CFP 09.03.2025

transfer – Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte, 4 (2025)

Bonn / Leipzig
Eingabeschluss : 15.06.2025

Florian Schönfuß

transfer – Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte / Journal for Provenance Research and the History of Collection

transfer ist ein wissenschaftliches Publikationsorgan für Beiträge zur Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte sowie zu benachbarten Forschungsbereichen wie der Kunstmarktforschung, Rezeptionsgeschichte, Kultursoziologie oder Rechtsgeschichte. Die halbjährliche Veröffentlichung der Beiträge erfolgt digital im Diamond Open Access. Die Qualität von vollumfänglichen Aufsätzen und Forschungsberichten in deutscher und englischer Sprache wird durch ein Double-Blind Peer-Review Verfahren gesichert. Sämtliche Texte erfahren darüber hinaus eine interne Begutachtung durch die Herausgeber:innen und erhalten vor ihrer Veröffentlichung ein professionelles Lektorat. Die Zeitschrift ist institutionell an der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie am Museum der bildenden Künste Leipzig angebunden und wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziell gefördert. Projektpartnerin und Webhosterin ist die Universitätsbibliothek Heidelberg über arthistoricum.net.

Website: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/transfer
Herausgeber:innen: Ulrike Saß & Christoph Zuschlag
Redaktion: Florian Schönfuß
Wissenschaftlicher Beirat: Arbeitskreis Provenienzforschung e.V., dbv-Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung, Uwe Fleckner, Didier Houénoudé, Larissa Förster, Gilbert Lupfer, Antoinette Maget-Dominicé, Barbara Kristina Murovec, Gesa Vietzen

Open Call for Submissions

transfer ist eine interdisziplinäre, epochenübergreifende und internationale Zeitschrift. Sie adressiert vornehmlich Leser:innen aus der Wissenschaft. Neben etablierten Forscher:innen möchte transfer auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform zur breitenwirksamen wie barrierefreien Veröffentlichung eigener Forschungsergebnisse zur Verfügung stellen. Mittels eines für Autor:innen kostenfreien und qualitätsgesicherten Open Access Models bietet transfer ein Medium zur Wahrung von Forschungstransparenz sowie eine Möglichkeit zur unkomplizierten Forschungsvernetzung über Disziplinen- und Institutionengrenzen hinweg. Die Herausgeber:innen heißen Beiträge in deutscher oder englischer Sprache willkommen, die sich folgenden Themenbereichen widmen:

- Kunst- und Kulturguttransfer
- Kunst- und Kulturgutschutzrecht
- Erinnerungskultur, kulturelle Identität, kollektives Gedächtnis
- Sammlungen, Geschichte des Sammelns
- Kunsthandel, Kunstmarktforschung
- Kunstpolitik
- Kunst- und Kultursoziologie
- Restitution, Rückgabe, Repatriierung
- Provenienzrecherche zu einzelnen Objekten oder Objektgruppen
- Einschlägige Archiv- und Quellenbestände

Weitere Informationen zur Einreichung von Beitragsmanuskripten, zu den verschiedenen Textrubriken, zum Peer-Review sowie unser Style Sheet erhalten Sie auf unserer Website oder auf Anfrage unter redaktion.transferuni-bonn.de.

Redaktionsschluss für die vierte Ausgabe ist der 15. Juni 2025.

Kontakt:
transfer – Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte /
Journal for Provenance Research and the History of Collection
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht
Kunsthistorisches Institut
Rabinstraße 8
53113 Bonn (Germany)
redaktion.transferuni-bonn.de

------------------------------------------------

[English Version]

The online journal transfer is an academic publication platform in the area of provenance research and the history of collection as well as adjacent fields of investigation, like art market studies, reception history, cultural sociology, or legal history. Semiannual issues are published exclusively online in Diamond Open Access. Research articles and research reports, to be submitted in English or German, are subject to double-blind peer-review. All submissions undergo an internal evaluation by the editors supported by the advisory board and receive professional copy-editing before publication. The journal is based at the Research Centre for Provenance Research, Art and Cultural Property Law at the University of Bonn and at the Leipzig Museum of Fine Arts. transfer receives funding from the German Research Foundation (DFG). Webhosting is provided by our partner institution Heidelberg University Library via arthistoricum.net.

Website: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/transfer/index
Editors: Ulrike Saß & Christoph Zuschlag
Journal Management: Florian Schönfuß
Advisory Board: Arbeitskreis Provenienzforschung e.V., dbv-Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung, Uwe Fleckner, Didier Houénoudé, Larissa Förster, Gilbert Lupfer, Antoinette Maget-Dominicé, Barbara Kristina Murovec, Gesa Vietzen

Open Call for Submissions

transfer is an interdisciplinary, cross-epoch and international journal. It primarily addresses a scholarly audience. Besides experienced researchers, transfer equally aims at early career researchers, including PhD students, offering broad impact and high accessibility for the publication of recent research. Abstaining from any author charges or other publication fees, transfer provides a free of cost, Diamond Open Access platform assuring research quality as well as transparency, fostering research interconnection and the crossing of disciplinary and institutional boundaries. Authors are invited to submit papers on the following fields of interest:

- Translocation of art and cultural assets
- Art and cultural property law
- Culture of remembrance, Cultural identity, Collective memory
- Collections, History of collection
- Art trade, Art market studies
- Art policy
- Sociology of art, Cultural sociology
- Restitution, Return, Repatriation
- Provenance research on individual objects or object groups
- Archival holdings, Primary sources

Please find further information regarding submissions, text categories, peer-review as well as our Style Sheet on the journal-website or contact us under redaktion.transferuni-bonn.de.

The submission deadline for the fourth issue is June 15th 2025.

Contact:
transfer – Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte /
Journal for Provenance Research and the History of Collection
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Forschungsstelle Provenienzforschung,
Kunst- und Kulturgutschutzrecht
Kunsthistorisches Institut
Rabinstraße 1
53113 Bonn (Germany)
redaktion.transferuni-bonn.de

Quellennachweis:
CFP: transfer – Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte, 4 (2025). In: ArtHist.net, 09.03.2025. Letzter Zugriff 02.04.2025. <https://arthist.net/archive/44760>.

^