CONF Nov 7, 2012

Raumgefühl – Stimmung – Atmosphäre? Raum und Emotion (Berlin, 30 Nov 12)

Freie Universität Berlin, Nov 30, 2012
Registration deadline: Nov 15, 2012

Michaela Gugeler

CONF: Raumgefuehl - Stimmung - Atmosphaere?
Historische und aktuelle Ansaetze zur Korrelation von Raum und Emotion

Freie Universität Berlin, 30.11.2012
Anmeldeschluss: 15.11.2012

Workshop

Raumgefühl – Stimmung – Atmosphäre?
Historische und aktuelle Ansätze zur Korrelation von Raum und Emotion

Ein gemeinsamer Workshop der Emmy Noether-Nachwuchsgruppen „Form und Emotion“ (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und „Bauformen der Imagination“ (FU Berlin)

30. November 2012, 13-18 Uhr
Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, KL 32/202

„Den Gegenstand der vorliegenden Betrachtungen bildet die Frage, die mir immer schon als eine überaus merkwürdige erschien: Wie ist es möglich, dass architektonische Formen Ausdruck eines Seelischen, einer Stimmung sein können?“ Mit diesen Worten leitet Heinrich Wölfflin 1886 seine Dissertation Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur ein. Die von ihm gestellte „merkwürdige“ Frage nach der Interaktion von körperlichen Empfindungen und Raumstrukturen hat in jüngster Zeit im Zuge des sogenannten spatial wie auch des emotional turns eine Konjunktur erfahren. Räume und Gefühle, so die übergreifende These, bedingen sich wechselseitig. Doch auf welcher theoretischen Grundlage lassen sich die Interaktionen von Räumen und Emotionen überzeugend konzeptualisieren?

Der gemeinsam von den beiden Emmy Noether-Nachwuchsgruppen „Form und Emotion“ (Universität Mainz) und „Bauformen der Imagination“ (Freie Universität Berlin) ausgerichtete Workshop setzt sich zum Ziel verschiedene prominente Modelle zum Phänomen der Verschränkung von Raum und Gefühl kritisch zu diskutieren. Im Zentrum stehen dabei zunächst die grundlegenden, von der Einfühlungsästhetik und Wahrnehmungspsychologie beeinflussten leibbezogenen historischen Ansätze von August Schmarsow und Heinrich Wölfflin. Doch sollen auch neuere Ansätze diskutiert werden, die jene anthropologisierenden Raumkonzepte erweitern und damit auch den Emotionsbegriff aus seiner subjektivistischen Zuspitzung lösen. Gefragt werden soll nach dem Verhältnis von realem und imaginärem Raum, nach der Rolle des Subjekts als Rezipient und Produzent emotional kodierter Räume, nach den sozialen Formen emotionaler Räume und räumlicher Gefühle und nach der Funktion von Raum-Emotionen als künstlerische Mittel.

Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler/innen, wissenschaftlichen Nachwuchs und fortgeschrittene Studierende aller Fachrichtungen, die an einem Austausch über die verschiedenen Zugänge und Desiderate einer Neukonzeptualisierung von Raum und Emotion interessiert sind.

Es wird um eine formlose Anmeldung bis zum 15. November gebeten unter: kerstin.thomasuni-mainz.de oder julia.weberfu-berlin.de. Den Teilnehmer/innen wird ein digitaler Reader mit den zu diskutierenden Texten zur Verfügung gestellt.

Veranstalterinnen:
Dr. Kerstin Thomas (Leiterin der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Form und Emotion“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz – http://www.form-und-emotion.de/)

Dr. Julia Weber (Leiterin der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Bauformen der Imagination. Literatur und Architektur der Moderne“, FU Berlin - http://www.languages-of-emotion.de/de/bauformen-der-imagination.html)

Veranstaltungsort:
Freie Universität, Exzellenzcluster ‚Languages of Emotion’, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, KL 32/202

Datum:
Freitag, den 30. November 2012, 13-18 Uhr

Reference:
CONF: Raumgefühl – Stimmung – Atmosphäre? Raum und Emotion (Berlin, 30 Nov 12). In: ArtHist.net, Nov 7, 2012 (accessed Apr 30, 2025), <https://arthist.net/archive/4167>.

^