Kunstreligion – Weltreligionen – Weltanschauungen. Manifestationen religiöser Pluralisierung in den Künsten und Theologien im langen 19. Jahrhundert
Das DFG-Netzwerk »Religion im Plural« lädt alle Interessierten zu seiner fünften Tagung ein, die vom 24. bis 26. Februar 2025 in München veranstaltet wird (https://www.religion-im-plural.de/). In interdisziplinärer Perspektive untersuchen die 15 Netzwerkmitglieder sowie externe Gäste, wie die zunehmende religiöse Differenzierung im langen 19. Jahrhundert in Musik, bildender Kunst, Architektur, Theologien, religiöser Praxis und gesellschaftlichen Institutionen gestaltet, verdichtet und gedeutet wurde. Dabei wird Religion sowohl institutionell-kollektiv wie auch spirituell-individualisiert gefasst und nicht auf Protestantismus, Katholizismus und Judentum beschränkt, sondern auch hinsichtlich anderer religiöser, philosophischer und weltanschaulicher Formationen perspektiviert. Die Expertisen der 15 Mitglieder liegen in der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft, evangelischer und katholischer Theologie sowie in den Jewish Studies.
Die fünfte Tagung in München fokussiert das Phänomen der Kunstreligion innerhalb der religiösen Differenzierungsprozesse des 19. Jahrhunderts im Kontext der christlichen Amtskirchen, der außereuropäischen Religionen und einer zunehmenden Vielfalt alternativer Weltdeutungssysteme. Hierbei sollen theoretische und künstlerisch-praktische Strategien der Sakralisierung der Künste in ihren vielfältigen Erscheinungsformen von der Aufklärungsphilosophie über die romantische Musikanschauung, die ‚absolute Musik‘ und das Bühnenweihfestspiel der Oper bis hin zur bildenden Kunst und Literatur des Fin de Siècle diskutiert werden. Auf welche Elemente der traditionellen, institutionalisierten Religionen und der neuen religiösen, philosophischen, naturwissenschaftlichen und weltanschaulichen Positionen rekurrierten die jeweiligen Kunstschaffenden in ihren Werken? Welche unterschiedlichen programmatischen Umformungen sind damit für den Religionsbegriff verbunden? Lassen sich Verflechtungen kunstreligiöser Praxis und Theorie im Hinblick auf den Umgang mit religiöser Pluralität feststellen? Und schließlich: Wie reagierten Akteure und Institutionen der Amtskirchen auf den quasi-sakralen Anspruch der Künste?
Bitte beachten Sie, dass die Tagung mit der Katholischen Akademie in Bayern, der Ludwig-Maximilians-Universität, der Hochschule für Musik und Theater München, der Carl Friedrich von Siemens Stiftung und der Alten Pinakothek der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen fünf unterschiedliche Veranstaltungsorte aufweist.
Um Anmeldung wird gebeten unter: Jes.Casinicampus.lmu.de
PROGRAMM
Tag 1: Montag, 24. Februar 2025
(Katholische Akademie in Bayern, Mandlstraße 23, 80802 München)
14.00–14.30 Uhr: Eröffnung
Dr. Astrid Schilling (Katholische Akademie in Bayern): Grußworte
Prof. Dr. Maren Bienert (Hildesheim), Prof. Dr. Irene Holzer (München), Prof. Dr. Klaus Unterburger (München) & Dr. Tobias Weißmann (Mainz/Zürich): Begrüßung & Einführung
14.30–15.30 Uhr: Sektion 1
Moderation: Dr. Sebastian Bolz (München)
Dr. Tobias Weißmann (Mainz/Zürich): Von christlicher Heilsgeschichte und indigenem Kult. Repräsentationen des Religiösen in Kolumbus-Opern des langen 19. Jahrhunderts
PD Dr. Richard Erkens (Venedig): Künstliche Religion: Der Moloch von Max von Schillings (Dresden 1906) als Tragödie des Priestertums
Diskussion
15.30–16.00 Uhr: Kaffeepause
16.00–17.30 Uhr: Sektion 2
Moderation: Prof. Dr. Michael Thimann (Göttingen)
Prof. Dr. Dominik Höink (Paderborn): Säkularisierung und Kunstreligion im Oratoriendiskurs
Dr. Simon Kannenberg (Siegen):
Welt-Ende – Gericht – Neue Welt: Joachim Raffs apokalyptisches Spätwerk als Manifestation sinfonischer Kunstreligion
Prof. Dr. Frieder von Ammon (München):
Kunstreligion im Plural. Musiko-poetische Konstellationen bei Gustav Mahler
Diskussion
17.30–19.30 Uhr: Pause und Ortswechsel
19.30 Uhr: Abendvortrag
(Hochschule für Musik und Theater München, Hauptgebäude, Opernschule (A 033), Arcisstr. 12, 80333 München)
Prof. Dr. Laurenz Lütteken (Zürich):
Jenseits der Religion. Wagners musikalische Utopien
20.15 Uhr: Gesprächskonzert
Moderation: Prof. Dr. Irene Holzer (München)
