CFP 16.12.2024

Configurations of Art Historical Slides (online, 17 Feb 25)

17.02.2025
Eingabeschluss : 17.01.2025

Luisa Feiersinger, HU Berlin / TU Darmstadt

[English version below]

Anordnungen kunsthistorischer Dias.

Diapositive spielten eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Kunstgeschichte als universitäre Disziplin. Ihre Projektion ermöglichte es, die Gegenstände der Lehre einem großen Publikum gleichzeitig und parallel zum Sprechen der Vortragenden eindrücklich vor Augen zu stellen. Die meisten kunsthistorischen Institute legten über das 20. Jahrhundert hinweg Sammlungen an Glas- und Kleinbilddias an. Mit dem Anbruch des digitalen Zeitalters verschwanden diese analogen fotografischen Techniken sukzessive aus dem Lehrbetrieb. Die nun häufig als obsolet wahrgenommenen Diasammlungen wurden in vergessene Ecken verbannt oder schlicht entsorgt.

Mit ihrer Verdrängung als Lehrmittel eröffnete sich mit zeitlichem Abstand das Potenzial von Diapositiven für die Forschung. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Bildmedien konzentrierte sich dabei auf ihr Lichtbild, ihr Status als Objekt wurde hingegen kaum reflektiert. Bislang wurden sie – von wenigen Ausnahmen abgesehen – vor allem in ihrem Evidenzpotenzial für die Kunstgeschichte und ihrer Manifestation des vergleichenden Sehens erforscht. Folgt man Impulsen neuerer Tendenzen der Fotoforschung sowie der Kunstgeschichte, zeigen sich kunsthistorische Dias indes als Forschungsgegenstände, die über ihre Abbildungen hinausweisen.

Als Verantwortliche für zwei Sammlungen (TU Darmstadt; HU Berlin) wollen wir die diversen Anordnungen kunsthistorischer Dias aufgreifen, die Bildmedien als Foto-Objekte sichtbar machen und dabei praktische Aspekte im Umgang mit Glas- und Kleinbilddias, deren Aufbewahrung und Aufarbeitung, miteinbeziehen. Dies soll im Rahmen eines Netzwerks geschehen, das sich den Anordnungen kunsthistorischer Dias über einen längeren Zeitraum und in ihren unterschiedlichen Facetten widmen möchte. Für die Zusammenarbeit in einem solchen Netzwerk suchen wir WissenschaftlerInnen, SammlungsleiterInnen und KonservatorInnen, die eine Sammlung kunsthistorischer Dias betreuen und wissenschaftlich erforschen.

Auftakt für die gemeinsame Arbeit und Forschung soll eine erste inhaltliche Sitzung via Zoom am 17. Februar 2025 sein, auf die weitere Schritte zur Formalisierung des Netzwerkes folgen sollen. Wir freuen uns dafür über Vorschläge für 15-minütige Beiträge, welche die betreute Sammlung und die bei ihrer Erschließung als Foto-Objekte relevanten Fragen vorstellen. Wir denken hier an Themen aus den folgenden Bereichen und freuen uns auch über darüberhinausgehende Vorschläge:

- Akademische (auch internationale) Netzwerke von Diasammlungen
- Verbindungen von wissenschaftlichen und ökonomischen Interessen
- Standardisierungsprozesse der Fotografie
- Verbindungen von wissenschaftlicher Disziplin mit visuellen Praktiken der Unterhaltung
- Räumliche, handlungs- sowie produktionslogische Anordnungen fotografischer Sammlungen (Dias, Abzüge, Negative)
- Sichtbarmachung von Materialität in digitalen Anordnungen

