CONF Apr 26, 2025

Kloster Alpirsbach im Fokus der aktuellen Forschung (Alpirsbach, 23-25 Jun 25)

Klosterkirche Alpirsbach, Klosterplatz 1, 72275 Alpirsbach, Jun 23–25, 2025

Luca Evers

Das Kloster Alpirsbach im Wandel der Zeit

Gestiftet im Jahr 1095 durch drei Adelige im Kinzigtal, veranschaulicht das Kloster Alpirsbach in seinem mittelalterlichen Kern die Lebensweise der Benediktinermönche über fünf Jahrhunderte. An der sich verändernden Formensprache des Klosters sind verschiedene ökonomische, politische und geistliche Entwicklungen abzulesen. Die Forschung zu dieser bedeutsamen Anlage bietet noch großes Potenzial.

Die Tagung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist explizit interdisziplinär angelegt. Sie möchte die verschiedenen Forschungen und Forschungsansätze zum Kloster Alpirsbach im Kontext der umgebenden Klosterlandschaft und seiner Geschichte sowie die Klosterkirche und dortige Akteure präsentieren.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Um eine Anmeldung wird unter folgender Mail-Adresse gebeten: tagungssg.bwl.de.

Montag, 23. Juni 2025

12:00 Uhr
Tagungsbüro geöffnet

13:00 Uhr
Begrüßung: Patricia Alberth (SSG), Christian Honold (Alpirsbach)
Einführung in die Tagung: Klaus Gereon Beuckers (Kiel)

13:30 Uhr
Hans Harter (Schiltach): Zur Gründung von Kloster Alpirsbach

14:15 Uhr
Jürgen Dendorfer (Freiburg): Kloster Alpirsbach und die Klosterreformen des 12. Jahrhunderts

15:00 Uhr
Kaffeepause

15:30 Uhr
Oliver Auge (Kiel): Blüte zwischen Gründung und Reform? Kloster Alpirsbach im 14. Jahrhundert

16:15 Uhr
Peter Rückert (Stuttgart): Die spätmittelalterliche Reform im Kloster Alpirsbach zwischen Landesherrschaft und benediktinischer Frömmigkeit

17:00 Uhr
Kaffeepause

17:30 Uhr
Hermann Ehmer (Stuttgart): Aneignung und Verwandlung. Kloster Alpirsbach und die Reformation

18:15 Uhr
Petra Pechaček (Bruchsal): Die nachklösterliche Geschichte von Alpirsbach und die Nutzung als württembergische Schule

Dienstag, 24. Juni 2025

8:30 Uhr
Tagungsbüro geöffnet

9:00 Uhr
Christian Stadelmaier (Gießen): Wirtschaften im Reformkontext. Zur Ökonomie Alpirsbachs im Hochmittelalter (bis etwa 1400)

9:45 Uhr
Gerald Schwedler / Gianluca Filenius (Kiel): Das Alpirsbacher Diplomatar aus dem Hauptstaatsarchiv. Administration und Ökonomie zwischen Reform und Reformation

10:30 Uhr
Kaffeepause

11:00 Uhr
Michael Goer (Tübingen): Die Pfleghöfe des Klosters Alpirsbach. Eine Spurensuche

11:45 Uhr
Ulrich Knapp (Leonberg): Kirche und Konventgebäude von Kloster Alpirsbach. Forschungsstand und neue Beobachtungen

12:30 Uhr
Mittagspause zur freien Verfügung

14:00 Uhr
Lisa Nowroth (Kiel): Die Klosterkirche von Alpirsbach im Kontext der Reformarchitektur des 11./12. Jahrhunderts

14:45 Uhr
Cornelius Hopp (Halle an der Saale): Bemerkungen zu den Würfelkapitellen der Alpirsbacher Klosterkirche

15:30 Uhr
Kaffeepause

16:00 Uhr
Jan Ilas Bartusch (Heidelberg): Das Tympanon über dem Westportal der Alpirsbacher Klosterkirche Datierungsindizien aus dem epigrafischen, ikonografischen und stilistischen Befund

16:45 Uhr
Jörg Widmaier (Tübingen): Das Alpirsbacher Taufbecken in Freudenstadt

17:30 Uhr
Kaffeepause

18:00 Uhr
Rundgang durch die Klosteranlage

19:30 Uhr
Konzert des Ensembles Ordo Virtutum, anschl. Stehempfang

Mittwoch, 25. Juni 2025

8:30 Uhr
Tagungsbüro geöffnet

9:00 Uhr
Dörthe Jakobs (Stuttgart): Die Wandmalereien im Chor der Klosterkirche Alpirsbach

9:45 Uhr
Tobias Kunz (Berlin): Das Freudenstädter Lesepult. Gebrauch und Wertschätzung im Wandel der Zeit

10:30 Uhr
Kaffeepause

11:00 Uhr
Luca Evers (Kiel): Das Marienretabel. Zu einem Solitär der mittelalterlichen Ausstattung des Klosters Alpirsbach

11:45 Uhr
Stefan Morent (Tübingen): Musikalisch-liturgische Fragmente aus dem Bestand Kloster Alpirsbach im Hauptstaatsarchiv Stuttgart

12:30 Uhr
Mittagspause zur freien Verfügung

14:00 Uhr
Andreas Odenthal (Bonn): „zur verantwortung der dienst gottes, darum das wir hie sind“. Zur Stundenliturgie in den reformatorischen Debatten anhand der „Hausordnung zu Alpirsbach“ von 1554

14:45 Uhr
Heike Heinzelmann / Holger Probst (Pforzheim): Praktische Denkmalpflege im Kloster Alpirsbach. Kreuzgang und Sakristei

15:30 Uhr
Kaffeepause

16:00 Uhr
Christian Scholl (Hildesheim): Zwischen Präsenz und Historizität. Überlegungen zur didaktischen Vermittlung von Klosterarchitektur aus kunsthistorischer Sicht

16:45 Uhr
Patricia Alberth (Bruchsal): Kloster- und Schlösserdidaktik. Zum Konzept des Vermittlungsprogramms der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

17:30 Uhr
Abschlussdiskussion

Reference:
CONF: Kloster Alpirsbach im Fokus der aktuellen Forschung (Alpirsbach, 23-25 Jun 25). In: ArtHist.net, Apr 26, 2025 (accessed Apr 26, 2025), <https://arthist.net/archive/49120>.

^