Die AG Arbeitsbedingungen im Ulmer Verein hat kürzlich die Auswertung ihrer Umfrage veröffentlicht: als Text (https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9360/) und als Präsentation (https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9363/). Die Ergebnisse belegen, dass Kunsthistoriker:innen in sämtlichen Berufsfeldern mit prekären Arbeitsbedingungen konfrontiert sind. Dazu gehören unzureichende Bezahlung, lückenhafte Rentenansprüche, befristete Verträge, kurze Vertragslaufzeiten, fehlende Interessenvertretung und so weiter. Die dreiteilige Veranstaltungsreihe der AG nimmt in Sommersemester konkrete Berufsfelder in den Blick, um Kunsthistoriker:innen unabhängig von fachwissenschaftlichen Fragen im Interesse ihrer eigenen Arbeitsbedingungen zu vernetzen.
Prekäre Karrieren in der Kunstwissenschaft: Solo-Selbständige
Online-Vortrag mit Diskussion am Dienstag, 5. Mai 2025, 18:00–20:00 Uhr
Christina Irrgang und Karoline Künkler (jeweils freiberufliche Kunstwissenschaftlerin) von der AG Arbeitsbedingungen Kunstwissenschaft im Ulmer Verein e. V. in Kooperation mit Merle Bode (freiberufliche Historikerin und Dozentin) und Kathy Ziegler (freiberufliche Online-Redakteurin und Journalistin) vom HDS (Haus der Selbstständigen) NRW/Köln.
Die Honorare für solo-selbständige Kunstwissenschaftler:innen sind prekär, wie die Umfrage der AG Arbeitsbedingungen zeigt. Im Rahmen der Veranstaltung stellen die Vertreterinnen der Freiberuflichen diese Ergebnisse vor und diskutieren sie mit den Kooperationspartnerinnen vom HDS sowie den Teilnehmer:innen. Ziel ist es, über einen Erfahrungsaustausch hinaus die prekäre Lage freiberuflicher Kunstwissenschaftler:innen publik zu machen, weitere Bündnispartner:innen zu gewinnen und zur Vernetzung der typischerweise isoliert tätigen Solo-Selbstständigen beizutragen.
https://hausderselbststaendigen.info/kalender/prekaere-karrieren-in-der-kunstwissenschaft/
https://zoom.us/meeting/93544046994?meetingMasterEventId=zytjqx7VR4SeQe9NkJl9Dg
Das Arbeitsfeld Kunstgeschichte gewerkschaftlich denken?
Dienstag, 03. Juni 2025, 17.00 Uhr (Zoom)
Gespräch mit Lisa Mangold (ver.di-Gewerkschaftssekretärin, Bereichsleitung Kunst und Kultur) sowie Laura Windisch, Sarah Sigmund und Marlen Katz (AG Arbeitsbedingungen Kunstwissenschaft im Ulmer Verein)
Museum, Kunsthandel, Selbstständigkeit, Universität – die Arbeitsorte von Kunsthistoriker:innen sind vielfältig und folgen jeweils eigenen Arbeitsstrukturen und Anstellungsverhältnissen. Darunter finden sich Tarifvertrag und Befristungen hier, Honorarempfehlungen oder Bangen um ein Stipendium dort. Die Umfrage der AG Arbeitsbedingungen hat bestätigt: Probleme gibt es überall, gewerkschaftliche Organisation scheint bitter nötig. Doch wie können wir mit der Heterogenität der Arbeitsfelder umgehen, wie Veränderung in Gang setzen, wie solidarisch im Gespräch bleiben?
https://us06web.zoom.us/j/89037028161?pwd=PcrF5iGW4lnRV4qdOEaGWQK8VgR7hJ.1
Meeting-ID: 890 3702 8161 // Kenncode: 522784
Dauerstellen und Departments. Lösungen für die Wissenschaft
Dienstag, 24. Juni 2025, 18.30 Uhr (Zoom)
Gespräch mit Kristin Eichhorn (u. a. Initiatorin von #ichbinhanna), Tobias Rosefeldt (Institut für Philosophie, HU Berlin), Christopher Lukman (Netzwerk Gute Arbeit in der Wissenschaft) sowie Henrike Haug und Andreas Huth (AG Arbeitsbedingungen Kunstwissenschaft am Ulmer Verein)
In den Diskussionen um die Schaffung von Dauerstellen und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Wissenschaftler:innen an deutschen Hochschulen und Universitäten wird vielfach auf die im englischsprachigen Raum verbreitete Departmentstruktur verwiesen. Wir wollen gemeinsam diskutieren, was unter dem „Department-Modell“ verstanden werden kann und welche Vorteile es gegenüber dem „Lehrstuhl-Modell“ an deutschen Universitäten bringt. Dabei geht es um die Finanzierbarkeit, um die Frage, wie Abhängigkeiten aufgelöst und Machtmissbrauch verhindert werden können – und wie die Diversifizierung wissenschaftlicher Stellenprofile dem wissenschaftlichen Diskurs nutzt.https://us06web.zoom.us/j/89037028161?pwd=PcrF5iGW4lnRV4qdOEaGWQK8VgR7hJ.1
Meeting-ID: 890 3702 8161 // Kenncode: 522784
Kontakt:
arbeitsbedingungenulmer-verein.de
Reference:
ANN: Prekäre Karrieren in der Kunstwissenschaft (online, 5 May-24 Jun 25). In: ArtHist.net, Apr 20, 2025 (accessed Apr 21, 2025), <https://arthist.net/archive/47290>.