Die Böckler-Mare-Balticum-Stiftung widmet sich der Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der künstlerischen Kultur des Ostseeraums und insbesondere der baltischen Länder. Das Lisbeth und Erich Böckler-Stipendium richtet sich an Doktorand:innen und Postdocs (Early Career) der Kunstgeschichte oder eines damit verwandten Faches mit Forschungsschwerpunkt Ostseeraum und/oder baltische Länder.
Neben dem Spracherwerb und der Vertiefung bereits vorhandener Sprachkenntnisse (Deutsch oder eine baltische Sprache) dient das Stipendium der eigenen Forschung und fachlichen Weiterbildung sowie dem internationalen wissenschaftlichen Austausch und der weiteren Vernetzung.
Neben der Vergabe von Druckkostenzuschüssen, Reisestipendien und weiteren Förderungen zweimal im Jahr veranstaltet die Stiftung auch wissenschaftliche Tagungen und initiiert eigene Projekte. Darüber hinaus lobt sie alljährlich entsprechend ihres Stiftungszwecks das Lisbeth und Erich Böckler-Stipendium aus. Die Höhe des Stipendiums beträgt bis zu 8.500,00 Euro.
Von den Bewerber:innen wird erwartet, dass sie sich für die Dauer des Stipendiums in Deutschland bzw. in einem der baltischen Staaten aufhalten und den Aufenthalt mit Forschung und Besuchen relevanter Forschungsinstitute, Bibliotheken und Museen verbinden. Voraussetzung für die Bewerbung ist ein mit dem Master abgeschlossenes Studium.
Das Stipendium wird in drei verschiedenen Varianten angeboten und hat in der Regel eine Laufzeit von drei Monaten. Ein verkürzter Aufenthalt von zwei Monaten bzw. eine Verlängerung um einen Monat ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Für weitere Informationen und für die Bewerbungsrichtlinien schauen Sie bitte auf unsere Website: https://www.boeckler-mare-balticum-stiftung.de (hier unter Förderung / Stipendium).
Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung bis zum 01. April 2025 per E-Mail an die Geschäftsstelle der Böckler-Mare-Balticum-Stiftung: geschaeftsstelleboeckler-mare-balticum-stiftung.de
Reference:
STIP: Lisbeth und Erich Böckler-Stipendium 2025. In: ArtHist.net, Feb 26, 2025 (accessed Apr 4, 2025), <https://arthist.net/archive/44053>.