JOB 11.04.2025

Leitung Kunstvermittlung, Münster, Skulptur Projekte 2027

Münster, 01.07.2025–31.12.2027
Bewerbungsschluss: 28.04.2025

Nicole Brake

[English version below]

Wir suchen Sie zum 01.07.2025 als
Leitung (w/m/d) der Kunstvermittlung für die Skulptur Projekte 2027

für unser LWL-Museum für Kunst und Kultur. Wir bieten eine bis zum 31.12.2027 befristete Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche). Teilzeit ist in einem Umfang von mindestens 30 Stunden/Woche ebenfalls möglich.

Seit 1977 ermöglichen die Skulptur Projekte Münster Begegnungen mit Werken namhafter Künstler:innen im öffentlichen Raum. Die von Klaus Bußmann und Kasper König ins Leben gerufene internationale Kunstausstellung wird im Zehn-Jahres-Rhythmus veranstaltet. Träger der Skulptur Projekte sind der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Stadt Münster. Veranstaltet und organisiert werden die Skulptur Projekte vom LWL-Museum für Kunst und Kultur. Das LWL-Museum für Kunst und Kultur ist ein Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Es vermittelt, erforscht und bewahrt Kunst und Kultur vom elften Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Die Skulptur Projekte Münster stehen im Jahr 2027 unter der künstlerischen Leitung von „What, How and for Whom/WHW“ (Ivet Ćurlin, Nataša Ilić und Sabina Sabolović).

Bitte bewerben Sie sich sich unter Angabe der Kenn-Nr. 7794 bis zum 28.04.2025.

Ihre Aufgaben
- Leitung des Projektteams Kunstvermittlung, einschließlich Personalverantwortung und Budgetkontrolle für den Bereich Vermittlung
- eigenverantwortliche wissenschaftliche und konzeptuelle Entwicklung der Bildungs- und Vermittlungsstrategie der Skulptur Projekte 2027 unter Berücksichtigung aktueller Theorien der Kunst- und Kulturvermittlung. Dazu gehört die methodische und inhaltliche Aufbereitung der im Rahmen der Skulptur Projekte 2027 aufgegriffenen Themen und Diskurse sowie deren Transfer in innovative Vermittlungsformate.
- strategische Entwicklung, Konzeption und Umsetzung innovativer Vermittlungsformate, mit besonderem Fokus auf Diversität, Inklusion und Antidiskriminierung. Dies beinhaltet die Erarbeitung neuer didaktischer Ansätze, partizipativer Programme und interdisziplinärer Formate zur Erschließung neuer Besucher:innengruppen.
- Erarbeitung und Umsetzung von Outreach-Strategien zur Erschließung neuer Zielgruppen. Dies umfasst die Initiierung und Steuerung von Kooperationsprojekten mit Communities, sozialen Trägern und Bildungsinstitutionen sowie die Entwicklung neuer partizipativer Modelle für Kunstvermittlung an Orten mit begrenztem Zugang zu zeitgenössischer Kunst und Kultur.
- der aktive Einsatz für die Belange der Inklusion, Förderung von Barrierearmut und Zugänglichkeit und Gestaltung der gleichberechtigten Teilhabe aller Menschen.
- Aufbau und Pflege nachhaltiger Kooperationen mit Partnerinstitutionen, darunter Schulen, öffentliche Bildungseinrichtungen, Kultur- und Sozialverbände sowie wissenschaftliche Partner:innen. Dies beinhaltet die Erarbeitung von Förderanträgen, die Beantragung von Drittmitteln für Bildungsprojekte und die strategische Entwicklung langfristiger Partnerschaften.
- wissenschaftliche Begleitung, Dokumentation und Evaluation der Vermittlungsarbeit zur Weiterentwicklung des Skulptur Projekte Archivs und zur Berichterstattung gegenüber Förderinstitutionen.

