kulturlandschaft
1.3. Historisch-politisch-kulturelle Ausformung des Donauraums im 17. und 18. Jahrhundert
9.00 – 9.15 Einführung in das Panel
9.15 – 10.00 Alois Schmid, München:
Krieg und Frieden an der bayerischen Donau im 17. Jahrhundert
10.00– 10.45 Herbert W. Wurster, Passau:
Das Fürstbistum Passau und der bayerisch- österreichische Donauraum in der Barockzeit. Politik und Kirche, Strukturen und Lebensordnung im Wandel.
10.45 – 11.00 Pause
11.00 – 11.45 Martin Scheutz, Wien:
Der habsburgische Donauraum im 17./18. Jahrhundert: verspätete Konfessionalisierung, Türkenangst und Krise?
11.45 – 12.30 Orsolya Bubryák, Budapest:
Rahmenbedingungen für Kunst und Kultur im Königreich Ungarn im 17. Jahrhundert
12.30 – 14.00 Mittagspause
14.00 – 14.45 Maximilian Hartmuth, Wien:
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts im unteren Donauraum
14.45 – 15.30 Stephan Karl Sander-Faes, Zürich:
Kulturtransfer und -austausch zwischen Italien und dem Donauraum. Zur langen Vorgeschichte der transalpinen Beziehungen im Zeitalter des Barock
15.30 – 15.45 Pause
15. 45 – 16.30 Václav Bužek, Budweis:
Die Wandlungen des Adels in den böhmischen Ländern nach 1620 und die Anfänge der barocken Kultur
16.30 – 17.15 Volker Rödel, Karlsruhe:
Die Militärkartographie. Mittel der Sicherung und Erschließung des Donauraums
17.15 – 17.30 Schlussdiskussion
Tag 2: Mittwoch, 10. April 2013
Redoute Passau – Saal 2
2. Kunsttransfer und Kulturaustausch als Spezifika des Barock im Donauraum
2.1. Transalpiner Kulturtransfer und Künstlermigration
9.00 – 9.15 Einführung in das Panel
9.15 – 10.00 Maria Antonietta Crippa, Mailand:
Storiografia in fieri su magistri, artisti e costruttori dei laghi prealpini, attivi nell’area danubiana dell’Europa barocca
10.00 – 10.45 Eugenia Bianchi, Como:
Esperienze figurative in area lariana del XVIII secolo in rapporto con l’emigrazione artistica nelle regioni danubiane
10.45 – 11.00 Pause
11.00 – 11.45 Silvia A. Colombo, Mailand:
Per una ricostruzione del profilo biografico e artistico dei Carloni di Scaria, protagonisti del transfer del barocco in area danubiana
11.45 – 12.30 Simonetta Coppa, Mailand:
Qualche osservazione su Diego Francesco e Carlo Innocenzo Carloni, protagonisti del rococò Internazionale
12.30 – 14.00 Mittagspause
14.00 – 14.45 Sergio Marinelli, Venedig:
Carlo Loth al centro degli scambi culturali tra Venezia, Austria, Baviera e Boemia
14.45 – 15.30 Paolo Delorenzi, Venedig:
Rapporti artistici veneto-danubiani fra Sei- e Settecento: la pittura di ritratto
15.30 – 15.45 Pause
15. 45 – 16.30 Axel Gampp, Basel:
Die Misoxer Baumeister an der Donau: Personen, Werke, Auftraggeber
16.30 – 17.15 Hanns-Paul Ties, München:
Zur Migration barocker Künstler von Tirol in den Donauraum. Unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Passaus als Scharnier zwischen Tirol und Wien
17.15 – 17.30 Schlussdiskussion
Tag 3: Donnerstag, 11. April 2013
2. Kunsttransfer und Kulturaustausch als Spezifika des Barock im Donauraum
Redoute Passau – Saal 1
2.2. Rezeption und Transformation von Kunst- und Kultur innerhalb des Donau-raums (als europäische West-Ost-Achse)
9.00–9.15 Einführung in das Panel
9.15 – 10.00 Ulrich Fürst, München:
Passau, Prag, Wien und zurück - architektonische Wechselwirkungen zwischen den Ländern der Böhmischen Krone und dem Donauraum