Bitte senden Sie Ihre Vorschläge als .doc oder .pdf mit etwa 3.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) bis zum 17. Januar 2025 an Luisa Feiersinger (luisa.feiersingerhu-berlin.de) und Elena Skarke (skarkekunst.tu-darmstadt.de) und fügen Sie in das Dokument zudem Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten und Ihre institutionelle Zugehörigkeit (falls zutreffend) sowie eine Kurzbiografie (etwa 80 Wörter) ein. Eine Rückmeldung erfolgt voraussichtlich bis zum 24. Januar. Bei Fragen melden Sie sich gerne vorab. Einen Einblick in unsere Sammlungen und Forschungen geben unsere Webauftritte:

Dr. des. Elena Skarke
Technische Universität Darmstadt
Fachbereich Architektur
Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte
Glasdiaprojekt Kunstgeschichte:
https://www.architektur.tu-darmstadt.de/glasdiaprojekt/gdp/index.de.jsp

Dr. Luisa Feiersinger
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Mediathek:
https://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/institut/mediathek/

----

[English version]

Configurations of Art Historical Slides

online
Deadline: January 17, 2025

Slides have played a central role in the development of art history as an academic discipline. Their projection allowed images to be presented to a large audience simultaneously and in direct coordination with the lecturer’s spoken presentation. Throughout the 20th century, most departments of art history amassed collections of glass and 35mm slides. With the advent of the digital age, these analog photographic technologies gradually disappeared from art historical teaching. Collections of slides, increasingly perceived as obsolete, were often relegated to storage rooms or simply discarded.

As slides were replaced as teaching tools, their potential for scholarly research became apparent over time. Academic engagement with these visual media has largely focused on their role as projected images, while their status as physical objects has been insufficiently explored. Thus far, research – with only a few exceptions – has primarily focused on the role of slides in art history, particularly their function in visualization and facilitating comparison. Recent discourses in photographic and art historical research, however, suggest that art historical slides represent research objects that extend beyond their imagery.

Being responsible for two collections (TU Darmstadt; HU Berlin), we aim to explore the diverse configurations of art historical slides, render these media visible as photo-objects, as well as address practical aspects related to their handling, storage, and processing. This initiative is intended to be implemented within the framework of a network dedicated to examining the varied configurations of art historical slides in their multifaceted dimensions over an extended period. For the joint work of this network, we are seeking scholars, collection managers, and conservators who oversee and study collections of art historical slides.

The inaugural event for this collaborative research and discussion will be a Zoom meeting on February 17, 2005, serving as a starting point for further steps toward formalizing the network. We welcome proposals for 15-minute presentations that introduce the collection you oversee and address relevant questions related to its study as photo-objects. While we are particularly interested in the following topics, we welcome additional suggestions as well:

- Academic (including international) networks of slide collections
- Interconnections between academic and economic interests
- Processes of standardization in photography
- Relationships between academic disciplines and visual practices of entertainment
- Spatial, operational, and production-related arrangements of photographic collections (slides, prints, negatives)
- Visualization of materiality in digital arrangements

Please submit your proposals as a .doc or .pdf file (approximately 3,000 characters, including spaces) by January 17, 2025, to Luisa Feiersinger (luisa.feiersingerhu-berlin.de) and Elena Skarke (skarkekunst.tu-darmstadt.de). Be sure to further include your name, contact information, institutional affiliation (if applicable), and a short biography (approximately 80 words) in your submission. We expect to get back to you by January 24, 2025. If you have any questions, please don’t hesitate to contact us. Our websites provide an insight into our collections and research:

Dr. des. Elena Skarke
Technical University of Darmstadt
Department of Architecture
Architecture and Art History
Glass Slide Project:
https://www.architektur.tu-darmstadt.de/glasdiaprojekt/gdp/index.de.jsp

Dr. Luisa Feiersinger
Humboldt-Universität zu Berlin
Department of Art and Visual History
Media Library:
https://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/institut/mediathek/

Quellennachweis:
CFP: Configurations of Art Historical Slides (online, 17 Feb 25). In: ArtHist.net, 16.12.2024. Letzter Zugriff 01.02.2025. <https://arthist.net/archive/43562>.

^