ANN Sep 18, 2024

Untold Narratives: Artists' Archives and Estates (Vienna, 5 Oct 24)

Academy of Fine Arts Vienna

Lisa Moravec, Royal Holloway, University of London

[German version below]

Symposium "‘Untold Narratives‘: Artists' Archives and Estates", Academy of Fine Arts Vienna, Sitzungssaal, Ground Floor.

Curated and Organised by Dr. Lisa Moravec & Österreichisches Forum für Vor- & Nachlässe bildender Kunst
Kindly supported by the Ministry of the Arts, Culture, the Civil Service and Sport and Bildrecht

Language: English and German

This year, Vienna’s annual gallery festival, Curated By, is accompanied for the first time by a symposium, focused on artists’ archives and estates. It provides a public forum to investigate the relationship between art objects, cultural institutions (galleries, museums), art historians and universities.

It builds on Noit Banai’s notion of “untold narratives” and delves into questions such as: What should artists consider when they archive their work today in the digital age? How and why do certain artistic bodies of work [do not] become significant to cultural institutions, such as galleries and museums? And what surplus value does a critical and selective practice of analysing and historicising contemporary art add to art objects and collections?

The panels and the concluding roundtable discussion of the symposium address established practices of institutionalising and historicising contemporary art to envision more symbiotic collaborations across the actors of the art world. The day will focus on the following issues: the global politics of the contemporary art institution and its archives; practicalities of archiving; the pre-practices of historicising and collecting; and the ordering, circulation, and exhibition of archives by performance artists.


PROGRAMME:
(Venue: Academy of Fine Arts Vienna, Sitzungssaal, Ground Floor)

OCTOBER 5, 2024
10-10.30h: INTRODUCTION by Mag. Olga Okunev (BMKöS, Leiterin Bildende Kunst, Design, Mode, Foto, Medienkunst) and Dr. Lisa Moravec (art historian, critic, curator)

10.30-11.30h: KEYNOTE
Dr. Noit Banai (Professor of Diaspora Aesthetics, Academy of Fine Arts Vienna:
“The (E)State of the Archive: Border Crossings, Translations, Dialogical Imaginations”:
In eliciting the archive, we step into a genealogy of concepts that animate the institution of contemporary art and regulates diverse social, political, and cultural operations that are vying to become legible on local, national and global stage(s). Situated within uneven conditions of neoliberalism, techno-mediated forms of identity, techniques of enforced consensus, and the premise that archives are relational, contingent, internally multiple, and dynamic apparatuses, this lecture poses the questions: What can artist’s archives do? And what can various protagonists do with archives?

11.30-12.45h: PANEL I: Practicalities: Artists‘ Estates and Pre-Estates

Österreichisches Forum für Vor- & Nachlässe bildender Kunst, Austrian Forum for Artists’ Estates and Pre-Estates, Mag. Elisabeth Gottfried und Dr. Susanne Neuburger:
Since its inception in spring 2024, the Austrian Forum for Artists’ Estates and Pre-Estates has focused on establishing a national advisory and networking center. At the symposium, it will present its goals and concerns in dialog with the Swiss Advisory Office for Artists’ Estates at the Swiss Institute für Art Research (SIK-ISEA).

Susanne Oehler, lic. phil., Beratungsstelle für Nachlässe von Kunstschaffenden, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Zurich:
“What remains? A practical report from the Swiss Advisory Center for Artists' Estates at the Swiss Institute of Art Studies (SIK-ISEA)”
The Swiss Institute for Art Studies (SIK-ISEA) was founded in Zurich in 1951 as a non-profit foundation for the documentation and research of historical and current art in Switzerland. In 2016, SIK-ISEA opened an advisory center for artistic estates. This offers free consultations, regional workshops and information on dealing with artists' estates and estates. The advice center, with additional branches in Lausanne and Lugano, has now processed over 450 inquiries and held more than a dozen practical events across the country, as well as publishing a bilingual guide. These practice-oriented services aim to encourage, guide and support those seeking advice and at the same time protect them from illusions.

