CFP 30.10.2024

Produktive Krise – Französische Sakralskulptur 1700–1850 (Halle, 27-29 Nov 25)

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 27.–29.11.2025
Eingabeschluss : 31.01.2025

Julie Laval

[English version below]

Produktive Krise – Französische Sakralskulptur an der Schwelle zur Moderne (1700–1850).

Mit Beginn des 18. Jahrhunderts etablierten sich Pariser Kirchen als Erprobungsraum für neuartige bildhauerische Konzeptionen: Religions-, institutions- und kunstkritische Diskurse, die zunehmend öffentlich etwa in Salons, Journalen oder anderen Editionsformaten geführt wurden, verlangten aktualisierte künstlerische Lösungen. Zweifelsohne markiert die Französische Revolution mit ihren Säkularisierungstendenzen eine Zäsur in Hinblick auf die innerkirchlichen Modernisierungsprogramme. Dennoch zeichnen sich die skulpturalen Konzeptionen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des französischen Königtums weiterhin dadurch aus, in Reaktion auf die Krise des sakralen Raums überzeugende und authentische Lösungen zu suchen, während sie gleichzeitig politische und institutionelle Kontinuität des königlichen sowie des kirchlichen Auftraggebers zu beachten hatten.

Die Tagung, die vom DFG-geförderten Projekt „Skulptur und Sakralität. Bildhauerische Neukonzeptionen in religiösen Bildräumen von Paris am Übergang zur Moderne (1700–um 1850)“ im IZEA in Halle an der Saale vom 27. bis 29. November 2025 ausgerichtet wird, nimmt diese Neuerungen auf dem Gebiet der französischen Sakralskulptur vom Siècle des Lumières bis zum Ende des französischen Königtums in den Blick, die bisher nicht ihrer Bedeutung entsprechend beachtet wurden. Im Zentrum stehen die durch Skulptur fundamental orchestrierten sakralen Bildräume nicht nur in Paris, sondern auch darüber hinaus. Neben der französischen Sakralskulptur – mit besonderem Fokus auf ihren liturgischen und architektonischen Kontext – betrachtet die Tagung auch Wechselwirkungen mit der profanen Skulptur ebenso wie vergleichbare Aspekte in der Skulpturproduktion europäischer Nachbarländer.

Wir erbitten Ihre Einreichungen für Beiträge, die beispielsweise die im Folgenden vorgeschlagenen Themenfelder behandeln. Vorschläge für darüber hinausgehende Inhalte sind ausdrücklich erwünscht.
- Bedeutung der im Siècle des Lumières und vor allem in der Französischen Revolution sowie der Julirevolution von 1830 auftretenden gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüche sowie der Rekonsolidierungsmaßnahmen der Restauration für die (französische) Sakralskulptur
- politische Intentionalität in der Konzeption sakraler Skulpturenprogramme beispielsweise als Ausdruck von Kontinuität und in Reaktion auf gesellschaftlichen Wandel
- Neuverhandlung des Verhältnisses zwischen Sakralskulptur und einem zunehmend als aufgeklärt, mündig und selbstbewusst verstandenen Publikum u. a. neue didaktische Erwartungen an Sakralskulptur, Neubewertung bildhauerischer Illusion etwa in zeitgenössischen Journalen und anderen Publikationsmedien
- Posttridentinische Liturgiereformen im Siècle des Lumières sowie die Debatte um eine genuin katholische Bildkunst und Architektur – wie z. B. durch François-René de Chateaubriand u. Charles de Montalembert angeregt – als Impulsgeber für bildhauerische Invention
- Relevanz der im Sinne des Klassizismus in kunsttheoretischen Schriften und Salonkritiken formulierten ästhetischen Ansprüche wie des von Quatremère de Quincy geprägten “beau idéal” oder der Ablehnung des Detailrealismus für die Sakralskulptur
- Ausstrahlung sakraler Neuformulierungen von Skulptur in den Bereich der profanen Bildhauerei
- (sakral-)skulpturale Innovationsphänomene in benachbarten europäischen Ländern

Veranstaltungssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Reise- und Übernachtungskosten werden freundlicherweise von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) übernommen, ein Tagungsband ist für 2026 geplant. Bitte senden Sie Ihren Vorschlag für einen 20-minütigen Vortrag in knapper Form (bis zu 500 Wörter) zusammen mit einer Kurzbiografie bis zum 31. Januar 2025 an: sakralskulpturkunstgesch.uni-halle.de.