10.00 – 10.45 Ji í Kroupa, Brünn:
Mähren in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts: der Knoten sowie die Quelle der künstlerischen Tendenzen im Donauraum
10.45 – 11.00 Pause
11.00 – 11.45 Dr. Mirjana Répanic-Braun, Zagreb:
Slavonia: Reception of Baroque Art and Culture at the Outskirts of Habsburg Empire
11.45 – 12.30 Rodica Vârtaciu, Temeswar:
Barock im Banat
12.30 – 14.00 Mittagspause
14.00–14.45 Robert Born, Leipzig:
Interkonfessionelle und interkulturelle Kontakte im Bereich der barocken Architektur und bildenden Kunst (vor allem mit Blick auf die serbisch-rumänische und griechisch-orthodoxe Bevölkerung)
14.45 – 15.30 Meinrad von Engelberg, Darmstadt:
„Bayerischer“ vs. „Österreichischer“ Barock: ‚Nationale‘ Differenzierungen zwischen Konstruktion und Empirie
15.30 – 15.45 Pause
15.45 – 16.30 Ingonda Hannesschläger, Salzburg:
Der Kulturraum Salzach im 17. und 18. Jahrhundert: Autonomie, Identität und Vernetzung
16.30 – 17.15 Herbert Karner, Wien:
Jesuitenarchitektur im Donauraum: regional – national – übernational?
17.15 – 17.30 Schlussdiskussion: Der Donauraum als Europäische West-Ost-Achse: Eine Einheit?
20.00 – 22.00 Festvortrag:
Karl Möseneder, Erlangen-Nürnberg:
Der Passauer Dom und seine Wirkung im Donauraum
Anschließend Orgelkonzert im
Dom St. Stephanus zu Passau
Tag 3: Donnerstag, 11. April 2013
Redoute Passau – Saal 2
2.3. Neue Formen sakraler und profaner Repräsentation und ihre Medien
9.00–9.15 Einführung in das Panel
9.15 –10.00 Petr Fidler, Budweis:
Barocker Donauraum - Schmelztiegel oder Salatschüssel der Architekturentwicklung
10.00 – 10.45 Uta Schedler, Osnabrück:
Adaption - Anverwandlung - kreative Weiterentwicklung. Wege der Rezeption italienischer Kunst in der Sakralarchitektur des bayerischen Barock
10.45 – 11.00 Pause
11.00 – 11.45 Hanna Dornieden, Osnabrück:
Zwischen Bayern und Österreich. Baumeisterpraxis in der Grenzregion
11.45 – 12.30 Esther Meier, Dortmund:
Der Vermittler: Engelaltäre und ihre Verbreitung im Donauraum
12.30 – 14.00 Mittagspause
14.00–14.45 Peter Assmann, Linz:
Die barocke Bildsprache der Jesuiten in Oberösterreich – einige vergleichende Anmerkungen
14.45 – 15.30 Marion Romberg, Wien:
Allsonntägliche Exotik in süddeutschen Dorfkirchen
15.30–15.45 Pause
15.45 – 16.30 Jürgen Wiener, Düsseldorf:
Weibliche Sphingenpaare in der barocken Gartenskulptur des Alten Reichs: Die Rolle von Versaille und Wien
16.30 – 17.15 Radka Miltová, Brünn:
Ovidian Iconography in the 17th Century Ceiling Paintings of Bohemia and Moravia in European
17.15 – 17.30 Schlussdiskussion
Tag 4: Freitag, 12. April 2013
Redoute Passau – Saal 1
3. Auftraggeber und Objekttransfer
9.00 – 9.15 Einführung in die Sektion
9.15 – 10.00 Friedrich Polleroß, Wien:
Konfrontation und Imitation. Französische Einflüsse am Wiener Hof im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert
10.00 – 10.45 Huberta Weigl, Wien:
Bauen am Fluss. Die Donauklöster im süddeutsch-österreichischen Raum
10.45 – 11.00 Pause
11.00 – 11.45 Erika Kiss, Budapest:
The Way of Treasures – Augsburg-Vienna-Sárvár
11.45 – 12.30 Ulrike Seeger, Stuttgart:
Die wirtschaftliche und architektonische Inbesitznahme der mittleren Donau nach den Friedensschlüssen von Karlowitz und Passarowitz – Livio Odescalchi und Prinz Eugen.
