Die „fünfte Jahreszeit“ begeistert Menschen seit Jahrhunderten. Allerorten entstanden fest im Kirchenjahr verankerte Bräuche, die dem bunten Treiben eine Ordnung gaben. Gerade die Reichsstadt Nürnberg entwickelte sich im Spätmittelalter zu einer deutschen Fastnachtshochburg, gilt doch insbesondere der von 1449-1524/39 aufgeführte und über die Stadtgrenzen hinaus berühmte Schembartlauf als frühestes Beispiel organisierter Fastnacht in Deutschland. Zeitgleich zu den Umzügen bildeten sich die Nürnberger Fastnachtspiele als szenische Entwürfe einer “verkehrten Welt” zu einem zentralen Element der örtlichen Fastnachtskultur heran.
Im Rahmen einer Tagung laden wir zu einer interdisziplinären Beschäftigung mit diesem vielschichtigen Thema ein. Der Fokus liegt dabei auf Nürnberg. Uns interessieren die verschiedenen Veranstaltungen und ihre geschichtlichen Hintergründe genauso, wie die Erinnerung daran, die sich bis in unsere Zeit sowohl in Schrift- als auch in Bildzeugnissen manifestiert. Es geht um Selbstdarstellung und Prestige, um Macht und Zensur. Gleichzeitig war die Fastnacht ein Fest, das als „verkehrte Welt“ einen Gegenentwurf zur sozialen Ordnung der Vormoderne kreierte und somit die städtischen Normen auf den Kopf stellte.
In sechs Panels widmen wir uns der Fastnacht in ihren historischen Ursprüngen, dem Schembartlauf gemäß den Quellen und dessen Ende, den Schembartbüchern in Inhalt und Intention, Eigenarten der Nürnberger Fastnacht, ihren Motiven und ihrer Rezeption.
Sie sind herzlich eingeladen!
Programm
Freitag, den 22.11.2024
14.00 Uhr
Begrüßung durch den Generaldirektor Prof. Dr. Daniel Hess
Einführung
Dr. Johannes Pommeranz, Anne Sowodniok, M.A. (Nürnberg)
14.30-15.20 Uhr Panel 1: Historische Ursprünge der Fastnacht
14.30 Uhr
Von der Nahrungsumstellung zum Höllenspektakel. Die ludische und semantische Evolution der Fastnacht
Prof. Dr. Werner Mezger (Rottweil, Freiburg im Breisgau)
14.50 Uhr
Eine Reise nach Narragonien. Fastnacht und ihre Bildwelten
Dr. Katrin Hesse (Kitzingen)
15.20 Uhr Kaffeepause
15.35-16.45 Uhr Panel 2: Geschichte der Nürnberger Fastnacht
15.35 Uhr
Erlauben, verbieten, beschränken? Die Schembartläufe in den (V)erlässen des Nürnberger Rats
Dr. Daniel Burger (Staatsarchiv Nürnberg)
15.55 Uhr
Schembart in Nürnberger Chroniken am Beispiel von Müllners ‚Annalen‘
Dr. Michael Diefenbacher (Stadtarchiv Nürnberg)
16.15 Uhr
Der Schembartlauf nach der Reformation und die Verspottung des Andreas Osiander
Kerstin Kaiser-Reissing M.A. (Nürnberg/Göttingen)
16.45 Uhr Kaffeepause
17.00-18.10 Uhr Panel 3: Die Schembartbücher
17.00 Uhr
Text im Kontext. Schembartbücher aus dem Stadtarchiv Nürnberg jenseits ihrer Illustrationen
Dr. Arnold Otto (Stadtarchiv Nürnberg)
17.20 Uhr
Zeitgenössisch oder retrospektiv? Modedetails der Kleidung in den Schembartläuferdarstellungen
Dr. Christopher Retsch (Bamberg)
17.40 Uhr
“Ein verborgener spiegel...”. Die Schembartbücher als Dokumentation oder Repräsentation?
Anne Sowodniok M.A. (Nürnberg)
19.00 Uhr gemeinsames Abendessen
SAMSTAG, den 23.11.2024
09.00-10.10 Uhr Panel 4: Eigenarten der Nürnberger Fastnacht
09.00 Uhr
Maskierung im Schembartlauf. Zur Verbürgerlichung des Maskenwesens
Dr. Johannes Pommeranz (Nürnberg)
09.20 Uhr
„Dantzen wir den Messers dantz, heuer die Faßnacht!“: Tänze und Umzüge der Nürnberger Handwerke zur Fastnachtszeit vor und nach der Reformation
Christine Sauer (Stadtbibliothek Nürnberg)
09.40 Uhr
Nürnberg AHA und Kölle ALAAF: Zweierlei Feierformen?
Johanna Cremer (Köln)
10.10 Uhr Kaffeepause
10.25-11.35 Panel 5: Motive der Nürnberger Fastnacht
10.25 Uhr
Venus, Drachen und Narren. Zu parallelen Motiven in Schembartlauf und Fastnachtspiel
Dr. Beatrice von Lüpke (Tübingen/Wien)
10.45 Uhr
“Vom Morischgetanz bis dem Hannentanz”: Satire, Parody, and Ethno-Masquerade in Early Modern Nuremberg
Alexis Slater (Nürnberg/Baltimore)
11.05 Uhr
Schembarthöllen und ihre Vorbilder im Kontext christlicher Allegorese
Dr. Jürgen Küster (Augsburg)
11.25 Uhr
Die Höllen in Gestalt von Kriegselefanten im Nürnberger Schembartlauf von 1503 und 1524
Dr. Christiane Lauterbach (Nürnberg)
11.55 Uhr Kaffeepause
12.05 Uhr-12.55 Uhr Panel 6: Die Rezeption der Nürnberger Fastnacht bis heute
12.05 Uhr
Spiegelungen: Vom langen Nachhall alter Nürnberger Fastnachtsmotive
Helge Weingärtner (Stadtarchiv Nürnberg)
12.25 Uhr
Die Entstehungsgeschichte der neuen Schembart-Gesellschaft vor 50 Jahren und ihre Ziele im 21. Jahrhundert.
Horst Kaufmann (Nürnberg)
12.55 Uhr Kaffeepause
13.10 Uhr
Abschlussdiskussion
14.00 Uhr
Aus unseren Sammlungen : Bücher und Grafiken der Nürnberger Fastnacht
Johannes Pommeranz und Anne Sowodniok
Anmeldung:
Wir bitten um verbindliche Anmeldung per Mail an a.sowodniokgnm.de bis zum 17.11.2024
Sie können die Tagung auch digital verfolgen. Die Zugangsdaten zum Stream via MS Teams erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung.
Tagungsort:
Germanisches Nationalmuseum, Kornmarkt 1, 90402 Nürnberg, Konferenzraum (Zugang über die Pforte am Kornmarkt)
In Kooperation mit:
- Stadtbibliothek Nürnberg
- Stadtarchiv Nürnberg
- Staatsarchiv Nürnberg
Quellennachweis:
CONF: Fastnacht in Nürnberg: Mehr als der Schembartlauf (Nürnberg, 22-23 Nov 24). In: ArtHist.net, 14.11.2024. Letzter Zugriff 21.11.2024. <https://arthist.net/archive/43120>.