Warburg redivivus
oder Vom Nachleben der Kunstwissenschaft in Kunst und Wissenschaft
Ein Symposium der Universität Siegen, Medienwissenschaftliches
Seminar, Dr. Thomas Hensel, und des Museum für Gegenwartskunst Siegen
Aby Warburg (1866-1929) darf als der gegenwärtig meistdiskutierte
Kunstwissenschaftler gelten. Die programmatische Unabgeschlossenheit
seines Denkgebäudes, die sich vor allem im Bilderatlas Mnemosyne
niedergeschlagen hat, inspiriert bis heute weit über das Fach
Kunstgeschichte hinaus auch andere Wissenschaften wie die
Neuroästhetik oder eine Vielzahl von Künstlerinnen und Künstlern, die
in allen erdenklichen Medien Warburg explizit oder implizit
reflektieren. Sind in der Vergangenheit die Wurzeln von Warburgs
Bilderdenken in Ideengeschichte, Ethnologie, Mediengeschichte und
diversen anderen Disziplinen aufgezeigt worden, möchte das Symposium
erstmals in einer Bündelung mannigfaltiger Perspektiven Warburgs
Ausstrahlung auf Künste und Wissenschaften bis in aktuellste
Diskussionen hinein untersuchen.
Programm:
Freitag, 22. Februar 2013
14:30 Uhr
Thomas Hensel
Einführung
15:00 Uhr
Eva Schmidt/Ines Rüttinger
Führung durch die Ausstellung
"Lieber Aby Warburg, was tun mit Bildern?
Vom Umgang mit fotografischem Material"
16:30 Uhr
Pause
17:00 Uhr
Ludwig Seyfarth
Aby Warburg und die Kunstgattung "Fotosammlung"
18:00 Uhr (Abendvortrag)
Michael Diers
Aby Warburg und die Folgen für die Kunst
20:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
Samstag, 23. Februar 2013
10:00 Uhr
Joseph Imorde
Von der Entfernung der Bilder.
Zur Globalisierung der Kunstgeschichte um 1900
11:00 Uhr
Niklas Maak/Julia Voss
Antimnemosyne - Aby Warburg, Neuroästhetik und das Ende der
Kunstgeschichte
12:00 Uhr
Anna Ewald/Peter Matussek
Auditive Pathosformeln: Aby Warburg und Orpheus
Veranstaltungsort:
Museum für Gegenwartskunst Siegen
Unteres Schloss 1
57072 Siegen
Anmeldung: infomgk-siegen.de
Siehe auch:
http://mgk-siegen.de/deu/ausstellungen-und-sammlung/kalender/termine/
termine.html?&id=181
Quellennachweis:
CONF: Warburg redivivus (Siegen, 22-23 Feb 13). In: ArtHist.net, 29.01.2013. Letzter Zugriff 12.05.2025. <https://arthist.net/archive/4594>.