12.45-13.45h: LUNCH

13.45-15.15h: PANEL II: Pre-Practices: Historising and Collecting

Dr. Sebastian Egenhofer (Professor of Modern and Contemporary Art History, University of Vienna):
“Three Cases”:
The lecture presents three cases of artistic estates from the perspective of teaching and research. Master's theses are already being developed on Walter Angerer-Niketa (1940-2021) and Andreas Campostellato (1959-2015) partly in symbiotic connection with the processing of their estates. The estates of Georg Merkel (1881-1976) and Louise Merkel-Romée (1888-1977) are currently being processed by the great-granddaughter of the couple. I am still looking for Master's candidates who would like to work on this interesting material. The three examples characteristically illustrate the challenges and opportunities associated with research on material that has been insufficiently studied and not yet fully cataloged.

Christian Huemer, PhD (Director, Belvedere Research Centre):
“The archive as a hub for (digital) knowledge transfer”:
In an increasingly digital world, archives are becoming the central hub of knowledge and cultural practice. Historically, the archive was a place for preserving, securing, and organizing material culture. It provided evidence of artistic creative processes for future generations. With the transition to digital media and technologies, the archive is undergoing a fundamental transformation. In the digital space, it functions not only as a storage location, but also as a dynamic place for the transfer of knowledge and culture. Using the example of the Belvedere Research Center, this talk examines the archive as an interactive place for knowledge generation where analog and digital information are linked together. In addition to the almost completely preserved house files since 1903, the foundation of the Belvedere Archives consists of the estates of the art historians Hans Ankwicz-Kleehoven, Rudolf Schmidt, and Werner J. Schweiger, from which comprehensive artist documentation on more than 20,000 people has emerged over the years. This basic information was in turn entered into the Getty Vocabularies' Union List of Artist Names (ULAN) so that it can serve as standard data used worldwide to help Austrian art be found. Especially with regard to the transfer of knowledge between generations, disciplines and institutions, the archive becomes a place of networking where knowledge is not only preserved, but new knowledge is also generated collaboratively. But how do digital tools influence archiving and access to artistic holdings? How is the reception and use of archives changing due to new multimedia platforms and new indexing standards? The talk attempts to discuss the process of transferring analogue to digital knowledge and the resulting opportunities and challenges for the art and culture scene.

Andrea Neidhöfer (basis wien – Archiv und Dokumentationszentrum):
"Concepts of Estates at the archive and documentation center basis wien":
The archive and documentation center basis wien has a unique collection of artists‘ materials, publications and documents in the field of art in the Austrian context. Since the 1990s, this continuously growing collection of materials has been indexed via a detailed database and made available online as a reference work. The institution also serves as an archive, service center and research institute. In the course of this specific documentation activity, basis wien is increasingly confronted with questions about its own work documentation and the handling of estates and legacies. In recent years, individual and sustainable concepts have been developed for several estates—with various cooperation partners—which will be briefly presented and discussed as part of the panel. In addition, the increased use of the basis wien database for indexing and visualizing decentrally stored holdings will be reported. As part of an international network of archives, research institutions and museums (since 2017, basis wien has held the management position of the european-art.net (EAN) network), basis wien is in contact with estate initiatives at home and abroad.

15.15-15.45h: ART HISTORICAL CASE STUDY
Stefanie Pirker, MA (Paris-Lodron Universität/University of Brighton):
“The fragment as a fact:
On the processing of Edith Tudor-Hart’s photographic estate”
The estate of the Austrian-British exile photographer Edith Tudor-Hart is as intriguing as her life story. Born Edith Suschitzky on the 28 August 1908 in Vienna and died on the 12 May 1973 in Brighton, she was a central figure in social documentary photography between 1930 and 1955, highlighting social ills, addressing issues such as poverty, integration and women's rights and portraying the living conditions of the working classes. As a Bauhaus student and trained Montessori teacher, her work also contains avant-garde elements of the New Vision movement and makes an enormous contribution to the depiction of progressive educational methods, modernist architecture and modern dance. Coming from a secular Jewish family in Vienna and as a convinced communist and single mother, Edith Tudor-Hart's biography bears witness to political persecution, ruptures and hardship. Her role in the recruitment of the Soviet espionage group Cambridge Five, which has never been fully clarified, still invites a multi-layered interest in her person today. Parts of her photographic material were destroyed, lost and distributed across several locations after her death. The successive transfer of her estate to the FOTOHOF>ARCHV in Salzburg in recent years has now made it possible to process an extremely diverse material of negatives, prints, archival print media, private documents and secondary sources. As a long-time employee at FOTOHOF, independent art historian and doctoral candidate on the photographic work of Edith Tudor-Hart, I have a multifaceted role to contribute. The direct institutional work on the material and the private transnational research reveal the archive to be a fluid concept. But how to deal with the fragmentary character of a constantly changing estate? This presentation is intended to provide an insight into the formal and content-related particularities of a photographic position that expands across borders and to address the opportunities and challenges that this form of multifunctional estate processing raises.

