[English version below]
Seit den 1970er Jahren untergraben Künstler:innen das Paradigma der Produktivität und die Dichotomie von Produktion und Reproduktion, indem sie auf die Verflechtung von Körperlichkeiten und Technologien verweisen, die der strikten Unterscheidung zwischen vermeintlich produktiver Fabrikarbeit und angeblich unproduktiver Care-Arbeit entgegensteht. So zeigt Mary Kellys Filminstallation „Antepartum“ (1974) nebeneinander in Großaufnahme Hände, die an einer Maschine arbeiten, und Hände, die den eigenen hochschwangeren Bauch liebkosen, und macht deren Arbeit vergleichbar. Ine Poppe ließ 1983 aus ihrer eigenen Milch Käse produzieren und bestimmte sie dadurch als ökonomische Substanz. Und wie Femke Snelting in dem Feminist Server Manifesto schreibt, zeigen feministische Server-Kollektive wie Constant, Syster Server oder Kéfir seit den 1990er Jahren die Care-Arbeit an den technologischen Infrastrukturen (Snelting o. J.). Sie erproben selbstorganisiertes und situiertes Serverhosting und machen damit das Betreiben der Netz(infra)struktur sichtbar (Mauro-Flude/Akama 2022).
Ausgehend von solchen Beispielen untersucht der Workshop technofeministische Praktiken der Produktion oder Reproduktion und diskutiert, inwiefern sich Produktionsweisen technofeministisch umdeuten oder gar umgestalten lassen. Wir möchten unsere Überlegungen außerdem ausdehnen auf 3D-Design und Motion-Tracking-Technologien, die an der Entstehung und Gestaltung hybrider, physisch-virtueller Lebenswelten mitwirken. Während Fragen der Überwachung von Territorien und Körpern sowie die kriegstechnischen Kontexte bereits diskutiert werden, möchten wir die Transformationen durch volumetrische Regime (Snelting/Rocha 2022) im alltäglichen Umfeld von Lohn-, Haus- und Care-Arbeit in den Blick nehmen, das sich zum Labor des künftigen Zusammenlebens von Mensch und robotischen Maschinen wandelt, die ko-produktiv interagieren.
Uns interessieren technofeministische Praktiken, die mit Care-Arbeit, Körpern, Materialien, Techniken und Technologien die etablierte Dichotomie von Produktion und Reproduktion übergehen oder überhaupt das kapitalistische Primat der Produktivität in Frage stellen, wie es beispielsweise die Kritikerin der Digitalökonomie McKenzie Wark fürs Raven formulierte: „Wir Raver:innen arbeiten sehr hart. Wir tanzen stundenlang und produzieren dabei absolut nichts als Hitze.“ Im Zentrum steht dabei die These, dass technofeministische Praktiken immer als Auseinandersetzung mit vergeschlechtlichten Produktionsvorstellungen zu verstehen sind.
Der Workshop findet im Rahmen des DFG-Projekts „Industrielle Produktionsweisen in der Kunst des globalen Nordes im 20. und 21. Jahrhundert. Studien in Kunst und Fabriken“ in Kooperation mit SFB 1567 „Virtuelle Lebenswelten“ statt. Forscher:innen in sämtlichen Qualifikationsphasen sind eingeladen, sich bis zum 05.06.2025 mit einem kurzen Abstract und einem kurzen CV für einen Vortrag zu bewerben per E-Mail an: tereza.havlikovarub.de, kathrin.rottmannrub.de, Annette.Urbanruhr-uni-bochum.de. Vorgesehen sind Vorträge auf Deutsch oder Englisch mit max. 30 Minuten und anschließender Diskussion. Fahrt- und Übernachtungskosten werden übernommen.
---
Technofeminist Modes of Reproduction
Since the 1970s, artists have undermined the paradigm of productivity and the dichotomy between production and reproduction by highlighting the interplay of corporeality and technology. This contradicts the strict distinction between productive factory work and unproductive care work. For example, Mary Kelly’s film installation „Antepartum“ (1974) shows close-ups of hands working on a machine and caressing her pregnant belly, thereby making their work comparable. In 1983, Ine Poppe produced cheese from her own milk, defining it as an economic substance. And as Femke Snelting illustrates in the Feminist Server Manifesto, feminist server collectives such as Constant, Syster Server and Kéfir have been practising care work on technological infrastructures since the 1990s (Snelting, no date). They experiment with self-organised and situated server hosting, thereby making the maintenance of the network infrastructure visible (Mauro-Flude/Akama, 2022).
Drawing on such examples, the workshop will examine technofeminist production and reproduction practices, and discuss how modes of production can be reinterpreted or reshaped in technofeminist terms. We also wish to extend our considerations to 3D design and motion tracking technologies that contribute to the creation of hybrid physical–virtual lifeworlds. While the surveillance of territories and bodies, and the contexts of warfare, are already being discussed, we would like to focus on transformations through volumetric regimes (Snelting/Rocha, 2022), in the everyday environments of wage labour, domestic work, and care work. These environments are becoming laboratories for the future coexistence of humans and robotic machines that interact co-productively.
We are interested in technofeminist practices that use care work, bodies, materials, techniques, and technologies to transcend the established dichotomy between production and reproduction, and that even question the capitalist primacy of productivity. As McKenzie Wark, critic of the digital economy, put it in reference to ravers: „We ravers work very hard. We dance for hours on end and produce absolutely nothing but heat.“ The main idea is that technofeminist practices confront gendered ideas of production.
The workshop is part of the DFG project “Industrial modes of production in the art of the global North in the 20th and 21st centuries. Studies in Art and Factories” in cooperation with SFB 1567 “Virtual Lifeworlds” Researchers in all qualification phases are invited to apply for a lecture by 5 June 2025 with a short abstract and a short CV by e-mail to: tereza.havlikovarub.de, kathrin.rottmannrub.de, Annette.Urbanruhr-uni-bochum.de. Presentations are planned in German or English with a maximum of 30 minutes and subsequent discussion. Travel and accommodation costs will be covered.
Literatur
David Hunziker: Interview mit McKenzie Wark. “Ein Kurzsschluss zwischen Theorie und Pornografie”, in: Die Wochenzeitung, 05.10.2023, https://www.woz.ch/2340/mckenzie-wark/ein-kurzschluss-zwischen-theorie-und-pornografie/!990SR7T0TXRM, Zugang am 12.05.2025
Femke Snelting, Jara Rocha (Hg.) (2022): Volumetric Regimes. Material Cultures of Quantified Presence, Open Humanities Press
Femke Snelting, A feminst server manifesto 1.0, https://areyoubeingserved.constantvzw.org/Summit_afterlife.xhtml
Nancy Mauro-Flude, Yoko Akama, A feminist server stack: co-designing feminist web servers to reimagine Internet futures, in: CODESIGN 2022, Vol. 18, No. 1, pp. 48–62
Quellennachweis:
CFP: Technofeministische Reproduktionsweisen (Bochum, 11-12 Dec 25). In: ArtHist.net, 16.05.2025. Letzter Zugriff 18.05.2025. <https://arthist.net/archive/49270>.