Am Caspar-David-Friedrich-Institut, Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald, ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen voraussichtlich zum 01.08.2024 die Stelle als vollbeschäftigte:r
wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
(akademische:r Rätin/Rat)
unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Der Dienstposten ist mit der Besoldungsgruppe A13 bewertet. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen wird die Einstellung als Beamtin/Beamter im zweiten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung des Wissenschaftlichen Dienstes angestrebt. Anderenfalls erfolgt die Einstellung als Beschäftigte:r bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft.
Das Caspar-David-Friedrich-Institut besteht aus den Bereichen Kunstgeschichte und Bildende Kunst. Der Bereich Kunstgeschichte besteht aus den Studiengängen B.A. Kunstgeschichte und M.A. Kunstgeschichte. Zudem werden die Studiengänge Lehramt Kunst für Gymnasien, Regionale Schulen und Grundschule des Bereichs Bildende Kunst mitbetreut.
Arbeitsaufgaben:
- selbständige Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich Kunstgeschichte/Lehramt Kunst; die Lehrverpflichtung richten sich nach der LVVO M-V (derzeit angedacht: 12 LVS pro Semester)
- Koordination der Lehre im Bereich (insbesondere Lehr- und Prüfungsplanung)
- Konzeption, Organisation und Durchführung von Prüfungen
- Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung (insbesondere Koordination Erasmus)
- Mitwirkung bei der Einführung von Bilddatenbanken, beim Ausbau der Bibliothek, bei der Betreuung des Bildarchivs und bei der Organisation von Exkursionen
- Möglichkeit zur eigenen Forschung
Das erwarten wir von Ihnen (Einstellungsvoraussetzungen):
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Lehramt, oder äquivalent im Bereich Kunstgeschichte)
- für die Übernahme in das Beamtenverhältnis ist zusätzlich die Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung des Wissenschaftlichen Dienstes Voraussetzung. Bei nicht vorliegender Laufbahnbefähigung kommt auch die Anerkennung eines wissenschaftlichen Hochschulabschlusses (Master, Lehramt, oder äquivalent im Bereich Kunstgeschichte) und einer geeigneten hauptberuflichen Tätigkeit von mindestens zwei Jahren und sechs Monaten als Laufbahnbefähigung in Betracht. Details sind in § 14 Absatz 4 Landesbeamtengesetz Mecklenburg-Vorpommern sowie § 12 Allgemeine Laufbahnverordnung Mecklenburg-Vorpommern geregelt.
Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Besetzung des Dienstpostens erforderlich sind:
- Promotion im Fach Kunstgeschichte oder in einem verwandten künstlerischen Fach
- Bereitschaft zur Einarbeitung in aktuelle methodische und bildwissenschaftliche Debatten auf hohem Niveau
- Lehr- und Forschungsschwerpunkt im Bereich der Bildkünste des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart oder im Bereich der Bildkünste des 16. bis 18. Jahrhunderts
- Bereitschaft, Lehre im Modul „Einführung in die Architektur“ durchzuführen
- hochschuldidaktische Kompetenzen
- Fähigkeit zur Lehre zu verschiedenen Epochen und Regionen
- Erfahrungen in der Prüfungskonzeption sowie der akademischen oder schulischen Selbstverwaltung
- Erfahrungen in der Beantragung von Drittmitteln
- sehr gute Kenntnisse der deutschen (C1) und englischen Sprache (C1)
Weitere wünschenswerte Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Interesse an einem oder mehreren der folgenden Schwerpunktbereiche: Kunst und Kultur des Ostseeraums; Kunst der deutschen und europäischen Romantik; Theorien der historischen Kulturwissenschaften; politische Ikonographie; globale und transkulturelle Kunstgeschichte
- Erfahrung mit innovativen digitalen und analogen Lehrformaten
- Kompetenzen im Bereich der Digital Humanities und der KI
Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht.
Die Universität will eine Erhöhung des Frauenanteils dort erreichen, wo Frauen unterrepräsentiert sind; daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrats in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals nur auf Antrag.
Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Liste der Publikationen und Lehrveranstaltungen) und einem Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) sind bitte per E-Mail (eine PDF-Datei) unter Angabe der Ausschreibungsnummer 24/E02B bis zum 18.03.2024 zu richten an:
Universität Greifswald
Caspar David Friedrich-Institut
Lehrstuhl für Kunstgeschichte
Prof. Dr. Kilian Heck
Rubenowstr. 2b
17489 Greifswald
kilian.heckuni-greifswald.de
Bewerber:innen aus dem öffentlichen Dienst werden gebeten, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt.
Reference:
JOB: Wiss. Mitarbeit, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Universität Greifswald. In: ArtHist.net, Mar 4, 2024 (accessed Apr 29, 2025), <https://arthist.net/archive/41359>.