CONF Feb 27, 2024

Gestalten, Kämpfen, Vermitteln (Magdeburg, 12-13 Apr 24)

Magdeburg, Apr 12–13, 2024
Registration deadline: Apr 4, 2024

Dr. Katrin Tille, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Gestalten, Kämpfen, Vermitteln. Facetten niederadligen Lebens im 16. Jahrhundert in Mitteldeutschland.

Bedeutende Burgen, Schlösser und Dome des namengebenden Landes stehen heute in der Verantwortung der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Einige ihrer Liegenschaften wechselten im 16. Jahrhundert ihren Eigentümer und erfuhren tiefgreifende bauliche Veränderungen. Prägende Akteure waren Angehörige des landsässigen Adels, die oftmals weitverzweigten Familien angehörten und mitunter schillernde Karrierewege bestritten.

Anlässlich des Erwerbs von Schloss und Amt Leitzkau durch Hilmar von Münchhausen vor 460 Jahren werden auf der Fachtagung Vertreter des niederen Adels in den Fokus genommen, die nicht nur durch Herrschaftsausübung, Kauf und Bautätigkeit ihr Umfeld und ihre Umwelt prägten. Auch in militärischen und diplomatischen Diensten sowie als Angehörige von Domkapiteln nahmen sie aktiven Anteil am Geschehen ihrer Zeit – auch weit über das Gebiet ihrer Herrschaften und des heutigen Sachsen-Anhalt hinaus. Ziel ist, sowohl die Erkenntnisse über die agierenden Personen und ihre Häuser zu vertiefen als auch den Blick auf das mitteldeutsche Umfeld und darüber hinaus zu schärfen.

Programm

Freitag, 12. April 2024
13:00 Begrüßung
Dr. Christian Philipsen, Generaldirektor der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Einführung in die Tagung
Dr. Katrin Tille, Halberstadt

13:30 „Wie es in unserem Hause Lietzke zu halten ist“. Die Etablierung einer Adelsherrschaft in Leitzkau.
Eberhard Borrmann, Lüneburg

14:15 Ahnen in Stuck. Die Renaissancestuckdecke im Münchhausensaal des Schlosses Leitzkau-Neuhaus.
Dr. Anke Neugebauer, Halle (Saale)

15:00 Pause

15:30 Drei ritterliche Lebensläufe: Georg von Altensee, Ernst von Mandesloh und Hilmar von Münchhausen.
Dr. Brage Bei der Wieden, Wolfenbüttel

16:15 Erfolgreiches Zurückdrängen der Harzgrafen durch den Niederadel am Beispiel der Familien von Bila und Münchhausen.
Dr. Jörg Brückner, Wernigerode

17:00 Das Haus Falkenstein im Spiegel seiner Rechnungen am Ende des 16. Jahrhunderts.
Vicky Rothe, Wernigerode

Abendvortrag

18:30 Große Herren an der Elbe. Viten, Karrieren, Wirkungen.
Prof. Dr. Christoph Volkmar, Magdeburg

Samstag, 13. April 2024

9:00 Besitzstrategien sächsischer Adelsfamilien im 16. Jahrhundert (mit einem Exkurs zur Familie von Brandenstein/Goseck).
Dr. Matthias Donath, Niederjahna

9:45 Schloss Goseck vom spätgotischen Kloster zum Renaissanceschloss (ca. 1500 bis um 1635).
Reinhard Schmitt, Halle (Saale)

10:30 Pause

11:00 Feindselige Vertrautheit – Der Adel des Amtes Allstedt zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Eine Spurensuche.
Lucas Wölbing, Leipzig

11:45 Der Adel des 16. Jahrhunderts in den Domkapiteln Halberstadt und Magdeburg.
Dr. Jörg Wunschhofer, Beckum

12:30 Abschlussdiskussion/Verabschiedung

Im Anschluss an die Tagung besteht die Möglichkeit, an einer Führung durch Dr. Heiko Brandl und Dr. Jörg Wunschhofer zu ausgewählten Epitaphien des 16. Jahrhunderts im Magdeburger Dom teilzunehmen.

Anmeldung und Hinweise
Die Tagung findet im Remter des Magdeburger Domes statt.

Die Veranstaltung einschließlich des Abendvortrags ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich verbindlich per Mail (tagungkulturstiftung-st.de) bis zum 04.04.2024 an.

Mit der Anmeldung und der Teilnahme an der Konferenz wird dem Veranstalter die Erlaubnis erteilt, während der Veranstaltung Foto-, Ton- und Videoaufnahmen anzufertigen und diese im Zusammenhang mit der Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und für die Dokumentation, analog und digital, zu verwenden. Der Veranstalter erhebt, verarbeitet und nutzt die personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Wahrnehmung der satzungsgemäßen Aufgaben der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.

Nähere Auskünfte erteilen:

Michael Belitz (michael.belitzkulturstiftung-st.de; 03941/5674914)
Dr. Katrin Tille (katrin.tillekulturstiftung-st.de; 03941/5674911).

Änderungen vorbehalten.

Reference:
CONF: Gestalten, Kämpfen, Vermitteln (Magdeburg, 12-13 Apr 24). In: ArtHist.net, Feb 27, 2024 (accessed May 19, 2025), <https://arthist.net/archive/41329>.

^