15.45-16h: COFFEE BREAK

16-17h: PANEL III: Performance Archives: Maintaining, Circulating, and Exhibiting

Dr. Vanessa Joan Müller (freelance curator):
“Exhibiting live art”:
For live performances, the art institution is transformed into a stage. Later, many live works are "available" through their documentation; in fact, since the Vienna Actionists, many performative works have even been explicitly staged for photography or film and video. Sculptural props, costumes or backdrops are sometimes added to these photographic and film recordings as a substitute for what was previously physically presented on site. Written instructions or scores also help to reconstruct the absent live performance in the exhibition format. The fact that museums, as storage sites for material culture, have increasingly turned to the performative arts in recent years, however, has led to reflection not only on forms of presentation, but also on collecting. How can a performance become part of a traditionally object-based collection? How does live art maintain a permanent presence - in memory and in language rather than just in objects? And how does the self-image behind collecting institutions change when performative works are included in them on an equal footing? The focus of this lecture is the question of how the moment of performance can be carried beyond its documentary recording from the present into the future.

Dr. Ulrike Hanstein (Professor for Art- and Media Studies, Kunstuniversität Linz/director of the VALIE EXPORT Centre):
“VALIE EXPORT’s procedures of self-documentation”:
My contribution presents the archive holdings and the working methods of the VALIE EXPORT Center Linz. Since the 1960s, VALIE EXPORT has created an extensive archive of her artistic and curatorial projects. Since 2015, the artist's archive has been part of the collection of the LENTOS Art Museum. The personal library and the extensive estate are accessible to researchers and interested parties in the VALIE EXPORT Center Linz _ Research Center for Media and Performance Art. The conceptual and process-oriented art practices of the 1960s and 1970s expanded and multiplied traditional notions of a “work”. These innovations include a different concept of artistic work: self-documentation and self-organization are becoming crucial alongside new forms of distribution and presentation. VALIE EXPORT's archive is based on decades of work of recording, researching, collecting and filing. The holdings owe their existence to countless decisions about what is kept (and what is not), how remaining objects are linked based on similarities and how they are assigned to established categories. Through recording, documenting and archiving processes, process-oriented art practices such as performances or expanded cinema performances are given a permanent, tangible form. The close connection between artistic processes and their documented preservation is to be understood as complex organizational, manual, conceptual and communicative work on interpretations and traditions, with which VALIE EXPORT inscribes herself in discourses of the contemporary art world. The future-oriented work of self-documentation is part of artistic production processes and generates knowledge about aesthetic processes. Artist archives can be examined as traces of interactions, as referential documentation of process-oriented art and as temporally extended processes of editorial and curatorial work on traditions.

17-18h: ROUNTABLE DISCUSSIONS

----

Das jährliche Wiener Galerienfestival, Curated By, wird dieses Jahr von einem Symposium begleitet, das sich künstlerischen Vor- und Nachlässen widmet. Es eröffnet ein öffentliches Forum, um die Beziehungen von Kunstobjekten, Kulturinstitutionen (Galerien, Museen), Kunsthistoriker:innen, und Universitäten zu untersuchen.

Das Symposium greift Noit Banais Begriff der „untold narratives“ auf und widmet sich den folgenden Fragen: Was sollten Künstler:innen beachten, wenn sie ihre Werke heute im digitalen Zeitalter archivieren? Wie und warum [nicht], werden bestimmte künstlerische Werkkörper für Kulturinstitutionen, wie Galerien und Museen, bedeutsam? Und welchen Mehrwert fügt eine kritische, analysierende, und selektive Praxis der Kunstgeschichtsschreibung bestehenden Kunstobjekten und Sammlungen hinzu?

