STIP May 9, 2025

2 Fellowships "Imaginaria of Force", University of Hamburg

Hamburg, Oct 1, 2026–Mar 31, 2027
Application deadline: Sep 15, 2025

Caroline Herfert

2 Fellowships "Imaginaria of Force" (University of Hamburg) / 2 Fellowships "Imaginarien der Kraft" (Universität Hamburg).

[Scroll for English Text).

Die DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« vergibt 1 Junior Fellowship und 1 Senior Fellowship im Wintersemester 2026/27:

Bewerbungsvoraussetzung:
Die Ausschreibung richtet sich an Doktorand:innen und Postdoktorand:innen (bis max. 4 Jahre nach der Promotion) bzw. an erfahrene Wissenschaftler:innen (Postdoktorand:innen ab 4 Jahre nach der Promotion, Habilitierte, Professor:innen und Emeriti). Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein Forschungsvorhaben zu Kraftvorstellungen und -diskursen in den Künsten und/oder der Kultur- bzw. Wissenschaftsgeschichte.

Themenfeld der Ausschreibung:
Kaum ein Feld der kulturellen Reflexion kommt ohne Konzeptualisierungen von Kraft aus. Vorstellungen von religiösen oder magischen (Schöpfungskraft, Zauberkraft), menschlichen (vis animae, Triebkraft, Willenskraft), politischen (kratos, potestas, Macht, Herrschaft, charisma), physikalischen (Schwerkraft, Anziehungskraft, Energie), biologischen (Zeugungskraft, Lebenskraft, Bildungskraft), physiologischen (Muskelkraft, Wahrnehmungskraft) oder sozioökonomischen (Arbeitskraft, Kaufkraft) Kräften verweisen auf die Dominanz wie auch die Plastizität des Konzepts Kraft und seiner Derivate. Seit der antiken Poetik und Rhetorik, tradiert über die Kunst- und Dichtungslehren der frühen Neuzeit, entwerfen gerade die Künste ihr Leistungsprofil auffällig häufig im Rekurs auf Kräftelehren (Schaffenskraft, Einbildungskraft, movere). Umso erstaunlicher ist es, dass die Übergänge und Übernahmen zwischen natur-, kultur- und kunstwissenschaftlichen Verwendungen des Kraftbegriffs noch kaum systematisch untersucht worden sind. Ziel der Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« ist es, vielfältige disziplinäre Zugänge zu Konzepten der Kraft und kraftaffiner Begriffe zu bündeln, um ihre Ausbildung und ihren Wandel in den Künsten zu erforschen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass das Wort ›Kraft‹ (griech. dynamis, lat. potentia) zwar die Fähigkeit bezeichnet, Wirkungen auszuüben, dass sich Kräfte selbst aber nicht wahrnehmen, sondern nur indirekt an ihren Wirkungen ablesen lassen. Die Künste und die Reflexionen über sie, so eine leitende These, bilden einen privilegierten Ort der Auseinandersetzung mit den sinnlichen Präsenzeffekten unsinnlicher Kräfte.

Während im Rahmen der ersten Förderphase (2019-2023) die Übergänge zwischen Naturphilosophie, Naturwissenschaft und Ästhetik im Vordergrund standen, setzen wir in der zweiten Förderphase der Kolleg-Forschungsgruppe (2023-2027) drei neue Akzente. Im Fokus steht bei der Erforschung ästhetischer Kräfte 1) ihre Affinität zu den nicht-quantifizierbaren Kräften des Numinosen, 2) das Verhältnis von europäischen und außereuropäischen Modellen der Kraft und 3) die gestalterischen, künstlerischen und literarischen Auseinandersetzungen mit historischen und gegenwärtigen Praktiken der Energieerzeugung und mit den daraus entstehenden Energielandschaften.

Das Wintersemester 2026/27 steht insbesondere im Zeichen des Jahresthemas »Transgression«. Kräfte sind grundlegend durch ihre Ermüdung bedroht, aber ihnen kommt zugleich eine ebenfalls kaum kontrollierbare Steigerungsfähigkeit zu, die immer schon Kritik an exzessiver Durchbrechung von Ordnungsstrukturen auf sich gezogen hat. Darin ist auch eine Skepsis gegenüber der potentiellen Selbstzerstörung transgressiver Kräfte enthalten. Der Kunstdiskurs kreist daher seit der Frühen Neuzeit um Strategien der Kräftebalance, die sich von der Moderierung zugleich Dauerhaftigkeit und Resilienz verspricht. Zugleich bilden aber Transgressionen in vielfacher Weise den Fluchtpunkt und das eigentliche Ziel künstlerischer Produktionen.

