JOB 30.06.2025

2 Editorial Positions (all genders), Cultural Studies Journal kritische berichte

Bewerbungsschluss: 15.09.2025

Henry Kaap

// German version below //

The Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V. is seeking two new members (all genders welcome) to join the editorial team of the art and cultural studies journal kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften for a long-term volunteer commitment (approximately five to six years), starting in 2026. To foster a diverse and inclusive editorial team, we particularly encourage applications from individuals with underrepresented perspectives, including BIPOC, LGBTQIA+ individuals, persons with disabilities, first-generation academics, and those with migration backgrounds. The positions are unpaid but can be carried out remotely.

kritische berichte is a quarterly journal focusing on critical art history and emancipatory approaches in art, architecture, visual culture, and cultural studies. Each issue explores a specific theme. An overview of past topics can be found in our online archive (https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kb/index). Since 2025, the journal has been published exclusively in Diamond open access at arthistoricum.net. According to §12 of the Ulmer Verein’s statutes, the editorial team is protected from liability for all activities carried out properly in the course of their duties.

What are the responsibilities?
In addition to engaging critically with current research topics, editors will contribute proactively and collaboratively to the journal’s editorial processes.
Responsibilities include:
- Managing the editorial workflow and production of up to five thematic issues (starting with issue 3/2027) and accompanying sections (e.g., debates and discussion forums). Note: The deadline for submitting materials for issue 3/2027 is June 2026.
- Participating in all editorial duties in coordination with the team, including internal and external communication, proofreading, and editing of submissions, and project management as part of the journal’s ongoing transition to a digital-only format.

What qualifications are we looking for?
- A completed PhD is preferred in art history, cultural studies, media studies, architectural history, cultural heritage, curatorial studies, philosophy, or related disciplines.
- Demonstrated expertise in one of the following areas: feminist, postcolonial, anti-racist, post-migrant, disability-focused approaches to art and visual culture, or other perspectives that critically challenge established art historical narratives.
- Willingness to collaborate on the further conceptual development of kritische berichte together with the existing editorial team and the board of the Ulmer Verein.

Please note: membership in the Ulmer Verein is required upon formal appointment to the editorial team.

What is the application process?
Please send your application documents issue in German or English as a single PDF file, including a cover letter outlining your motivation and relevant experience, your curriculum vitae (CV), a list of publications (with brief note on thematic emphases), and a short initial proposal for a potential future thematic by September 15, 2025, to vorstandulmer-verein.de and redaktionkritische-berichte.de.

You will receive confirmation of receipt shortly after submission. Selected candidates will be invited to an online interview. Final confirmation of the new editors will take place through a vote by an extraordinary General Assembly of the Ulmer Verein, probably in January 2026.

Who can I contact for questions?
For inquiries about the application process, please contact the Ulmer Verein board (vorstandulmer-verein.de). For questions about editorial work and workflows, feel free to reach out to the current editorial team (redaktionkritische-berichte.de)

We look forward to your application!

// German version //

Für die kunst- und kulturwissenschaftliche Fachzeitschrift kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften sucht der Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V. zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Personen, die als Redakteur:innen (all genders) das bestehende Redaktionsteam für einen Zeitraum von fünf bis sechs Jahren bereichern. Für eine diverse Redaktion mit vielfältigen Perspektiven freuen wir uns besonders über Bewerbungen von BIPoCs, LGBTQIA+, Personen mit Migrationsgeschichte, Personen mit Dis/Ability sowie Erstakademiker:innen. Es handelt sich um ehrenamtliche Positionen, die remote ausgeführt werden können.

Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich und konzentriert sich auf thematische Ausgaben, die einer kritischen Kunstgeschichte und emanzipatorischen Perspektiven auf Architektur-, Kultur- und Bildwissenschaften verpflichtet sind. Einen Eindruck der bisherigen Themenhefte gibt das Online-Archiv (https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kb/index). Seit 2025 erscheint die Zeitschrift ausschließlich im Diamond open access bei arthistoricum.net. Der Ulmer Verein hält das Redaktionsteam bei ordnungsgemäßer Tätigkeit von Verbindlichkeiten frei (§12 Vereinssatzung).

Was sind die Tätigkeitsbereiche?
Neben dem kritischen Hinterfragen aktueller Forschungsthemen gehört zu den Aufgaben eine proaktive und kollaborative Beteiligung an den bereits bestehenden Tätigkeiten des Redaktionsteams.
Das sind im Einzelnen:
- Herausgabe und redaktionelle Betreuung von fünf Themenheften und Debattenbeiträgen einsetzend mit Heft 3/2027. (Hinweis: Die redaktionelle Frist für die Abgabe der Texte an den Verlag ist Anfang Juni 2026.)
- Redaktionelle Aufgaben und Tätigkeiten in Absprache mit den übrigen Redaktionsmitgliedern (im Besonderen: interne und externe Kommunikation, Korrektorat und Lektorat von Texten, Projektmanagement im Zuge der im Prozess befindlichen Umwandlung der Zeitschrift in ein digital-only Format).
- Mitwirkung an einer konzeptuellen Weiterentwicklung der kritischen berichte gemeinsam mit der bestehenden Redaktion und dem Vorstand.

Welche Voraussetzungen sind notwendig?
- Promotion erwünscht in Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Medienwissenschaften, Architekturgeschichte, Cultural Heritage, Curatorial Studies, Philosophie oder vergleichbaren Fächern
- Schwerpunkt in einem der folgenden Themenfelder: Feministische, postkoloniale, diskriminierungskritische und postmigrantische Ansätze in den Kunst-, Bild- und Kulturwissenschaften und Visual Studies, Anti-Racist Art History, Dis/Ability Art History

Mit der Wahl in die Redaktion verpflichten Sie sich, dem Ulmer Verein beizutreten.

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, CV, Publikationsliste mit Themenschwerpunkten und einem ersten Themenvorschlag in deutscher oder englischer Sprache in einem PDF bis zum 15. September 2025 an vorstandulmer-verein.de und redaktionkritische-berichte.de.
Nach Eingang der Unterlagen erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Im Anschluss an die Sichtung aller eingegangenen Materialien werden die Auswahlgespräche mit Redaktion und Vorstand online stattfinden. Die Wahl in die Redaktion obliegt der Mitgliederversammlung des Ulmer Vereins, voraussichtlich im Januar 2026.

An wen wende ich mich bei Rückfragen?
Für Rückfragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen der Vorstand des Ulmer Vereins (vorstandulmer-verein.de) zur Verfügung. Rückfragen zu den redaktionellen Arbeitsabläufen innerhalb der Redaktion beantwortet sehr gern das aktuelle Team (redaktionkritische-berichte.de).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Quellennachweis:
JOB: 2 Editorial Positions (all genders), Cultural Studies Journal kritische berichte. In: ArtHist.net, 30.06.2025. Letzter Zugriff 04.07.2025. <https://arthist.net/archive/49603>.

^