Forum „Qualität von Kulturdaten messen – aber wie? Konzepte, Methoden, Potentiale und der Ansatz von NFDI4Culture“.
Qualitätsstandards wie die FAIR Data-Prinzipien sind zentral für die nachhaltige Bereitstellung und Nutzbarkeit von Forschungsdaten. Wie aber lässt sich fundiert und transparent evaluieren, welches Maß an Qualität Forschungsdaten im Einzelnen aufweisen? Die NFDI4Culture-Arbeitsbereiche „Standards, Datenqualität, Kuratierung“ und „Übergreifende technische, ethische und rechtliche Aktivitäten“ laden zu einem Online-Forum ein, das sich aktuellen Perspektiven auf das Messen von Kulturdatenqualität widmet.
Datenqualität mithilfe von Metriken beurteilen zu wollen, ist keine Modeerscheinung – das zeigen allein die Qualitätsoffensiven nationaler und europaweiter Akteure wie der Deutschen Digitalen Bibliothek, European Open Science Cloud und Europeana. Während Datenqualitätsstandards wie die FAIR-Prinzipien domänenübergreifend gelten, liegt die Aufgabe zur Ausformulierung fachspezifischer Erfordernisse bei den jeweiligen Communities. NFDI4Culture entwickelt deshalb einen Ansatz zur metrischen Erfassung der Qualität von Kulturdaten, der perspektivisch einen Rahmen für das Datenqualitätsmanagement in unseren Communities bieten soll. Zielgruppe des Forums sind vor allem Betreibende von Datenplattformen und -repositorien, die vor grundlegenden Fragen nach Indikatoren, Prüfung und Sicherung ihrer Datenqualität stehen, aber auch Vertreter:innen aus dem Bereich der Wissenschaft, die daran interessiert sind, ihre Daten mit guter Qualität in entsprechende Angebote integrieren zu können.
Die Veranstaltung stellt am ersten Nachmittag Perspektiven, Bedarfe und Praktiken der Qualitätssicherung sowohl beim Betrieb von Kulturdatenportalen als auch in der Forschung in den Mittelpunkt. Am zweiten Nachmittag geht es um die von NFDI4Culture erarbeiteten Ansätze zur Evaluation von Datenqualität sowie deren technische Umsetzung.
– Das Forum wird in deutscher Sprache stattfinden –
Anmeldung zur Zommveranstaltung unter: https://events.nfdi4culture.de/event/43/
Programm
19.5.2025, 13:00-16:00 Uhr
13:00 - 13:10 Begrüßung
13:10 - 13:25 Einführung zum Thema "Datenqualität messen" – Celia Krause (NFDI4Culture)
13:25 - 13:55 Qualitätsmanagement im europäischen Datenraum für Kulturerbe – Henning Scholz (Europeana)
Seit der Implementierung des Europeana Publishing Framework (EPF) ist die Europeana Initiative in der Lage, die Qualität von Kulturdaten zu messen. Die Qualität der Metadaten wird dabei genauso gemessen wie die Qualität der digitalen Objekte. Lieferanten und Nutzer der Daten profitieren gleichermaßen von dem Qualitätsmanagement, das auf dem EPF aufbaut. Darüber wird es in dem Vortrag genauso gehen wie über die Herausforderungen, die es zu meistern galt und vor denen wir heute noch stehen.
13:55 - 14:25 Die Rolle der Datenqualität in EOSC – Chris Schubert (TU Wien/EULiST)
Die Notwendigkeit, explizite und präzise Informationen zur Datenqualität in den produktiven Datenprozess zu integrieren, gewinnt mit EOSC zunehmend an Bedeutung. So wurde unter anderem in der ehemaligen EOSC Task Force FAIR Metrics & Data Quality ein Framework Dokument entwickelt, das Empfehlungen gibt, wie Datenqualität nicht als Last, sondern als Chance für vertrauenswürdige Daten und Methoden für Wiederverwendung, Produktivität, künstliche Intelligenz sowie im Rahmen von EU-Data Spaces zu erreichen ist. Durch offene Konsultationen wurde ein Konsens mit der globalen Community diskutiert und ist mit dem Fokus auf der Bereitstellung von Datenqualität und Indikatoren als FAIR'es Artefakt, eng verbunden. Mit den neuen EOSC Strategic Pillars der MAR 2026 - 2027 wurde die Sensibilisierung für das Thema Datenqualität mit einer enorm immanenten Rolle für die betriebenen Forschungsdateninfrastrukturen gesetzt. Diese Einblicke bieten Raum für den gemeinsamen Austausch mit NFDI-Vorhaben.