Details zur Bewerbung für die Fellowships entnehmen Sie bitte der Webseite: https://www.imaginarien-der-kraft.uni-hamburg.de/kolleg/news/2025-04-28-ausschreibung-fellowships-2026-2027.html

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Dr. Caroline Herfert: caroline.herfertuni-hamburg.de

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail (in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 15.09.2025 an: imaginarien.der.kraftuni-hamburg.de

Kontakt:

DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«
Gorch-Fock-Wall 3, 1. Stock (links)
20354 Hamburg
Deutschland
imaginarien.der.kraftuni-hamburg.de
www.imaginarien-der-kraft.uni-hamburg.de

----------------------------
The DFG Centre for Advanced Studies »Imaginaria of Force« awards 1 Junior Fellowship and 1 Senior Fellowship in the winter term 2026/27:

Requirements:
The call for applications addresses early career scholars (doctoral candidates and researchers up to 4 years after their doctorate), as well as experienced scholars (postdoctoral researchers from 4 years after their doctorate, habilitated scholars, professors and emeriti). The requirement for an application is a research project on concepts and discourses of force in the arts and/or cultural history or history of science.

Subject area of the call:
Hardly any field of cultural reflection can do without conceptualizations of force. Conceptions of religious or magical (creative force, magic powers), human (vis animae, impulse, willpower), political (kratos, potestas, power, rule, charisma), physical (gravity, attraction, energy), biological (procreative force, vital force, formative force), physiological (muscular force, perceptive force) or socioeconomic (labor force, buying power) forces refer to the dominance as well as to the plasticity of the concept of force and its derivatives. Since antique poetics and rhetoric, transmitted via the art and poetry doctrines of the Early Modern period, the arts in particular have strikingly often developed their performance profile with reference to the doctrines of force (creative force, imaginative force, movere). It is therefore all the more astonishing that the transitions and transfers between uses of the concept of force in the natural sciences, cultural studies, and the arts have hardly been investigated systematically. The aim of the CAS »Imaginaria of Force« is, to bring together a variety of disciplinary approaches to concepts of force and force-related concepts, in order to explore their emergence and transformations in the arts. Starting point is the observation that the term ›force‹ (Greek dynamis, Latin potentia) denotes the ability to exert effects, but that forces themselves are not perceivable. They can only be detected indirectly by their effects. The arts and reflections on them, so a guiding thesis, constitute a privileged site of engagement with the sensory presence effects of non-sensory forces.

While the first funding phase (2019-2023) focused on the transitions between natural philosophy, natural science, and aesthetics, the second funding phase of the CAS (2023-2027) will set three new focal points. In the study of aesthetic forces, the focus is on 1) their affinity to the unquantifiable forces of the numinous, 2) the relationship between European and non-European concepts of force, and 3) the creative, artistic, and literary explorations of historical and contempory practices of energy production and the energy landscapes that result from them.

The winter term 2026/27 focuses particularly on the annual theme of »transgression«. Forces are fundamentally threatened by their exhaustion, but at the same time they have an equally hard-to-control capacity for intensification, which has always attracted criticism of an excessive disruption of governing structures. This also contains a sense of scepticism towards the potential self-destruction of transgressive forces. Since the Early Modern period, the art discourse has therefore revolved around strategies aimed at the balance of forces, which promise both permanence and resilience through their moderation. At the same time, however, transgressions in many ways constitute the focal point and the actual goal of artistic productions.

Details regarding the application for the fellowships are available on the website: https://www.imaginarien-der-kraft.uni-hamburg.de/en/kolleg/news/2025-04-28-ausschreibung-fellowships-2026-2027.html

For queries and more detailed information, please contact Dr. Caroline Herfert: caroline.herfertuni-hamburg.de

Please send your application by e-mail (in a single PDF file) by September 15, 2025 to: imaginarien.der.kraftuni-hamburg.de

Contact:

DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«
Gorch-Fock-Wall 3, 1. Stock (links)
20354 Hamburg
Deutschland
imaginarien.der.kraftuni-hamburg.de
www.imaginarien-der-kraft.uni-hamburg.de

Reference:
STIP: 2 Fellowships "Imaginaria of Force", University of Hamburg. In: ArtHist.net, May 9, 2025 (accessed May 11, 2025), <https://arthist.net/archive/49196>.

^