Das erwarten wir von Ihnen
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Universität)/Master/ Magister) in einem der folgenden Fachbereiche: Bildende Kunst, Kunstpädagogik, Kunstvermittlung, Sozial-/Kulturwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Erziehungswissenschaften oder Geisteswissenschaften, soziale Arbeit
oder
- ein anderes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium mit Bezügen zu den genannten Aufgaben
sowie
- Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von partizipativen, diversitätsorientierten, medienbasierten und inklusiven Bildungs- und Vermittlungsprogrammen für heterogene Zielgruppen
- fundierte Kenntnisse über die Konzeption und Durchführung von Bildungs- und Vermittlungsformaten im öffentlichen Raum bzw. außerhalb von Kunstinstitutionen, die dekonstruktive und transformative Ansätze berücksichtigen.
- fundierte Kenntnisse in aktuellen Vermittlungsmethoden in der zeitgenössischen Kunst mit Fokus auf Community Building, Netzwerkarbeit und interdisziplinäre Kooperationen mit kulturellen und sozialen Einrichtungen, Universitäten und Bildungsträgern.
- Kenntnisse über digitale Vermittlungskonzepte und innovative digitale Lernmethoden, z. B. hybride Formate, Social Media, Apps oder partizipative Online-Projekte.
- Interesse an projektrelevanten, künstlerischen und gesellschaftlichen Fragestellungen, vor allem zur Gegenwartskunst und Kunst im öffentlichen Raum
- Verhandlungsgeschick, selbstständiges Arbeiten, Eigeninitiative, Organisationstalent, Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Kommunikationsstärke, interkulturelle Kompetenz, Flexibilität und die Bereitschaft, auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten tätig zu sein
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Sprachen sind willkommen

Zu den aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen gehören:
- Bewerbungsanschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Hochschulabschlusszeugnisse
- Bei im Ausland erworbenen Studienabschlüssen: Nachweis über die Anerkennung in Deutschland (Zeugnisbewertung) und eine beglaubigte Übersetzung
- Arbeitszeugnisse vorheriger Arbeitgeber
- Gegebenenfalls weitere Qualifikationen (Fortbildungen, Zertifikate, Textproben)

Wir bevorzugen eine Bewerbung über unser Online-Portal:
https://www.lwl.org/LWL/Der_LWL/Jobs

Unser Slogan zeigt es bereits: Bei uns wird mit GUTEN JOBS, GUTES GETAN – wir setzen uns ein, für die Menschen - für Westfalen Lippe!

Neben der Sicherheit des Jobs bieten wir eine transparente Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst(TVöD) und hervorragende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Unsere flexiblen Arbeitszeiten und die verschiedensten Arbeitszeitmodelle schaffen Flexibilität und tragen maßgeblich zu einer guten Work-Life-Balance bei. Profitieren Sie außerdem von einer leistungsstarken, vom LWL finanzierten, Betriebsrente sowie von vermögenswirksamen Leistungen!

Überzeugen Sie sich gerne auch selbst von unseren weiteren Benefits auf unserer Karrierewebsite!

LWL-Haupt- und Personalabteilung, Lara Steinkamp
0251 591-5168

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Vincent Schier
0151 40 36 5689

Der LWL strebt eine diverse Personalaufstellung an. Bewerbungen von Frauen und geeigneten schwerbehinderten Menschen sind daher ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus begrüßen wir alle Bewerbungen von Menschen, unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion und Weltanschauung oder ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität.

Weitere Infos:
www.karriere.lwl.org
www.lwl-museum-kunst-kultur.de

Leben und Arbeiten - beim LWL harmonieren diese Welten miteinander. Erfahren Sie jetzt mehr über die Guten Gründe, die für uns sprechen.

[English version]

We are looking for you on 01.07.2025 as
Head of Art Education (f/m/d) for Skulptur Projekte 2027

for our LWL Museum of Art and Culture. We are offering a full-time position (39 hours/week) limited until 31.12.2027. Part-time work of at least 30 hours/week is also possible.

