Auch 2025 wird sich die MAI-Tagung mit neuen und innovativen Entwicklungen im Bereich internetbasierter Museumspräsentationen und -dienste beschäftigen und aktuelle Informationen und Sachstandsberichte über museale Internetprojekte aus dem In- und Ausland vorstellen. Anhand von Fachvorträgen und Praxisbeispielen soll veranschaulicht werden, welche Möglichkeiten Museen haben, auf bestehender Medienkompetenz und -ausstattung aufzusetzen, um kulturelle Inhalte via Internet an ihr Publikum zu vermitteln oder untereinander zu kommunizieren und kooperieren.
Mögliche Schwerpunkte/Themen der Tagung 2025 könnten sein:
KI / AI –what´s new:
• Neue Anwendungen, Forschungsansätze und Erfahrungen
• Best Practice-Lösungen in musealen Institutionen
Shit-Storm und Fake-News:
• Digitale Strategien gegen diskriminierende und diskreditierende Aktivitäten gegen Kulturinstitutionen im Netz
• Umgang mit Krisen und Konflikten online
• Initiativen, Best-Practice-Beispiele
Social Media:
• Alternativen zu X (vormals Twitter)
• Exit-Strategien / Umzug der Kommunikation und Mitnahme der Follower*innen
• Neue Programme, neue Strategien, neue Zielgruppen
Weitere wünschenswerte Themenbereiche (auch ohne Bezug zum Schwerpunktthema) für die MAI-Tagung 2025 sind:
• Neue Projekte, Initiativen, Forschungsansätze und Internetpräsenzen
(von z. B. Museen, Archiven, Bibliotheken, Universitäten, Fachhochschulen)
• Digitale Sammlungsrepräsentationen online
(z. B. Datenbanken, Content-Management-Systeme, Guided Tours)
• Strategien zum Suchen und Gefunden werden im Internet
(z. B. Portale, Suchmaschinen, Suchstrategien)
• Projekte an der Schnittstelle Museen und Schule
(z. B. Initiativen, Partnerschaften)
• Kooperationen von Kulturerbe-Einrichtungen mit Universitäten, Fachhochschulen und andere Forschungsinstitutionen
(Projekte mit Museumsinformationen und -daten / Ausbildung- oder Forschungsvorhaben)
• Applikationen und Projekte zur medial-musealen Vermittlungsarbeit
(Museumspädagogik, eLearning, Blended-Learning)
• Umsetzungen von barrierefreiem Internet im kulturellen Bereich
(z. B. Projekte, Tools, Qualitätsmanagement)
• Online-Marketing- und Kommunikationsmöglichkeiten
(z. B. RSS, Newsletter, Banner-Werbung)
• Neue technische und konzeptionelle Umsetzungen im Bereich "Web 2.0" und Social Media / Kollaborative und kollektive Anwendungen
(z. B. TikTok, WhatsApp, Facebook, Instagram, Wikis, Blogs, Social-Bookmarks, Tagging, MashUps, Selfies)
• Vermarktungsstrategien für Museen
(z. B. Online-Shops, Ticketing, eCommerce)
• Mobile-Computing und Mobile-Phones und deren Einsatz im musealen/kulturellen Sektor
(z. B. Apps, Multimedia- und Audio-Guides, PDA, Handy-Führungen, georeferenzierte Angebote, Augmented Reality, Downloads)
• Screen-Design und Usability für kulturelle WebSites
(z. B. Studien, Best-Practice)
• Serious-Games, Online-Videos, Online-Publishing
(z. B. Theorien, praktische Beispiele)
• Digitale Strategien von Museen
(Überlegungen, Konzepte, Vorgehensweisen, Umsetzungen)
• Video-Einsatz in Online-Repräsentationen von Museen
(praktische Beispiele, technische Lösungen, Machbarkeitsüberlegungen, Zielgruppenplanungen)
• Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Anwendungen
(technische Lösungen und praktische Beispiele)
FORMATE
Die Einreichungen können sich auf Vorträge, Kurzvorträge/ShortCuts und Workshops beziehen.
• Die Vorträge sollten 20–30 Minuten nicht überschreiten (inkl. Diskussion).
• Darüber hinaus sind auch kürzere Beiträge in Form von Fallbeispielen (ShortCuts) möglich (10–15 min, ohne/inkl. Diskussion).
• Die Workshops haben eine Dauer von 3 bis 4 Stunden und finden üblicherweise am Nachmittag des zweiten Veranstaltungstages statt.
I Abstracts:
Senden Sie bitte einen Abstract im Umfang von etwa einer DIN A4-Seite und weitere Informationen zu Ihrem Themenbeitrag (sowie zusätzlich die vollständigen Adressdaten und einige biographische Angaben zu den Vortragenden) an folgende E-Mail-Adresse:
mai-tagunglvr.de
• Die Einreichungen werden bis zum 24. Januar 2025 entgegengenommen.
• Eine Mitteilung über die Aufnahme der Einreichungen erfolgt bis spätestens Anfang März 2025.
Die Referent:innen werden gebeten, im Nachgang der Veranstaltung ein Kurzmanuskript, eine aufbereitete Präsentationsunterlage oder den eingereichten Abstract zur Verfügung zu stellen, welche/s als downloadbare PDF-Datei auf die Internetseite der Tagung eingestellt wird.
Ein Einverständnis zur Nachnutzung des aufgezeichneten Beitrags auf dem YouTube-Kanal der MAI-Tagung wäre sehr wünschenswert (ist aber keine zwingende Voraussetzung für einen Beitrag).
I Veranstaltungsformat:
Die MAI-Tagung 2025 soll erneut in Form einer Hybrid-Tagung (Beiträge und Teilnahme in Präsenz sowie passive Teilnahme an einem Online-Streaming) durchgeführt werden. Es freut uns sehr, dass wir dies in Kooperation mit dem Max Ernst Museum Brühl des LVR durchführen können.
KONTAKT
Thilo Martini/Gero Brixius
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit / Museumsberatung
Gürzenich-Quartier
Augustinerstraße 10–12
50667 Köln
mai-tagunglvr.de
Reference:
CFP: MAI-Tagung 2025 - museums and the internet. In: ArtHist.net, Nov 28, 2024 (accessed Dec 7, 2024), <https://arthist.net/archive/43429>.