Orte des Films
Von der Kino-Ontologie zur Medientopologie
veranstaltet von
Simon Frisch (Bauhaus-Universität Weimar) sowie Steffen Siegel und
Karl Sierek (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Wissenschaftsförderung
Donnerstag, 22. November 2012
Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, Senatssaal
14.00 Steffen Siegel, Karl Sierek (Jena): Begrüßung
14.15 Simon Frisch (Weimar): Kino und Film
15.00 Franziska Heller (CH–Zürich): Film und Filmgeschichte im Zeichen
der Digitalisierung: Zwischen sinnlicher Erlebensform, populärem
Gedächtnis, Warenästhetik und ökonomischem Argument
16.15 Malte Hagener (Marburg): „Ein kinematographisches Ereignis
ersten Ranges?“. Montréal 1967 und das Expanded Cinema zwischen
Utopie, Kunstbetrieb und Profitinteresse
17.00 Karl Sierek (Jena): Kanon und Doxa. Filmkritik zwischen Kino,
Kunsthalle und Display
Ort: Haus zur Rosen, Johannisstraße 13
19.00 Sebastian Stumpf (Leipzig): Artist Lectureanschließend Empfang
Freitag, 23. November 2012
Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, Senatssaal
09.30 Alexandra Schneider (NL–Amsterdam): (Un)systematische
Überlegungen zu einer Medientopologie oder: Das Versprechen, das
einmal Kino hieß – eine medienarchäologische Problemskizze
10.15 Mathias Obert (TW–Kaohsiung City): Einige Beobachtungen zu Ort
und Zeit des Bildes im Ausgang von der chinesischen Malerei
11.30 Matthias Weiß (Berlin): Vom Wohnzimmer ins Museumsarchiv. Der
erweiterte Kunstbegriff von Joseph Beuys aus televisueller Perspektive
12.15 Lilian Haberer (Köln): L’entre-image im Installationsraum.
Projektionsarchitekturen zwischen Kinesis und Stasis bei David
Claerbout und Ulla von Brandenburg
14.30 Claudia Tittel (Jena): Medienfassaden. Film auf den Wänden der
Stadt
15.15 Steffen Siegel (Jena): Schaufenster. Die Installationsästhetik
des life casting
16.30 Thomas Hensel (Siegen): Wenn der Film sein Bild verlässt.
Metaleptische Reflexionen im Computerspiel
kinematographische Wissen der modernen Medizin
Samstag, 24. November 2012
Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, Senatssaal
10.00 Christa Blümlinger (F–Paris): Theorie-Manifeste von Filmemachern
und Künstlern im Zeitalter des Digitalen
10.45 Philipp Blum (Stuttgart): Filmbedeutungen – Film-Erscheinungen
zwischen Zeigen und Erzählen, Phantasmatik und Wirklichkeit
12.00 Kayo Adachi-Rabe (Düsseldorf): Der hors-champ als Ort der
filmischen Paradoxie
14.00 Ende der Tagung
Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich.
Quellennachweis:
CONF: Orte des Films (Jena, 22-24 Nov 12). In: ArtHist.net, 30.10.2012. Letzter Zugriff 05.07.2025. <https://arthist.net/archive/4107>.