JOB Feb 23, 2024

Leitung, Abteilung Museumsberatung, Kulturförderung und Auszeichnungen, Köln

LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege, 50663 Köln
Application deadline: Mar 17, 2024

Luise Hansen

Abteilungsleitung: Museumsberatung, Kulturförderung und Auszeichnungen.

Standort: Köln.
Einsatzstelle: LVR-Dezernat 9: Kultur und Landschaftliche Kulturpflege.
Vergütung: E15 TVöD.
Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit, Unbefristet.
Besetzungsstart: nächstmöglicher Zeitpunkt.
Bewerbungsfrist: 17.03.2024.

Das sind Ihre Aufgaben:
Als Leitung der Abteilung Museumsberatung, Kulturförderung und Auszeichnungen im LVR sind Sie für die Planung, Steuerung und Durchführung der Verfahrensabläufe in drei Sachgebieten verantwortlich. Mit einem motivierten Team von Mitarbeiter*innen verschiedener Fachrichtungen setzen Sie sich insbesondere dafür ein, die Erforschung, Bewahrung, Sichtbarmachung und Vermittlung des materiellen wie immateriellen Kulturerbes im Rheinland zur unterstützen und zu fördern. Dabei beraten und fördern Sie insbesondere die rheinischen Museen in allen Fragen der Museumsarbeit. Ziel ist es dabei, diese bei der Bewältigung der gegenwärtigen und künftigen kulturellen wie gesellschaftlichen Herausforderungen mit Ihrer Expertise zu unterstützen und für die anstehenden Fragenstellungen gemeinsam praktikable Lösungsansätze zu finden. Daneben gilt es, die Museumslandschaft im Rheinland inhaltlich weiterzuentwickeln, nachhaltig zu stabilisieren sowie langfristig zu professionalisieren.

Im Rahmen der Regionalen Kulturförderung des LVR wirken Sie maßgeblich an ein- bis mehrjährigen Förderungen von Kulturprojekten im Rheinland mit. Dabei beraten und begleiten Sie ein breites kulturelles Spektrum über alle Kultursparten und -formen sowie Kulturinstitutionen in unterschiedlichen öffentlichen wie privaten Trägerschaften – vom Verein, Theater, Orchester über Museen bis hin zu universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Darüber hinaus wirken Sie mit Ihrem Team an der Verleihung des LVR-Reinlandtaler an Persönlichkeiten, die sich um die Kultur bzw. das landschaftliche kulturelle Erbe im Rheinland verdient gemacht haben, sowie an der Verleihung des LVR-Wissenschaftspreises und des Paul-Clemen-Preises mit.

Sie repräsentieren die Expertise der Leistungen der Abteilung nach Innen und Außen.

Zu Ihren Aufgaben und Verantwortungsbereichen gehören insbesondere:

- Leitung (3 Sachgebiete/Geschäftsbereiche)
- Vertretung der Leitung des Fachbereichs Regionale Kulturarbeit
- Personalverantwortung
- Museumsberatung
- Museumsförderung
- Regionale Kulturförderung
- Mitwirkung bei Auszeichnungen/Preisen
- Mitwirkung beim Veranstaltungsmanagement
- Vorlagenmanagement in der Abteilung
- Vertretung/Repräsentanz in Fachgremien
- Abteilungsleitungsbesprechungen
- Ausbildung (wissenschaftliche Volontariate)

Das bieten wir Ihnen:
- Flexible Arbeitszeit
- Home Office möglich nach Vereinbarung
- Vielfältiges Aufgabengebiet
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich
- Freier Eintritt in die LVR-Museen
- Vielfältige Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten

Das bringen Sie mit:
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Studienbereich Kulturwissenschaften oder Geschichtswissenschaften oder im Studiengang Kunstgeschichte oder Kulturmanagement (Master, Magister oder Universitätsdiplom) oder
- Sonstige Beschäftigte, die aufgrund langjähriger Berufstätigkeit gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen nachweisen können
Mindestens 3-jährige Berufserfahrung mit Leitungsverantwortung, insbesondere Mitarbeiter*innenführung
- PKW-Führerschein

Worauf es uns noch ankommt:
- Sehr gute Kenntnisse der rheinischen Kulturlandschaft sowie ihrer Akteur*innen und Netzwerke
- Sehr gute Kenntnisse der musealen Arbeit
- Kompetenzen im Förderwesen
- Kompetenzen im Bereich Projekt- und Veranstaltungsmanagement (einschließlich der kostenseitigen, betriebswirtschaftlichen Planung und Abwicklung von Projekten)
- Kenntnisse und Erfahrungen im allgemeinen Verwaltungsrecht, im Förderrecht, im Haushaltsrecht/NKF und von Vergaberichtlinien
- Erfahrungen mit Presse- und Öffentlichkeitarbeit (u. a. Social Media)
- Erfahrungen mit Publikationen (sowohl im Print- als auch im Online-Bereich)
- Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Hohes Maß an sozialer Kompetenz
- Kommunikationsstärke
- Engagement sowie Bereitschaft zur Wahrnehmung von Terminen auch abends und an Wochenenden

Sie passen zu uns, wenn...
... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen
Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
... Sie Vielfalt als Chance sehen
Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen
Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Förderer für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.

Wer wir sind:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.

Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook und Twitter!

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Meike Liehn
Frau Meike Liehn
steht Ihnen als Recruiterin für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.
+49(221)809-2096

Guido Kohlenbach
Herr Guido Kohlenbach
steht Ihnen als Fachbereichsleitung Regionale Kulturarbeit bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.
+49(221)809-3787

Das benötigen wir von Ihnen:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Nachweise über den Studienabschluss
- Ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung
Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite www.kmk.org/zab.

So geht es nach der Bewerbung weiter:
Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.

Qualität ist unser Maßstab:
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

Chancengleichheit beim LVR:
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Reference:
JOB: Leitung, Abteilung Museumsberatung, Kulturförderung und Auszeichnungen, Köln. In: ArtHist.net, Feb 23, 2024 (accessed Mar 28, 2025), <https://arthist.net/archive/41304>.

^