Schifffahrt von Passau nach Linz
12.30 – 13.00 Boarding
13.00 Abfahrt des Schiffes von Passau nach Linz – Eröffnung des Barockbuffets
Konferenzsaal auf dem Schiff
14.30 – 15.15 Renate Zedinger, Wien:
Auf Inn und Donau nach Wien: Kulturtransfer aus Lothringen und der Toskana im Auftrag des Herzogs/Kaisers Franz Stephan von Lothringen
15.15 – 16.00 Stefan Körner, Berlin:
Die Familie Esterházy im Barock. Donau aufwärts
16.00 – 16.15 Pause
16.15 – 17.00 Doris Gerstl, Erlangen-Nürnberg:
Ein Opernhaus auf Donau-Kreuzfahrt: „L’inganno d’amore“ - Barockes Gesamtkunstwerk im kaiserlichen Auftrag
17.00 – 18.00 Lothar Schultes, Linz:
Begrüßungs-/Einführungsvortrag: Linz – Barock
18.15 Ankunft des Schiffes in Linz, Transfer in das Schlossmuseum (Übernachtungsgäste werden zwischenzeitlich ins Hotel gebracht)
Schlossmuseum Linz, Festsaal:
19.30 – 22.00 Festakt
Begrüßung: Andrea Euler, stellv. Leiterin Schlossmuseum Linz
Grußworte: Thomas Stelzer, Abgeordneter zum Oberösterreichischen Landtag
Festvortrag: Rudolf Preimesberger, Berlin
"... durch Selzame erfindung eines Maylendischen Künstlers ...". Zur Erneuerung der Stiftskirche von Kremsmünster in den Jahren 1679 bis 1717. Deutungsfragen
Buffet: Einladung durch den Landeshauptmann von Oberösterreich
22.00
Bustransfer zum Hotel bzw. Rückfahrt nach Passau
Tag 5: Samstag, 13. April 2013
Schlossmuseum Linz, Barocksaal
3. Auftraggeber und Objekttransfer
9.00 – 09.45 Martin Hille, Passau:
„Repräsentatio“ oder fromme Pflicht ? Ideen und Motive barocker Bauprälaten im Donauraum
9.45 – 10.30 Ingeborg Schemper-Sparholz, Wien:
Salzburger Marmor u. Zogelsdorfer Kalksandstein: zwei signifikante Steinmaterialien des Barock im Donauraum – Zur Frage von Vertrieb und Transport
10.30 – 10.45 Pause
10.45 – 11.30 Martina Frank, Venezia:
Die Familie Galli Bibiena in Wien: Werkstatt und Auftraggeber
11.30 – 12.15 Sebastian Schütze, Wien:
Vom Sebeto an die Donau: Aspekte des Kunst- und Kulturtransfers im Zeitalter der österreichischen Vizekönige in Neapel
12.15 – 12.45 Schlussdiskussion und Projektausblick
12.45 – 13.30 Verabschiedung bei Café und Linzer Torte
Tagungsbüro: Buchung der Schiffahrt und weitere Auskünfte zu organisatorischen Fragen:
Mo - Do 8.30 - 15 .00, Fr 8.30 - 12.00, Tel.:+49 (0)851-396566 • Fax: +49 (0)851-396151
Email: ingrid.koeberlpassau.de
Kontakt: Adolf Hofstetter
Stadt Passau - Oberhausmuseum
Oberhaus 125, 94034 Passau
+49 (0)851/ 396-816
Reference:
CONF: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum (Passau/Linz, 9-13 Apr 13). In: ArtHist.net, Apr 2, 2013 (accessed Apr 28, 2025), <https://arthist.net/archive/5003>.