[English version below].
Panel: "An-Archive": Institution und Publikation von Reisefotografie der 1950er und 1960er Jahre" – im Rahmen der 7. Schweizerischen Geschichtstage «(Un)sichtbarkeiten – (In)visibilité»
Konzeption und Durchführung: Denise Bertschi (Collegium Helveticum Zürich), Sophie Junge (Ludwig-Maximilians-Universität München), Bärbel Küster (Universität Zürich)
Die Publikation von Fotografien begleiten Prozesse der Auswahl, Selbstzensur und der Kombination mit Text – «structurellement, est parasite de l'image» (Barthes) –, die die Lesbarkeit und Wirkung der Bilder fundamental ändern können. Gerade die fotografische Wahrnehmung „fremder Länder“ ist ein in populäre Bildmedien wie auch in die Kunstfotografie ausgreifender Bereich, mit dem solche Prozesse des Aus- und Einschliessens – des Sichtbar- und Unsichtbarmachens – paradigmatisch untersucht werden können. Mit Blick auf die Mikrogeschichten einzelner fotografierender Reisender stellt das Panel diese Prozesse zur Diskussion: von bestehenden Bildern im Kopf und der Erwartungshaltung an die visuellen Eindrücke der Reise, der individuellen fotografischen Begegnung, dem Akt der Aufnahme, bis hin zur Bearbeitung und Zusammenstellung von Abzügen für ein Foto-Album und andere Publikationsformate.
Das Panel fokussiert auf die 1950er und 1960er Jahre; in dieser Zeit verfestigt sich ein bis heute fortdauerndes Dispositiv, in dem die fotografische Tätigkeit und das Reisen unverbrüchlich miteinander verknüpft sind: In den Jahrzehnten der letzten Phase kolonialer Machtausübung und des gesellschaftlichen Umbruchs zur Unabhängigkeit vieler Staaten gilt es, aus der Welt zu berichten: Reisefotografinnen werden zu Übersetzerinnen von Bildern in die eigene Gesellschaft und reproduzieren gleichzeitig unausgesprochene Wahrnehmungs-Schemata: sei es ein verlängerter Primitivismus, die Bildästhetik des Surrealismus, sozialistische Idealbilder oder eine Ikonografie der „Hilfsbedürftigkeit“.
In den Schweizer Archiven lagern unzählige Nachlässe solcher Reisen(der) mit Fotografien aus Ländern vor und nach der Dekolonisierung. Ihren Alben, Fotobüchern und Abzügen für Ausstellungen und Pressebilder begegnen wir mit einem post-kolonialen, bildanalytischen Instrumentarium und befragen sie in ihrer Wirkung auf eine formative Phase der Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg, in der die identitätsstiftenden Narrative einer Nation wie der Schweiz neu initiiert werden. Wo bis heute das männliche Narrativ des Entdeckens und der Aneignung dominiert, wird ausgeschlossen, was eine andere Annäherung hätte produzieren können.
Zentral stellt sich also die Frage nach der visuellen Methode des Silencing, um die gesellschaftlichen Auswirkungen ästhetischer Praktiken vom privaten Album bis zum Pressebericht, als auch deren Verdrängungsmechanismen sichtbar zu machen. Die heutige Aktivierung von Archiven soll gerade im Bereich der Bilder eine «dekoloniale Option» (Mignolo) eröffnen, z.B. durch künstlerische Interventionen mit Fotografien und unter Einbezug derjenigen, deren Länder bildmächtig in Europa repräsentiert werden. Die Diskussion um René Gardis Afrika-Bild und dessen Präsenz in der Schweizer Fernsehlandschaft der 1950er und 1960er Jahre stellt sich so als die Spitze eines (Schweizer) Eisbergs dar, dessen aktuelle Bearbeitung die Klippen der Re-Aktivierung scharf konturiert.
Das Panel findet am Mittwoch, 09.07.2025 statt. Bitte senden Sie ein Abstract (max. 1500 Zeichen) und einen kurzen CV bis zum 30. September 2024 an:
bertschicollegium.ethz.ch, sophie.jungekunstgeschichte.uni-muenchen.de und baerbel.kuesterkhist.uzh.ch.
Panel: "'An-Archive': Institution and publication of travel photography from the 1950s and 1960s" – 7th Swiss History Days “(In)visibilities - (In)visibilité”
Concept and Organization: Denise Bertschi (Collegium Helveticum Zurich), Sophie Junge (Ludwig-Maximilians-Universität Munich), Bärbel Küster (University of Zurich)
The publication of photographs is accompanied by processes of selection, self-censorship and combination with text – «structurellement, est parasite de l'image» (Barthes) –, which fundamentally changes the legibility and effect of images. The photographic perception of “foreign countries,” in particular, is an area that extends into popular image media as well as into art photography, with which such processes of exclusion and inclusion – of making visible and invisible – can be paradigmatically examined. With a view to the micro-histories of individual travelers, the panel puts these processes up for discussion: from existing images in the mind and the expectations of the visual impressions of the journey, the individual photographic encounter, the act of shooting, to the editing and compilation of prints for a photo album and other publication formats.
The panel will focus on the 1950s and 1960s, a period that saw the consolidation of a dispositive, in which photographic activity and travel are inextricably linked: In the decades of the last phase of the colonial exercise of power and the social upheaval leading to the independence of many states, the aim was to report on the world: Travel photographers became translators of images into their own society and at the same time reproduced unspoken patterns of perception: be it a prolonged primitivism, the visual aesthetics of surrealism, socialist ideal images or an iconography of “neediness”.
The Swiss archives contain countless estates of such travelers with photographs from countries before and after decolonization. We encounter their albums, photo books and prints for exhibitions and press images with a post-colonial, image-analytical toolkit and question their impact on a formative phase of history after the Second World War, in which the identity-forming narratives of a nation like Switzerland are re-initiated. Where the male narrative of discovery and appropriation still dominates today, what could have produced a different approach is excluded.
At the center stand visual methods of silencing to make visible the social effects of aesthetic practices, from private albums to press reports, as well as their mechanisms of repression. Today's activation of archives should open a “decolonial option” (Mignolo), especially in the field of images, e.g. through artistic interventions and with the inclusion of those whose countries are powerfully represented in Europe. The discussion about René Gardi’s image of Africa and its presence in the Swiss television landscape of the 1950s and 1960s thus presents itself as the tip of a (Swiss) iceberg, whose current treatment sharply outlines the cliffs of re-activation.
The panel will take place on Wednesday, July 9, 2025. Please send an abstract (max. 1500 characters) and a short CV by September 30, 2024, to: bertschicollegium.ethz.ch, sophie.jungekunstgeschichte.uni-muenchen.de and baerbel.kuesterkhist.uzh.ch.
Reference:
CFP: Institution and publication of travel photography (Luzern, 8-11 Jul 25). In: ArtHist.net, Sep 16, 2024 (accessed Dec 27, 2024), <https://arthist.net/archive/42623>.