Die Panels und die abschließende Roundtable-Diskussion thematisieren etablierte Praktiken der Institutionalisierung und Historisierung von zeitgenössischer Kunst, um symbiotischere Kollaborationen zwischen den Akteuren in der Kunstwelt denkbar zu machen. Der Tag widmet sich folgenden Themen: der globalen Politik von zeitgenössischen Kunstinstitutionen und Archiven; der Praktikabilität der Archivierung; den Vorpraktiken des Historisierens und Sammelns; und der Pflege, Verbreitung und Ausstellung künstlerischer Archive von Performancekünstler*innen.

PROGRAMM:
(Ort: Akademie der bildenden Künste Wien, Sitzungssaal, Erdgeschoss)

5. OKTOBER 2024
10-10.30h: EINFÜHRUNG
Mag. Olga Okunev (BMKöS, Leiterin Bildende Kunst, Design, Mode, Foto, Medienkunst) und
Dr. Lisa Moravec (Kunsthistorikerin, Kritikerin, Kuratorin)


10.30-11.30h: KEYNOTE (Englisch)
Dr. Noit Banai (Professorin für Diasporaästhetik, Akademie der bildenden Künste Wien)
„The (E)State of the Archive: Border Crossings, Translations, Dialogical Imaginations”:
Indem wir das Archiv erschließen, betreten wir eine Genealogie von Konzepten, die die Institution der zeitgenössischen Kunst beleben und verschiedene soziale, politische und kulturelle Vorgänge regulieren, die auf lokalen, nationalen und globalen Bühnen lesbar werden wollen. Vor dem Hintergrund ungleicher Bedingungen des Neoliberalismus, techno-vermittelter Identitätsformen, Techniken des erzwungenen Konsenses und der Prämisse, dass Archive relationale, kontingente, intern vielfältige und dynamische Apparate sind, wirft dieser Vortrag die Fragen auf: Was können Künstlerarchive tun? Und was können verschiedene Protagonisten mit Archiven machen?

11.30-12.45: PANEL I: Praktikabilität: Künstlerische Vor- und Nachlässe
Österreichisches Forum für Vor- & Nachlässe bildender Kunst, Mag. Elisabeth Gottfried und Dr. Susanne Neuburger:
Das Österreichische Forum für Vor- & Nachlässe bildender Kunst beschäftigt sich seit der Vereinsgründung im Frühjahr 2024 mit der Errichtung einer bundesweit wirkenden Beratungs- und Vernetzungsstelle. Im Rahmen des Symposiums stellt es seine Ziele und Anliegen vor. Als Vorzeigemodell freuen wir uns, die Schweizerische Beratungsstelle für Künstlernachlässe bei SIK ISEA persönlich begrüßen zu dürfen.

Susanne Oehler, lic. phil., Beratungsstelle für Nachlässe von Kunstschaffenden, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Zürich:
„Was bleibt? Ein Praxisbericht der Schweizerischen Beratungsstelle für Nachlässe von Kunstschaffenden am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA)“:
Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) wurde 1951 in Zürich als gemeinnützige Stiftung zur Dokumentation und Erforschung des historischen und aktuellen Kunstschaffens in der Schweiz gegründet. 2016 eröffnete SIK-ISEA eine Beratungsstelle für künstlerische Nachlässe. Diese bietet kostenlose Beratungen, regionale Workshops und Informationen zum Umgang mit Vor- und Nachlässen von Künstlerinnen und Künstlern an. Mittlerweile hat die Beratungsstelle mit weiteren Aussenstellen in Lausanne und Lugano über 450 Anfragen bearbeitet und landesweit mehr als ein Dutzend praxisorientierte Veranstaltungen durchgeführt, sowie einen zweisprachigen Ratgeber veröffentlicht. Diese praxisorientierten Dienstleistungen wollen ratsuchenden Mut machen, sie anleiten, unterstützen und sie gleichzeitig auch vor Illusionen bewahren.

