(English version below)
Ab sofort ist eine wiss. Mitarbeit (PostDoc) im Projekt „Premodern Provenance. Tracing, Telling and Imagining the Origins of Objects and Materials in the Medieval Mediterranean“, Fachgebiet Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität, Entgeltgruppe 13 TV-L der Berliner Hochschulen und für 24 Monate zu besetzen.
Das Projekt wird aus Mitteln des 2023 an Prof. Dr. Isabelle Dolezalek verliehenen Heinz Maier-Leibnitz-Preises der DFG finanziert und ist am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik an der Technischen Universität Berlin angesiedelt. Die PostDoc-Stelle eignet sich für Wissenschaftler:innen in einer frühen Karrierephase.
Provenienzforschung untersucht Orts- und Besitzerwechsel von Gegenständen in verschiedenen gesellschaftspolitischen Kontexten. Sie ermöglicht multiperspektivische Auseinandersetzungen mit Verlust und Aneignungsprozessen, mit Herkunftsnarrativen, mit der Funktion von Objekten in der Konstruktion kultureller Identitäten und sie beleuchtet globale Machtstrukturen. Während sich die Provenienzforschung bislang hauptsächlich modernen Kontexten zuwendet, soll das Projekt „Premodern Provenance“ Perspektiven der Provenienzforschung (z.B. die Frage nach der Rechtmäßigkeit eines Erwerbs oder nach den Umständen der Gewinnung eines Gegenstands/Materials) auf die mittelalterliche Kunstproduktion und -rezeption anwenden und für den Mittelmeerraum erproben.
Aufgabenbeschreibung:
- Mitentwicklung des Rahmenprojekts und seiner Fragestellungen
- Erarbeiten eines Quellenkorpus
- Mitarbeit beim Verfassen eines Drittmittelantrags für ein Folgeprojekt
- Entwicklung und Durchführung eigener sowie im Team bearbeiteter Fallstudien
- eigenständige Anfertigung wissenschaftlicher Publikationen
- Mitwirkung an der Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen und der Verwaltung des Projekts
Erwartete Qualifikationen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder Äquivalent) sowie bis zur Einstellung abgeschlossene Promotion in einem für das Projekt relevanten, mediävistischen Fach (z.B. Kunstgeschichte)
- Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
Erwünscht:
- Forschungsinteressen mit Bezug zum Thema des Projekts
- Forschungsschwerpunkt in der Kunst des Mittelalters
- Erfahrungen mit Drittmittelanträgen
- Kenntnisse einer weiteren Sprache (z.B. Arabisch, Latein, Griechisch)
- Erfahrungen im Lesen und Auswerten mittelalterlicher Texte
- Kenntnisse in der wissenschaftlichen Arbeit mit Objekten. Strukturierte Arbeitsweise und Teamfähigkeit
Bewerbung:
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien und dem Namen einer Referenzperson, unter Angabe der Kennziffer I 25/26 ausschließlich per E-Mail in einer pdf-Datei an die Fachgebietsverwaltung, z.H. Frau Julia Stahn (j.stahntu-berlin.de).
Weitere Informationen zum Projekt und/oder zur Stelle erteilt Ihnen Frau Prof. Dr. Isabelle Dolezalek (i.dolezalektu-berlin.de).
----
There ist immediate vacancy for the position of a scient. collaboration (PostDoc) in the project “Premodern Provenance. Tracing, Telling and Imagining the Origins of Objects and Materials in the Medieval Mediterranean”, Department of Pre-Modern Art History with a focus on materiality, pay grade 13 TV-L of the Berlin Universities and for 24 months.
The project is funded by the DFG Heinz Maier-Leibnitz Prize awarded to Prof. Dr. Isabelle Dolezalek in 2023 and is based at the Institute of Art History and Historical Urban Studies at Technische Universität Berlin. The PostDoc position is suitable for researchers in an early career phase.
Provenance research investigates changes of location and ownership of objects in various socio-political contexts. It enables an examination from a number of perspectives of processes of loss and appropriation, of narratives of origin, and of the function of objects in constructing cultural identities, and also sheds light on global power structures. While provenance research to date has mainly focused on modern contexts, the "Premodern Provenance" project aims to apply aspects of provenance research (e.g. the question of the legality of an acquisition or the circumstances under which an object/material was obtained) to medieval art production and reception, and to test them for the Mediterranean region.
Tasks:
- The successful candidate will participate in the development of the project and its lines of investigation and gather a corpus of sources.
- They will also contribute to writing an application for third-party funding for a follow-up project.
- Further responsibilities include developing and conducting case studies, both independently and with the team, and independently writing academic texts for publication.
They will be required to participate in organizing scientific events and help with the project administration.
Requirements:
- Higher university degree (diploma, master's degree, or equivalent) as well as a doctorate in an area of medieval studies relevant to the project (e.g. art history) to be completed by the time of hiring
- Good knowledge of German and/or English required; willingness to acquire the missing language skills in each case
Desirable:
- research interests related to the topic of the project
- research focus on medieval art
- experience with third-party funding applications
- knowledge of another language (e.g. Arabic, Latin, Greek)
- experience in reading and analyzing medieval texts
- knowledge of scientific work with objects. Structured approach to working and ability to work in a team
Application:
Please submit your application as a single PDF file quoting the job-reference number I25/26 with a cover letter, your CV, copies of certificates, and the name of a referee by email only to the chair secretary Julia Stahn (j.stahntu-berlin.de).
Further information about the project and/or the position is available from Professor Dr. Isabelle Dolezalek (i.dolezalektu-berlin.de).
Quellennachweis:
JOB: Wiss. Mitarbeit (PostDoc) im Projekt "Premodern Provenance", TU Berlin. In: ArtHist.net, 26.02.2025. Letzter Zugriff 02.04.2025. <https://arthist.net/archive/44052>.