Since 1977, Skulptur Projekte Münster has been facilitating encounters with works by renowned artists in public spaces. The international art exhibition, founded by Klaus Bußmann and Kasper König, is held every ten years. The Skulptur Projekte are organized by the Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) and the City of Münster. The Skulptur Projekte are hosted and organized by the LWL Museum of Art and Culture. The LWL Museum of Art and Culture is a museum of the Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). It conveys, researches and preserves art and culture from the eleventh century to the present day.
In 2027, Skulptur Projekte Münster will be under the artistic direction of “What, How and for Whom/WHW” (Ivet Ćurlin, Nataša Ilić and Sabina Sabolović).

Please apply by 28.04.2025, quoting the reference number 7794.

Your tasks
- Management of the art mediation project team, including personnel responsibility and budget control for the department mediation and education
- Independent developement of the scientific and conceptual development of the education and mediation strategy of Skulptur Projekte 2027 under consideration of current theories in the field of art and cultural mediation. This includes the methodological and content-related preparation of themes and discourses addressed in the context of Skulptur Projekte 2027 and their transfer into innovative mediation formats.
- Strategic development, conception and implementation of innovative educational formats, with a particular focus on diversity, inclusion and anti-discrimination. This includes the development of new didactic approaches, participatory programs and interdisciplinary formats to attract new groups of visitors.
- Developing and implementing outreach strategies to reach new target groups. This includes the initiation and management of cooperation projects with communities, social organizations and educational institutions as well as the development of new participatory models for art education in places with limited access to contemporary art and culture.
- Active commitment to the principle of inclusion, promotion of low barriers and accessibility and strifing for equal participation for all people.
- Establishing and maintaining sustainable collaborations with partner institutions, including schools, public educational institutions, cultural and social associations and scientific partners. This includes preparing funding applications, applying for third-party funding for educational projects and the strategic development of long-term partnerships.
- Scientific monitoring, documentation and evaluation of the mediation work for the further development of the Skulptur Projekte Archiv and for reporting to funding institutions.

This is what we expect from you
- a completed academic degree (Diplom (university)/Master's/Magister) in one of the following subject areas: Fine arts, art education, art mediation, social/cultural sciences, communication sciences, educational sciences or humanities, social work or another relevant course of study related to the mentioned tasks
and
- experience in the conception and implementation of participatory, diversity-oriented, media-based and inclusive education, mediation and outreach programs for heterogeneous target groups
- Profound knowledge of the conception and implementation of educational mediation and outreach formats in public space or outside art institutions that take deconstructive and transformative approaches into account.
- Profound knowledge of current mediation and education methods in contemporary art with a focus on community building, networking and interdisciplinary cooperation with cultural and social institutions, universities and educational institutions.
- Knowledge of digital mediation and outreach concepts and innovative digital learning methods, e.g. hybrid formats, social media, apps or participatory online projects.
- Interest in project-relevant, artistic and social issues, especially contemporary art and art in public space

The application should include the following documents:
- Cover letter
- Curriculum vitae in tabular form
- University degree certificates
- For degrees obtained abroad: Proof of recognition in Germany (certificate evaluation) and a certified translation
- References from previous employers
- Further qualifications if applicable (further training, certificates, text samples)

The LWL strives for a diverse workforce. Applications from women and suitable severely disabled people are therefore expressly encouraged. In addition, we welcome all applications from people regardless of their cultural and social background, age, religion and ideology or sexual orientation and gender identity.

Further information:
www.karriere.lwl.org
www.lwl-museum-kunst-kultur.de

Quellennachweis:
JOB: Leitung Kunstvermittlung, Münster, Skulptur Projekte 2027. In: ArtHist.net, 11.04.2025. Letzter Zugriff 18.04.2025. <https://arthist.net/archive/47174>.

^