12.45-13.45h: MITTAGSPAUSE

13.45-15.15h: PANEL II: Vorpraktiken: Historisieren und Sammeln

Dr. Sebastian Egenhofer (Professor für Moderne und Zeitgenössische Kunst, Universität Wien):
„Drei Fälle“:
Der Vortrag berichtet aus der Perspektive der Lehre und Forschung von drei Fällen künstlerischer Nachlässe: Zu Walter Angerer-Niketa (1940-2021) und zu Andreas Campostellato (1959-2015) entstehen bereits Masterarbeiten, z.T. symbiotisch mit der Nachlasserschließung verbunden. Die Nachlässe von Georg Merkel (1881-1976) und Louise Merkel-Romée (1888-1977) werden derzeit von der Urenkelin des Paars aufgearbeitet. Nach Masterkandidatinnen, die über das interessante Material arbeiten wollen, suche ich noch. Die drei Beispiele zeigen charakteristisch die Schwierigkeiten und Chancen, die mit der Forschung zu wenig bearbeitetem und noch nicht vollständig erschlossenem Material verbunden sind.

Christian Huemer, PhD (Director, Belvedere Research Centre):
„Das Archiv als Knotenpunkt des (digitalen) Wissenstransfers”:
In einer zunehmend digitalen Welt werden Archive zum zentralen Knotenpunkt des Wissens und der kulturellen Praxis. Historisch war das Archiv ein Ort der Bewahrung, Sicherung, und Ordnung materieller Kultur. Es stellte Zeugnisse künstlerischer Schaffensprozesse für zukünftige Generationen bereit. Mit dem Übergang zu digitalen Medien und Technologien erfährt das Archiv eine grundlegende Transformation. Im digitalen Raum fungiert es nicht nur als Speicherort, sondern auch als dynamischer Ort des Wissens- und Kulturtransfers. Am Beispiel des Belvedere Research Center beleuchtet dieser Impulsbeitrag das Archiv als interaktiven Ort der Wissensgenerierung, an dem analoge und digitale Informationen miteinander verknüpft werden. Den Grundstock des Belvedere Archivs bilden neben den nahezu vollständig erhaltenen Hausakten seit 1903 die Nachlässe der Kunsthistoriker Hans Ankwicz-Kleehoven, Rudolf Schmidt, und Werner J. Schweiger, aus denen im Laufe der Jahre eine umfassende Künstler*innendokumentation zu mehr als 20,000 Personen hervorgegangen ist. Diese Basisinformationen wurden wiederum in die Union List of Artist Names (ULAN) der Getty Vocabularies eingepflegt, damit diese als weltweit verwendete Normdaten der Auffindbarkeit österreichischer Kunst dienen können. Gerade im Hinblick auf den Wissenstransfer zwischen Generationen, Disziplinen, und Institutionen wird das Archiv zu einem Ort der Vernetzung, an dem nicht nur Wissen bewahrt, sondern auch kollaborativ neues Wissen generiert wird. Doch wie beeinflussen digitale Werkzeuge die Archivierung und den Zugriff auf künstlerische Bestände? Wie verändert sich die Rezeption und Nutzung von Archiven durch neue multimediale Plattformen und neue Erschließungsstandards? Der Beitrag versucht den Prozess des Transfers von analogem zu digitalem Wissen und die sich daraus ergebenden Chancen und Herausforderungen für die Kunst- und Kulturszene zur Diskussion zu stellen.

Andrea Neidhöfer (basis wien – Archiv und Dokumentationszentrum):
„Nachlasskonzepte am Archiv und Dokumentationszentrum basis wien“
Das Archiv- und Dokumentationszentrum basis wien verfügt über einen einzigartigen Bestand an Künstler*innenmaterialien, Publikationen und Schriftgut zum Feld der Kunst im österreichischen Kontext. Seit den 1990er Jahren wird diese kontinuierlich wachsende Sammlung an Materialien über eine detaillierte Datenbank erschlossen und online als Nachschlagewerk zur Verfügung gestellt. Die Institution dient zugleich als Archiv, Servicestelle und Forschungsinstitut. Im Zuge dieser spezifischen Dokumentationstätigkeit sieht sich basis wien immer häufiger mit Fragen zur eigenen Werkdokumentation sowie zum Umgang mit Vor- und Nachlässen konfrontiert. In den letzten Jahren wurden für mehrere Nachlässe – mit unterschiedlichen Kooperationspartnern – individuelle und nachhaltige Konzepte entwickelt, die im Rahmen des Panels kurz vorgestellt und diskutiert werden sollen. Zudem wird über die verstärkte Nutzung der basis wien Datenbank zur Erschließung und Sichtbarmachung dezentral gelagerter Bestände berichtet. Als Teil eines internationalen Netzwerks von Archiven, Forschungseinrichtungen und Museen (seit 2017 hat basis wien die Leitungsfunktion des Netzwerks european-art.net (EAN) inne), steht basis wien im Austausch mit Nachlassinitiativen im In- und Ausland.

