KWG-Vortragsreihe 2024: Architektur, Kommunikation und Identifikation: Neue Fragen – neue Blicke.
Die Vortragsreihe der Kunstwissenschaftlichen Gesellschaft thematisiert im Sommersemester ausschließlich Werke der Baukunst. Architektur wird dabei nicht nur als ein künstlerisch geformtes, dreidimensionales Medium mit konkreten Nutzungsfunktionen verstanden. Vielmehr werden in der kommenden Reihe die Kommunikationsangebote und die Identifikationsmöglichkeiten von Architektur in den Fokus gerückt und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Bruno Klein wird in seinem Vortrag die longue durée gotischer Architektur bis in die Gegenwart und ihre Bedeutung(en) diskutieren. Julia Rüdiger wird der Frage nachgehen, welche architektonischen Ausdrucksformen überstaatliche Organisationen, die dem Konzept der ‚Supranationalität‘ verpflichtet sind, bevorzugen. Hauke Horn wird die Reihe mit einem Vortrag beschließen, der am Beispiel der modernen Frankfurter Baulandschaft Mittel und bauliche Formen konkurrierender Unternehmen erläutern wird.
Die Vorträge finden um 18 Uhr c.t. im Hörsaal 1010 statt und werden zusätzlich gestreamt. Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch auf der Website des Kunstgeschichtlichen Instituts über eventuell eingetretene Veränderungen:
Prof. Dr. Bruno Klein (Dresden): Gotik global – Konstruktion und Rekonstruktion
2. Mai 2024, KG I, HS 1010, 18 Uhr c.t.
Ass.-Prof. Dr. Julia Rüdiger (Linz): Supranationalität als Gestaltungsaufgabe?
Vom Völkerbundpalast zum Europa-Gebäude
27. Juni 2024, KG I, HS 1010, 18 Uhr c.t.
Prof. Dr. Dr. Hauke Horn (Kaiserslautern): ADVERTISING ARCHITECTURE
Architektur als Mittel der Unternehmenskommunikation
4. Juli 2024, KG I, HS 1010, 18 Uhr c.t.
Bitte beachten: Für den Livestream werden keine Anmeldung und Zugangsdaten benötigt; die Links zu den Vorträgen und weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.kunstgeschichte.uni-freiburg.de/institut/kwg/vortragsreihe-kwg
Quellennachweis:
ANN: Architektur, Kommunikation und Identifikation (Freiburg/online, 2 May-4 Jul 24). In: ArtHist.net, 18.04.2024. Letzter Zugriff 02.05.2025. <https://arthist.net/archive/41678>.