CONF 24.05.2024

Medien der Romantik – Malerei, Musik, Literatur (Greifswald, 30-31 May 24)

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald, 30.–31.05.2024
Anmeldeschluss: 29.05.2024

Katja Kottwitz

Interdisziplinäre Fachtagung zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich unter der wissenschaftlichen Leitung von Professorin Dr. Ulla Bonas (Halle an der Saale) und Professor Dr. Andreas Kablitz (Köln).

Die europäische Romantik gehört, auf den ersten Blick, zu den unwahrscheinlichen Entwicklungsstufen der europäischen Kulturgeschichte. Wie konnte es sein, dass am Ende der Aufklärung eine intellektuelle Bewegung einsetzt, die gerade das Irrationale, das, was sich einer Erklärung durch die Vernunft zu entziehen scheint, besonderes Interesse findet? Und selbst die überkommene Religion, einer der wesentlichen Gegenstände aufklärerischer Kritik, vermag Boden gut zu machen. Wären es womöglich Entwicklungen des Denkens der Aufklärung selbst, die diese plausibel zu machen verstünden?

Zugleich stellt sich die Frage, ob es etwas spezifisch Romantisches gibt, das die verschiedenen Künste, ungeachtet ihrer beträchtlichen medialen Differenzen, teilen. Was ist (oder wäre) es, das den spezifisch romantischen Charakter von Malerei, Musik und Literatur als ein ihnen gemeinsames Merkmal, ausmacht? Diesen Fragen sei die um das Werk von Caspar David Friedrich zentrierte Tagung gewidmet, die acht Vorträge umfassen wird.

PROGRAMM:

Donnerstag, 30. Mai 2024
18:00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag:
„Das Romantische und die Naturwissenschaften. Über die Möglichkeiten, seinen Geltungsbereich zu erweitern und zu transformieren“
Professor Dr. Werner Busch (Freie Universität Berlin)

Freitag, 31. Mai 2024
9:00–10:00 Uhr
„Zur Entgrenzung und Neubestimmung künstlerischer Medien in der Romantik“
Professor Dr. Daniel Feige (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)

10:00–10:30 Uhr Kaffeepause

10:30–11:30 Uhr
„Arktische Bühnen: Gegenwärtige Perspektiven auf Caspar David Friedrich“
Dr. Anne Hemkendreis (Ruhr-Universität Bochum)

11:30–12:30 Uhr
„Fragment, Ruine, Roman. Zur poetologischen Kombinatorik der Frühromantik“
Junior-Professor Dr. Klaus Birnstiel & Professor Dr. Eckhard Schumacher (beide Universität Greifswald)

12:30–14:30 Uhr Mittagspause

14:30–15:30 Uhr
„,Ich sehe aber keine Harfe‘: Ossianische Bilder als visuelle Störelemente“
Dr. Elisabeth Ansel (Universität Jena/Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald)

15:30–16:30 Uhr
„,Die romantischste aller Künste‘ (E. T. A. Hoffmann). Befragung einer starken Behauptung“
Professor em. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen (Universität Zürich)

16:30–17:00 Uhr Kaffeepause

17:00–18:00 Uhr
„Zwischen Kalkül und Kontrollverlust. Vereinzelte Beobachtungen bei den Skizzen von Caspar David Friedrich und Carl Blechen“
Professor Dr. Kilian Heck (Universität Greifswald)

18:00–19:00 Uhr
„Sakralisierte Natur. Joseph von Eichendorffs Mondnacht“
Professor Dr. Andreas Kablitz (Universität zu Köln)

Quellennachweis:
CONF: Medien der Romantik – Malerei, Musik, Literatur (Greifswald, 30-31 May 24). In: ArtHist.net, 24.05.2024. Letzter Zugriff 03.05.2025. <https://arthist.net/archive/41972>.

^