15.15-15.45h: KUNSTHISTORISCHE FALLSTUDIE
Stefanie Pirker, MA, M.Sc. (Paris-Lodron Universität/University of Brighton):
„Das Fragment als Tatbestand:
zur Aufarbeitung des fotografischen Nachlasses von Edith Tudor-Hart“
Der Nachlass der österreichisch-britischen Exilfotografin Edith Tudor-Hart ist gleichermaßen intrikat wie ihre Lebensgeschichte. Geboren als Edith Suschitzky am 28. August 1908 in Wien und gestorben am 12. Mai 1973 in Brighton, war sie eine zentrale Protagonistin der sozialdokumentarischen Fotografie zwischen 1930 und 1955. Sie wies auf gesellschaftliche Missstände hin, behandelte Themen wie Armut, Integration und Frauenrechte und portraitierte die Lebensbedingungen der arbeitenden Klasse. Als Bauhaus-Studentin und ausgebildete Montessoripädagogin, beinhaltet ihr Werk zudem avantgardistische Elemente des Neuen Sehens und leistet einen enormen Beitrag zur Darstellung progressiver Erziehungsmethoden, modernistischer Architektur und des modernen Tanzes. Aus einer säkularen jüdischen Familie in Wien stammend und als überzeugte Kommunistin und alleinerziehende Mutter, zeugt Edith Tudor-Harts Biografie von politischer Verfolgung, Brüchen und persönlichen Schicksalsschlägen. Ihre nie ganz geklärte Rolle bei der Rekrutierung der sowjetischen Spionagegruppe Cambridge Five lädt noch heute zu einem vielschichtigen Interesse an ihrer Person ein. Teile ihres fotografischen Materials wurden zerstört, gingen verloren und wurden nach ihrem Tod über mehrere Standorte verteilt. Die sukzessive Übergabe ihres Nachlasses an das FOTOHOF>ARCHV in Salzburg ermöglichte nun die erweiterte Aufarbeitung eines äußerst diversen Materials von Negativen, Abzügen unterschiedlichen Alters, archivarischer Printmedien, privater Dokumente und Sekundärquellen. Als langjährige Mitarbeiterin am FOTOHOF, selbständige Kunsthistorikerin und Dissertantin zum Werk Edith Tudor-Harts, kommt mir dabei eine vielgestaltige Rolle zu. Die direkte institutionelle Arbeit am Material und die private länderübergreifende Recherche, lassen das Archiv als fluides Gebilde erkennen. Doch wie umgehen, mit dem fragmentarischen Charakter eines sich ständig verändernden Nachlasses? Diese Präsentation soll Einblick bieten in die formalen und inhaltlichen Besonderheiten einer sich über Grenzen hinweg erweiternden fotografischen Position und die Chancen und Herausforderungen thematisieren, welche diese Form der multifunktionellen Nachlassaufarbeitung birgt.