Leitung des DFG-Projekts „Skulptur und Sakralität. Bildhauerische Neukonzeptionen in religiösen Bildräumen von Paris am Übergang zur Moderne (1700–um 1850)“:
Prof. Dr. Wiebke Windorf (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Tagungsorganisation und -konzeption:
Julie Laval M.A. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Dr. Angelika Marinovic (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an das Tagungsteam unter:
sakralskulpturkunstgesch.uni-halle.de.

[English version]

Productive Crisis – French Sacred Sculpture on the Threshold of Modernity (1700–1850).

With the start of the 18th century, Parisian churches emerged as a testing ground for new sculptural concepts. Critical discourses on religion, institutions, and art – increasingly conducted in public forums such as Salons, literary magazines, and other editorial formats – demanded updated artistic approaches. There is no doubt that the French Revolution, with its tendencies toward secularisation, marked a significant turning point with regard to the modernisation programmes within the church. Nevertheless, sculptural concepts in the first half of the 19th century up to the end of French monarchy continued to be characterised by the search of convincing and authentic solutions in response to the crisis of the sacred space, while still considering the political and institutional continuity of royal and ecclesiastical patrons.

As part of the DFG-funded project ‘Sculpture and the Sacred: Sculptural Reconceptions of Religious Spaces of Visuality in Paris during the Transition to the Modern Period (1700 to circa 1850)’, this conference will be held at the IZEA in Halle (Saale) from November 27–29, 2025. It focuses on innovations in previously underrated French religious sculpture from the Siècle des Lumières to the end of the French monarchy. The focus is on religious spaces of visuality fundamentally shaped by sculpture, not only in Paris but also beyond. In addition to French religious sculpture – with a particular emphasis on its liturgical and architectural context – this conference will also consider possible correlations with secular sculpture and comparable themes in sculptural production in neighbouring European countries.

Proposals may consider, but are not limited to, the topics suggested below. Submissions offering further perspectives are explicitly encouraged.
- Significance of social and cultural upheavals arising throughout the Siècle des Lumières – especially during the French Revolution and the July Revolution of 1830 – as well as the reconsolidation measures of the Restoration for (French) religious sculpture
- Political intentionality in the conception of religious sculptural ensembles, e.g. as an expression of continuity and in response to social change
- Reassessment of the relationship between religious sculpture and an increasingly ‘enlightened’ and self-aware audience, e.g. new didactic expectations regarding religious sculpture as well as a re-evaluation of sculptural illusion as reflected in contemporary magazines and other publications
- Post-Tridentine liturgical reforms during the Siècle des Lumières and the debate on the renewal of Christian art and architecture as articulated by, among others, François-René de Chateaubriand and Charles de Montalembert as impetus for sculptural invention
- Relevance of aesthetic demands shaped by Neoclassical ideals and formulated in art theoretical writings and Salon critiques (such as the ‘beau idéal’ coined by Quatremère de Quincy or the rejection of realistic detail) for religious sculpture
- Influence of the redefinition of religious sculpture on secular sculptural practices
- Artistic innovation in religious sculpture in neighbouring European countries

The conference languages are German, English, and French. Travel and accommodation expenses will be fully covered by the German Research Foundation (DFG). A conference volume is planned for 2026. Please submit an abstract (up to 500 words) of a 20-minute presentation along with a brief biographical note by January 31, 2025, to sakralskulpturkunstgesch.uni-halle.de.

Head of the DFG-funded project “Sculpture and the Sacred: Sculptural Reconceptions of Religious Spaces of Visuality in Paris during the Transition to the Modern Period (1700 to ca. 1850)”:
Prof. Dr. Wiebke Windorf (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Conference development and coordination:
Julie Laval M.A. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Dr. Angelika Marinovic (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

For any further questions, please contact the conference team at: sakralskulpturkunstgesch.uni-halle.de.

Quellennachweis:
CFP: Produktive Krise – Französische Sakralskulptur 1700–1850 (Halle, 27-29 Nov 25). In: ArtHist.net, 30.10.2024. Letzter Zugriff 02.11.2024. <https://arthist.net/archive/43063>.

^