Internationale Tagung:
Fürstliche Repräsentation in Europa um 1300. Der Saalbau des Marburger Landgrafenschlosses.
Die aktuelle Diskussion über künftige Entwicklungsmöglichkeiten des Marburger Landgrafenschlosses bietet den Anlass, einen frischen Blick auf die architektur¬geschichtliche Bedeutung dieses herausragenden Monuments zu richten. Die Tagung des Kunstgeschichtlichen Instituts der Philipps-Universität Marburg möchte den Schlossbau in europäischer Perspektive diskutieren und dabei die politisch besonders relevante Zeitschicht des ausgehenden 13. Jahrhunderts ins Zentrum rücken. In dieser Periode, die mit der Formierung der hessischen Landgrafschaft unter Heinrich I. koinzidiert, gewann die Burganlage ihre noch heute wirksame architektonische Gestalt. Mit dem Saalbau und der Schlosskapelle erhielt die Burg diejenigen Attribute, die sie weithin als modernen Fürstensitz ausweisen. Insbesondere der Saalbau kann als wesentliches Instrument und Schaustück landesherrlicher Repräsentation verstanden werden. Durch seine hierarchische Geschossgliederung, den zweischiffigen gewölbten Saal des Obergeschosses, die markante Fassadenbildung und die objekthafte Außenwirkung verkörpert er unübersehbar und auf innovative Weise den Anspruch seines fürstlichen Bauherrn.
Die Tagung möchte dieses Monument in die zeitgenössischen Kontextfelder einordnen, in denen sich seine Bedeutung entfaltet. Dabei sollen vorhandene Kenntnisse gebündelt, neue Verknüpfungen erprobt und relevante Fragestellungen diskutiert werden. Fallübergreifend werden die bautypologischen, form- und funktionsgeschichtlichen Traditionslinien verfolgt, in die das Gebäude eingebunden ist. In Fortführung solcher methodischer Achsen lassen sich zusätzliche Fragen aufgreifen, die etwa die Etablierung und Nutzung eines ‚Piano nobile‘, den Transfer sakraler Bauformen in den profanen Bereich oder das kalkulierte Verhältnis zwischen Innen- und Außenraum betreffen können. Zentrales Anliegen ist darüber hinaus die Erschließung europäischer Referenzhorizonte der Marburger Bauunternehmung.
Konzeption und Organisation:
Prof. Dr. Jörg Stabenow
Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 11
35037 Marburg
Tel. +49 (0)6421 28-24322
E-Mail: kugesekuni-marburg.de
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 10. November 2024
____________________________________________________
Programm
14.11.2024
9:00 Begrüßung und Einführung
9:30 Reichsfürstenstand und Repräsentation. Landgraf Heinrich I. von Hessen und der Ausbau Marburgs zur Residenz
Steffen Krieb (Mainz)
10:15 Groß, größer, am größten. Die Marburg und die Burgen der Ludowinger
Gerd Strickhausen (Lahntal-Caldern)
11:00 Kaffeepause
11:30 Der Saalbau im Marburger Schloss als Thema der Burgenforschung und der Kunstgeschichte
G. Ulrich Großmann (Nürnberg)
12:15 Marburg und Frankreich? Der Saalbau des Marburger Schlosses im Kontext der Rezeption französischer Gotik in der Residenzstadt der Landgrafen von Hessen
Christoph Brachmann (Chapel Hill)
13:00 Mittagspause
14:30 Das verlorene mittelalterliche Dachwerk über dem Saalbau
Ulrich Klein (Marburg)
15:15 The grande salle in France around 1300. Symbolic and domestic functions
Nicolas Faucherre (Aix-en-Provence)
16:00 Kaffeepause
16:30 Fürstliche Repräsentation und Residenzarchitektur in Böhmen um 1300
Romana Kálnai Petráková (Warschau)
17:15 Weite Blicke, stille Örtchen. Beobachtungen und Überlegungen zu den großen Sälen des Mittelalters in Süditalien
Klaus Tragbar (München)
15.11.2024
9:00 Saal, Stube und Kammer. Überlegungen zur funktionalen Raumtypologie des Marburger Schlosses in Hoch- und Spätmittelalter
Stephan Hoppe (München)
9:45 Feiern – umgeben von Maßwerk. Profane Repräsentationsräume mit sakralen Bauformen?
Matthias Untermann (Heidelberg)
10:30 Kaffeepause
11:00 Klein, aber fein. Die Marburger Schlosskapelle und die europäische Gotik um 1300
Marc Carel Schurr (Trier)
11:45 Das alte Schloss einer Dynastie. Fürstliche Memoria und der Saalbau des Marburger Schlosses
Ulrich Schütte (Marburg)
12:30 Abschlussdiskussion
Quellennachweis:
CONF: Fürstliche Repräsentation in Europa um 1300 (Marburg, 14-15 Nov 24). In: ArtHist.net, 01.10.2024. Letzter Zugriff 10.10.2024. <https://arthist.net/archive/42794>.