15.45-16h: COFFEE BREAK

16-17h: PANEL III: Performance Archive: Erhalten, Zirkulieren, und Ausstellen

Dr. Vanessa Joan Müller (freischaffende Kuratorin):
„Live-Kunst ausstellen“:
Für Live-Performances verwandelt sich die Kunstinstitution in eine Bühne. Später sind viele Live-Arbeiten über ihre Dokumentation „verfügbar“, tatsächlich werden seit den Wiener Aktionist:innen sogar viele performative Werke explizit für Fotografie oder Film und Video inszeniert. Zu diesen fotografischen und filmischen Aufnahmen als Substitut des ehemals physisch vor Ort Präsentierten treten manchmal skulpturale Props, Kostüme oder Kulissen hinzu. Auch schriftliche Handlungsanweisungen oder Scores tragen dazu bei, die abwesende Live-Darbietung im Format der Ausstellung zu rekonstruieren. Dass Museen als Speicherorte materieller Kultur sich in den letzten Jahren verstärkt den performativen Künsten zugewandt haben, hat jedoch ein Nachdenken nicht nur über Formen der Präsentation, sondern auch des Sammelns zur Folge gehabt. Wie kann eine Performance Teil einer traditionell objektbasierten Sammlung werden? Wie erhält Live-Kunst dauerhafte Präsenz – in der Erinnerung und in der Sprache statt nur in Objekten? Und wie verändert sich das Selbstverständnis, das hinter sammelnden Institutionen steht, wenn performative Werke gleichberechtigt in diese aufgenommen werden? Im Zentrum dieses Vortrags steht die Frage, wie der Moment des Aufführens über seine dokumentarische Aufzeichnung hinaus vom Jetzt in die Zukunft getragen werden kann.

Dr. Ulrike Hanstein (Professorin für Kunst- and Medienwissenschaften, Kunstuniversität Linz/Direktorin VALIE EXPORT Centre):
„Verfahren der Selbstdokumentation bei VALIE EXPORT“:
Mein Beitrag stellt die Archivbestände und die Arbeitsweise des VALIE EXPORT Centers Linz vor.
Seit den 1960er Jahren hat VALIE EXPORT zu ihren künstlerischen und kuratorischen Projekten ein umfangreiches Archiv angelegt. Seit 2015 ist das Archiv der Künstlerin Teil der Sammlung des LENTOS Kunstmuseum. Die persönliche Bibliothek und der umfangreiche Vorlass sind für Forscher:innen und Interessierte im VALIE EXPORT Center Linz _ Forschungszentrum für Medien-und Performancekunst zugänglich. Die konzeptuellen und prozessorientierten Kunstpraktiken der 1960er und 1970er Jahre haben traditionelle Auffassungen eines „Werks“ erweitert und vervielfältigt. Diese Erneuerungen schließen einen anderen Begriff von künstlerischer Arbeit ein: die Selbstdokumentation und Selbstorganisation erlangen neben neuen Formen der Verbreitung und Präsentation eine entscheidende Bedeutung. Das Archiv von VALIE EXPORT beruht auf einer jahrzehntelangen Arbeit des Aufzeichnens, der Recher¬che, des Sammelns und der Ablage. Die Bestände verdanken sich unzähligen Entschei¬dun¬gen darüber, was aufgehoben wird (und was nicht), wie belassene Objekte aufgrund von Ähnlichkeiten verknüpft wer¬den und wie sie eingeführten Kategorien zugeordnet werden. Durch Verfahren des Aufzeichnens, Dokumentierens und Archivierens erhalten prozessorientierte Kunstpraktiken wie Performances oder Expanded Cinema Aufführungen eine dauerhafte greifbare Form. Der enge Zu¬sammenhang zwischen künstlerischen Prozessen und deren dokumentierender Bewahrung ist dabei als komplexe organisatorische, manuelle, konzeptuelle und kommunikative Arbeit an Deutungen und Überlieferungen aufzufassen, mit der sich VALIE EXPORT in Diskurse der zeitgenössischen Kunstwelt einschreibt. Die zukunftsgerichtete Arbeit der Selbstdokumentation ist Teil künstlerischer Produktionprozesse und erzeugt Wissen über ästhetische Verfahren. Künstler:innen-Archive können als Spuren von Interaktio¬nen, als referenzielle Dokumentation prozessorientierter Kunst und als zeitlich ausgedehnte Prozesse der redigierenden und kuratorischen Arbeit an Überlieferungen untersucht werden.

17-18h: ROUNDTABLE DISCUSSION (Englisch und Deutsch)

Reference:
ANN: Untold Narratives: Artists' Archives and Estates (Vienna, 5 Oct 24). In: ArtHist.net, Sep 18, 2024 (accessed Oct 19, 2024), <https://arthist.net/archive/42669>.

^