Prof. Lars Woldt & Sängerklasse (Hochschule für Musik und Theater München): Kunstreligion und Musik
Tag 2: Dienstag, 25. Februar 2025
(Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung Musikwissenschaft, Raum B 206, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München)
9.30–11.00 Uhr: Sektion 3
Moderation: Prof. Dr. Christopher Voigt-Goy (Mainz)
Dr. Ian Cooper (Kent): Das Subjekt und die Person. Religiöse Voraussetzungen und ästhetische Tragweite eines postrevolutionären Begriffspaares bei Hegel
Dr. Kerstin von der Krone (Frankfurt am Main): Religiöse Praxis in Text und Bild: Einblicke in die jüdische Buchkultur des 19. Jahrhunderts
Prof. Dr. Baiba Jaunslaviete (Riga):
Neue Strömungen in Beziehung zwischen Religion und Musik im letzten Drittel des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts: ihre Manifestation im Rigaischen Musikleben
Diskussion
11.00–11.30 Uhr: Kaffeepause
11.30–13.00 Uhr: Sektion 4
Moderation: Prof. Dr. Wiebke Windorf (Halle-Wittenberg)
Prof. Dr. Klaus Niehr (Osnabrück/Berlin): Geniale Idee versus Geschichte – Zwei Konzepte von Kunst und ihre religiöse Aufladung um die Mitte des 19. Jahrhunderts
Maria Schabel, MA (Würzburg):
„Antik sehe die Apostelkirche aus, so viel nur möglich mit dem katholischen Gottesdienst vereinbar“ – Martin von Wagners Entwürfe für den Giebelschmuck der Apostelkirche in München
Prof. Dr. Helmut Zander (Fribourg): Religiöse Malerei und Abstraktion nach 1900
Diskussion
13.00–14.30 Uhr: Mittagspause
14.30–16.30 Uhr: Präsentation an ausgewählten Werken aus der Sammlung der Neuen Pinakothek (aktuell in der Alten Pinakothek)
(Alte Pinakothek, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Barer Str. 27, 80333 München)
Prof. Dr. Cordula Grewe (Bloomington): Kunst/Religion: Kuratorische Fragestellungen zur Diversifizierung im 21. Jahrhundert
19.30 Uhr: Abendvortrag
(Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Südliches Schloßrondell 23, 80638 München)
Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt (Heidelberg):
Heimatsuche im Jenseits. Himmlische und unverfügbare Heimaten im Kunstlied des 19. Jahrhunderts
Tag 3: Mittwoch, 26. Februar 2025
(Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung Musikwissenschaft, Raum B 206, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München)
9.30–10.30 Uhr: Sektion 5
Moderation: Dr. Georg Kalinna (Hildesheim)
Prof. Dr. Maren Bienert (Hildesheim):
Religion und Christentum im Spiegel kunstgeschichtlicher Konzepte. G. F. Hartlaubs „Kunst und Religion: ein Versuch über die Möglichkeit neuer religiöser Kunst“ (1919)
Prof. Dr. Hiram Kümper (Mannheim):
Inspiration und Transzendenz: Musik, Religion und Psychologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Diskussion
10.30–11.45 Uhr: Kaffeepause
11.45–13.00 Uhr: Internes Netzwerktreffen
Tagungsorte:
Katholische Akademie in Bayern
Mandlstraße 23
80802 München
Ludwig-Maximilians-Universität München
Abteilung Musikwissenschaft, Raum B 206
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Hochschule für Musik und Theater München
Hauptgebäude, Opernschule (A 033)
Arcisstr. 12
80333 München
Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Südliches Schloßrondell 23
80638 München
Alte Pinakothek
Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Barer Str. 27
80333 München
Netzwerkleitung:
Dr. Tobias Weißmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Universität Zürich)
Prof. Dr. Maren Bienert (Universität Hildesheim)
Konzeption und Organisation der Tagung:
Prof. Dr. Irene Holzer (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Prof. Dr. Klaus Unterburger (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Dr. Tobias Weißmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Universität Zürich)
in Kooperation mit:
Katholische Akademie in Bayern, München
Ludwig-Maximilians-Universität München
Hochschule für Musik und Theater München
Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Alte Pinakothek, Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Universität Zürich
Quellennachweis:
ANN: Kunstreligion – Weltreligionen – Weltanschauungen (München, 24-26 Feb 25). In: ArtHist.net, 18.02.2025. Letzter Zugriff 22.02.2025. <https://arthist.net/archive/43982>.