CONF Feb 10, 2025

Medium Lehrmittel (Pforzheim, 27-29 Mar 25)

Pforzheim, Mar 27–29, 2025
Registration deadline: Mar 29, 2025

Tabea Schmid

Die Tagung “Medium Lehrmittel” begreift Lehrmittel – zu denen alchemistische Bilderhandschriften genauso wie Schulwandbilder, Gipsabgüsse ebenso wie Glasdias, Aquarien geradeso wie Heimcomputer zählen – als starke Medien, die sich durch eine eigene, eigensinnige und eigendynamische Dimension auszeichnen. Darüber transportieren sie das zu Vermittelnde nicht nur, sondern konstituieren es gleichzeitig – als Medien einer Welterzeugung. Die Beiträge des internationalen Symposiums vom 27.–29. März 2025 befragen Lehrmittel aus dieser Haltung auf deren Nutzungspotenzial in Forschung und Lehre für Gegenwart und Zukunft.

Die Tagung ist eingebettet in die seit Juli 2023 an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim laufende Forschung über “Die Lehrmittelsammlung der Kunstgewerbeschule Pforzheim zwischen Medienarchäologie und Innovationstransfer”. Im Rahmen der Förderrichtlinie “Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für Hochschulsammlungen II” vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF rekonstruiert und reflektiert das Projekt KUPFER die historische Lehrmittelsammlung der Kunstgewerbeschule Pforzheim. Die Tagung findet in der Aula der Fakultät für Gestaltung statt; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Donnerstag, 27.03.2025

14:00: Eröffnung durch Rektor Prof. Dr. Ulrich Jautz, Grußwort des Dekans Prof. Johann Stockhammer, Welcome-Note von Prof. Dr. Evelyn Echle und Prof. Dr. Thomas Hensel

14:30: Lehrzeug. Das unsichtbare Unterrichts-Material der Kunsthochschulwerkstatt | Prof. Dr. Ann-Sophie Lehmann, Universität Groningen

15:30: Norms on Display: von Schülerausstellungen zu Werkschauen als Meta-Lehrmittel | Tabea Schmid M. A., Hochschule Pforzheim

16:30: Kaffeepause

17:00: Things are what we encounter, ideas are what we project. Über die Projektivität von Sammlungsdingen | Prof. Dr. Eva-Maria Froschauer, Technische Hochschule Berlin
 

Freitag, 28.03.2025

09:30: La Vie en Miniature – das Aquarium als Bild/ungs/medium und Amateurpraxis | Prof. Dr. Natascha Adamowsky, Universität Passau

10:30: Vor der Natur. Strategien, Medien und Herausforderungen des kunstgewerblichen Pflanzenstudiums im späten 19. Jahrhundert | Dr. Angela Nikolai, Museum Naturalienkabinett Waldenburg

11:30: Mittagspause

13:00: Glasdias in der universitären Wissensvermittlung | Prof. Dr. em. Frank Kessler, Universität Utrecht | Dr. Sabine Lenk, Universität Marburg

14:00: Zwischen Fremdsinn und Eigensinn: Gipsabgüsse als Gegen-Stände wissenschaftlicher Forschung | Dr. Veronika Tocha,  Staatl. Museen zu Berlin

15:00: Kaffeepause

15:30: Führung durch das Fakultätsgebäude mit exemplarischer Sichtung historischer Lehrmittel

16:30: Alchemistische Bilderhandschriften – ein Lehrmittel avant la lettre | Dr. Jörg Völlnagel, Staatl. Museen zu Berlin

 
Samstag, 29.03.2025

09:30: Etwas zeigen: Zur Logik des Schulwandbildes | Dr. Ina Katharina Uphoff | Universität Würzburg

10:30: GOSUB 1982. Retro-Didaktik mit Heimcomputern in der medienwissenschaftlichen Lehre | Dr. Dr. Stefan Höltgen, Universität Halle/Universität Bonn

11:30: Farewell-Note von Prof. Dr. Evelyn Echle und Prof. Dr. Thomas Hensel

ab 13:00: Rundgang Schmuckmuseum Pforzheim (optional)

Reference:
CONF: Medium Lehrmittel (Pforzheim, 27-29 Mar 25). In: ArtHist.net, Feb 10, 2025 (accessed Mar 22, 2025), <https://arthist.net/archive/43915>.

^