Gesucht wird zum 1. Oktober 2025 eine Kunsthistorikerin/ein Kunsthistoriker (m/w/d) zur bestandsbezogenen Projektentwicklung zur Geschichte der Zeitschrift „Kunstchronik“ in ihren fach-, wissens-, institutions- und mediengeschichtlichen Kontexten.
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) in München ist das einzige außeruniversitäre kunsthistorische Forschungsinstitut in der Bundesrepublik Deutschland. Mit seiner Forschungsabteilung, einer der weltweit bedeutendsten und größten kunsthistorischen Fachbibliotheken, den Bildbeständen seiner Photothek sowie mit zahlreichen international genutzten Online-Angeboten und Datenbanken ist das ZI auch eine zentrale Service-Institution und bietet herausragende Arbeitsmöglichkeiten für die internationale wissenschaftliche Community. Das Institut ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Dienststelle.
Aufgabenbereich:
Die im Bereich der Direktion angesiedelte Stelle bietet für early career Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem Forschungsinteresse in der Fachgeschichte die Chance, sich mit der Publikationsgeschichte der am ZI angesiedelten Zeitschrift „Kunstchronik“ und der durch sie entstandenen kunsthistorischen Debatten und Diskurse vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart auseinanderzusetzen. Durch ihre besondere Stellung innerhalb der kunsthistorischen Publikationslandschaft in nationaler und internationaler Perspektive bieten die Aufsätze, Rezensionen und Mitteilungen der „Kunstchronik“ ab 1948 sowie das am ZI aufbewahrte Archivmaterial der Redaktion ein reichhaltiges Quellenmaterial für verschiedene Fragestellungen.
Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll auf der Grundlage einer Sichtung des Materials die Entwicklung eines innovativen Forschungskonzepts vorantreiben, das idealerweise der Formulierung weiterführender Forschungsperspektiven bzw. eines Drittmittelprojekts, etwa im großen Feld kunsthistorischer Zeitschriften, dienen kann.
Die Stelle bietet zugleich die Möglichkeit, eigene Forschungsinteressen im Austausch mit den Fachkolleginnen und -kollegen des ZI auf der Grundlage eines weitgehend unerforschten Bestands zu entwickeln, den kritischen Blick auf kunsthistorische Diskurse in der zweiten Hälfte des 20. und im frühen 21. Jahrhundert zu schärfen und insbesondere neue Forschungsfragen zu entwickeln.
Anforderungen:
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, die besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, organisatorische Fähigkeiten, sowie gute Englisch-Kenntnisse.
Wir bieten:
Das ZI befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wir bieten Ihnen einen interessanten und verantwortungsvollen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten, Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes, vergünstigten Job-Tickets im ÖPNV und guten Weiterbildungsmöglichkeiten. Arbeitsort ist München.
Die Eingruppierung erfolgt, entsprechend den persönlichen Voraussetzungen sowie den überwiegend übertragenen Tätigkeiten, in Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Vollzeitstelle ist zunächst befristet auf 1 Jahr. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung.
Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Zeugnissen, Schriftenverzeichnis und max. 2-seitigem Projektentwurf unter dem Stichwort „Kunstchronik“ bis zum 27. Juni 2025 in elektronischer Form als ein zusammenhängendes PDF-Dokument (max. 5 MB; andere Dateitypen werden aus Gründen der Datensicherheit nicht akzeptiert) per E-Mail an: bewerbungenzikg.eu.
Gerne beantwortet Ihnen Dr. Dominik Brabant (d.brabantzikg.eu) inhaltliche Anfragen zur ausgeschriebenen Stelle.
Der Freistaat Bayern fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Besetzungszeitpunkt: 1. Oktober 2025
Bewerbungsschluss: 27. Juni 2025
Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle am ZI übermitteln Sie personenbezogene Daten. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens unter: www.zikg.eu/institut/datenschutz.
Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise des ZI zur Kenntnis genommen haben.
_________________________
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Katharina-von-Bora-Str. 10
80333 München
Telefon: +49 89 289-27556
Email: infozikg.eu
https://www.zikg.eu/
Newsletter-Abo: http://www.zikg.eu/institut/newsletter
Quellennachweis:
JOB: Wiss. Mitarbeit, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München. In: ArtHist.net, 08.04.2025. Letzter Zugriff 19.04.2025. <https://arthist.net/archive/47204>.