CONF Apr 26, 2025

Netzwerk Agnès Varda: Essayismen, Feminismen, Modernismen (Bremen, 7-10 May 25)

Bremen, May 7–10, 2025
Registration deadline: May 5, 2025

Tobias Dietrich

29. Internationales Bremer Symposium zum Film.
Netzwerk Agnès Varda: Essayismen, Feminismen, Modernismen.

Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik / FB 9.
Kulturwissenschaften und Geschichte Lateinamerikas / FB 8 Sozialwissenschaften, ZeMKI / Universität Bremen.
in Kooperation mit dem CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V.
und dem Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V., Berlin.

Die französische Filmemacherin, Fotografin und Installationskünstlerin Agnès Varda (1928–2019) war eine überaus kreative und produktive Persönlichkeit. Über sechs Jahrzehnte lang erweiterte sie die künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten des Kinos. Ihre Filme und Fotografien zeugen von einer überaus persönlichen, experimentierfreudigen Handschrift, die zwischen dokumentarischem Realismus und poetischer Fiktion changiert.
An drei Knotenpunkten – den essayistischen Ansätzen, feministischen Anliegen und modernistischen Affinitäten ihrer Filme – entsteht ein Netzwerk an neuen Perspektiven auf die Wegbegleiterin des modernen Films. Filminteressierte sind dazu eingeladen, die vielfältigen Verbindungslinien in ihrem einzigartigen OEuvre zu ziehen – mit einem Programm aus Klassikern, Filmraritäten und Vorträgen aus der internationalen Forschung.

Gefördert durch die nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/ Bremen mbH, die DFG und das Instituto Cervantes Bremen.

PROGRAMM

Mittwoch, 7.5.2025

18:00 // Begrüßung
18:30 // Eröffnungsvortrag: Unterschwelliges Sehen im Zwischenraum der Künste
Christa Blümlinger (Paris)

20:00 // Filmvorführung: LES PLAGES D’AGNÈS / DIE STRÄNDE VON AGNÈS
R: Agnès Varda; F 2008, 112 Min., OmU
mit Einführung von Birgit Kohler (Berlin)

Donnerstag, 8.5.2025

9:30 // Resteverwertung im Kino Agnès Vardas
Linda Waack (Zürich)

10:30 // Gesten des Spiels: Agnès Varda und Autor*innenschaft
Bettina Henzler (Köln)

11:30 // Vardas Wertabspaltungskritik im westdeutschen Fernsehen
Dennis Göttel (Berlin)

12:20 // Mittagspause

14:00 // Varda’s Mode of Production: Contextualizing Feminist Filmmaking in 1980s France
Kelley Conway (Madison, WI)

15:00 // Filmvorführung: SANS TOIT NI LOI / VOGELFREI
R: Agnès Varda; F 1985, 105 Min., OmengU
mit Einführung von Birgit Kohler (Berlin)

17:30 // Im Dialog: Von Varda lernen – Filmproduktion als Manufaktur
mit Eva Knopf (Bremen), Dennis Göttel (Berlin), moderiert von Birgit Kohler (Berlin)

18:30 // Grußworte und Empfang

20:30 // Kurzfilmprogramm: In the Hood – Of People and Places
kuratiert von Christine Rüffert (Bremen)

Freitag, 9.5.2025

9:30 // Das Ewig-Weibliche: Eine bildliche Umkehrung in Agnès Vardas CLÉO DE 5 À 7 (1961)
Sahar Daryab (Bamberg)

10:30 // Agnès’ Autoportraits
Friederike Horstmann (Berlin)

11:30 // Imagining Ageing with Agnès Varda: Feminist Perspectives on Late Life and Care
Shirley Jordan (Newcastle)

12:20 // Mittagspause

14:00 // Vortrag: Negotiating Motherhood
Colleen Kennedy-Karpat (Ankara)

15:00 // Filmvorführung: CLÉO DE 5 À 7 / MITTWOCH ZWISCHEN 5 UND 7
R: Agnès Varda; F/I 1961, 90 Min., OmU
mit Einführung von Birgit Kohler (Berlin)

17:00 // Zwischen strukturierender Funktion und Erinnerungsarbeit: Zum Einsatz der Musik in den Filmen Agnès Vardas
Stefan Drees (Berlin)

17:50 // Abendpause

19:30 // Stummfilmvorführung: MENSCHEN AM SONNTAG
R: Robert Siodmak, Edgar G. Ulmer; D 1930, 74 Min., dt. Zwischentitel
mit Live-Musik von Eunice Martins (Berlin) und mit Einführung von Winfried Pauleit (Bremen)

21:15 // Doppelprogramm:
SALUT LES CUBAINS R: A. Varda; F 1963, 30 Min., OmengU
CEREAL / Soy Claudia, soy Esther y soy Teresa. Soy Ingrid, soy Fabiola y soy Valeria. R: Anna Spanlang, A 2022, 35 Min., div. OmengU
mit Einführung von Birgit Kohler (Berlin)

Samstag, 10.5.2025

9:30 // Belebende Rhythmisierung. Agnès Vardas Photofilm SALUT LES CUBAINS im Verhältnis zu Alain Resnais und Chris Marker
Lars Nowak (Erlangen-Nürnberg)

10:30 // SALUT LES CUBAINS (1963). Agnès Varda in Kuba. Drei Wochen Revolution in der Karibik
Marta Muñoz-Aunión (Frankfurt a.M.)

11:30 // La vie pour l’art oder l’art pour la vie? Die filmische Gestaltung als Lebensprinzip
Mathias Barkhausen (Berlin)

12:20 // Mittagspause

14:00 // Interviews mit Interviewer/innen. Zur Reflexivität einer dokumentarischen Form bei Varda und Pasolini
Bernhard Groß (Jena)

15:00 // Filmvorführung: DOCUMENTEUR / MENSCHENGESICHTER
R: Agnès Varda; F/USA 1981, 65 Min., OmengU
mit Einführung: Colleen Kennedy-Karpat (Ankara)

Veranstaltungsort: CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V.
Birkenstraße 1, 28195 Bremen

Preise:
Der Eintritt für die Vorträge ist frei.
Einzelfilmticket: 9 € / 5,50 € erm. / 4 € Koki-Mitglieder
Stummfilm: 10 € / 7,50 € erm. / 6 € Koki-Mitglieder
Dauerkarte: 35 € / 25 € erm. / 15 € Koki-Mitglieder

Projektkoordination: Nils Gloistein // Universität Bremen
nigloist[at]uni-bremen.de

Kontakt und Akkreditierung: Tobias Dietrich // CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V.
tobias.dietrich[at]uni-bremen.de
+49 421 44 96 35 83

Reference:
CONF: Netzwerk Agnès Varda: Essayismen, Feminismen, Modernismen (Bremen, 7-10 May 25). In: ArtHist.net, Apr 26, 2025 (accessed Apr 26, 2025), <https://arthist.net/archive/47923>.

^