14:25 - 14:40 PAUSE
14:40 - 15:10 Diversität in Problemen, Strategien und Lösungen – NFDI4Objects-Umfeldanalyse zum Forschungsdatenmanagement in Museen und Sammlungen – Johannes Schäffer (HU Berlin/NFDI4Objects), Magdalene Schlösser (IfM/NFDI4Objects)
Die NFDI4Objects-Umfeldanalyse zum FDM in Museen und Sammlungen untersucht auf einer aussagekräftigen statistischen Basis einen wichtigen Aspekt der FAIR-Prinzipien, den Einsatz von Normdaten und kontrollierten Vokabularen in einer Sparte, die sehr heterogen und ohne zentrale Vorgaben arbeitet. Gleichzeitig werden Sammlungsdaten immer mehr als Forschungsdaten wertgeschätzt. Mit welchen Strategien kann Datenqualität von unten, aus den Sammlungen und Museen heraus, wachsen? Wie möchte und kann NFDI4Objects hier unterstützen?
15:10 - 15:40 Kulturdaten und Datenkultur – Strategien für mehr Datenqualität im Projekt CARLA – Anke Hofmann, Elisa Klar (beide HMT Leipzig)
Mit CARLA haben Bibliothek und Archiv der HMT Leipzig eine Datenbank zur Geschichte des Leipziger Konservatoriums für Musik entwickelt, die für den Zeitraum 1843-1918 biografische Daten der internationalen Studierendenschaft, ihre Lehrenden sowie deren unterrichteten Fächer nachweist. Das abgebildete Netzwerk der ca. 13.000 Personen umfasst u.a. die Möglichkeit der Zuordnung von Lehrenden zu ihren Studierenden sowie Darstellungen von zeitlichen, geografischen und geschlechtsspezifischen Gruppierungen. In ihrem Vortrag möchten die Referentinnen CARLA dem Publikum vorstellen, ihre Ansätze zur Schaffung und Wahrung von Datenqualität präsentieren sowie anhand der FAIR-Data-Prinzipien auf Desiderate und Lösungsansätze eingehen.
15:40 - 16:00 Diskussion
20.5.2025, 13:00-16:00 Uhr
13:00 - 13:30 Zusammenfassung vom ersten Tag und Einführung in das Thema Datenqualität bei NDFI4Culture – Desiree Mayer, Angela Kailus (NFDI4Culture)
13:30 - 14:00 Information zu Forschungsdaten: Das Culture Information Portal und der ontologische Hintergrund – Torsten Schrade, Linnaea Söhn, Tabea Tietz (NFDI4Culture):
Informationen über Datenportale und Repositorien sammeln und der übergeordnete Kontext der europäischen Infrastruktur (EOSC und OpenAIRE).
14:00 - 14:30 Der Research Data Graph: Ontologischer Hintergrund, Beispielintegration und Zwischenverbindungen im Graphen – Etienne Posthumus, Torsten Schrade, Linnaea Söhn, Tabea Tietz (NFDI4Culture)
14:30 - 14:45 PAUSE
14:45 - 15:15 Datenqualität in NFDI4Culture für Datenportale und Repositorien – Angela Kailus, Melanie Gruß (NFDI4Culture)
15:15 - 15:45 Schlussdiskussion, Wrap-up
– Programmänderungen vorbehalten –
Quellennachweis:
CONF: Qualität von Kulturdaten messen – aber wie? (online, 19-20 May 25). In: ArtHist.net, 15.04.2025. Letzter Zugriff 20.04.2025. <https://arthist.net/archive/47265>.