Ab Januar 2024 steht die vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) herausgegebene Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft kostenlos und ohne jede Zugangsbeschränkung im Diamond Open Access zur Verfügung. Als E-Journal werden die Ausgaben seit dem Jahrgang 1948 unter https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kchronik gehostet.
Die neue Kunstchronik verfügt nicht nur über ganz andere Möglichkeiten der Bebilderung, sondern auch der direkten Verlinkung des jeweiligen Beitrags mit den Originalabbildungen in den entsprechenden Sammlungen oder in Bilddatenbanken sowie mit Facsimilia, Digitalisaten von Quellenschriften und Forschungsliteratur. Neu sind auch die Verkürzung des Untertitels auf Monatsschrift für Kunstwissenschaft und ein modernisiertes Layout.
Die Kunstchronik wird in gewohntem Umfang weiterhin um den 15. des jeweiligen Monats erscheinen. Sie wird wie bisher die einzige kunsthistorische Zeitschrift im deutschsprachigen Raum sein, die in ihrer Berichterstattung sämtliche Bereiche des Faches Kunstwissenschaft und seiner Institutionen abdeckt, darunter aktuelle kunstwissenschaftliche Forschungsdebatten, Methodendiskussionen, kritische Berichte über kulturpolitische und denkmalpflegerische Fragen, Berichte über Tagungen mit innovativen Fragestellungen, über Ausstellungen, die für die kunsthistorische Forschung von Relevanz sind, zudem Neufunde und Neuinterpretationen von Kunstwerken, schließlich Diskussionen aktueller Forschungsansätze in Literaturberichten und Rezensionen. Die Kunstchronik publiziert wie gehabt neben deutschen Texten auch Beiträge in englischer, französischer und italienischer Sprache. Der direkte Zugriff auf das jeweils neueste Heft ist über https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kchronik möglich.
Kunstchronik
Monatsschrift für Kunstwissenschaft
Herausgegeben vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte
77. Jahrgang | Heft 1 | Januar 2024
https://doi.org/10.11588/kc.2024.1
Inhalt
Editorial
Publikationsstil und Denkstil
Ulrich Pfisterer | 2
https://doi.org/10.11588/kc.2024.1.100237
Scharf gestellt: Altbekanntes neu gesehen
Gepflückte Rosen und geheilte Wunden.
Bartholomäus Spranger malt ein unkeusches Liebespaar
Christine Tauber | 4
https://doi.org/10.11588/kc.2024.1.100238
Architekturgeschichte
Dreimal „Platte“ – Einblicke in Techniken und Strukturen des Bauens in der DDR
Philipp Meuser (Hg.), Vom seriellen Plattenbau zur komplexen Großsiedlung. Industrieller Wohnungsbau in der DDR 1953–1990. Teil 1: Historischer Kontext, Serientypen und bezirkliche Anpassungen. Teil 2: Neue Städte, Großsiedlungen und Ersatzneubauten.
Arnold Bartetzky, Nicolas Karpf und Greta Paulsen (Hg.), Architektur und Städtebau in der DDR. Stimmen und Erinnerungen aus vier Jahrzehnten
Christian Klusemann | 19
https://doi.org/10.11588/kc.2024.1.100239
Rezensionen
The Ambition of Images to Life
Frank Fehrenbach, Quasi Vivo: Lebendigkeit in der italienischen Kunst der Frühen Neuzeit
Marco Pomini | 29
https://doi.org/10.11588/kc.2024.1.100240
„Intended to make laugh“
Julia Langbein, Laugh Lines: Caricaturing Painting in Nineteenth-Century France
Matthias Krüger | 37
https://doi.org/10.11588/kc.2024.1.100241
Forschungsdebatte
Das ungelöste Problem „Hausbuchmeister“.
Überlegungen anlässlich der Publikation des neuen Faksimiles des Wolfegger Hausbuches
Martin Büchsel | 46
https://doi.org/10.11588/kc.2024.1.100248
Tagung
Zum Ausdruck(en)
Ausdruck als Form- und Vermittlungsprozess in der Kunst | Expression: Processes of Form and Mediation in Art. Symposium am Eikones-Forum der Universität Basel, 23.–25. März 2023
Pascale Dassibat | 67
https://doi.org/10.11588/kc.2024.1.100252
Neuerscheinungen | 76
https://doi.org/10.11588/kc.2024.1.100255
Neues aus dem Netz | 77
https://doi.org/10.11588/kc.2024.1.100256
Zuschrift | 78
https://doi.org/10.11588/kc.2024.1.100259
Ausstellungskalender | 79
https://doi.org/10.11588/kc.2024.1.100260
Reference:
TOC: Kunstchronik Heft 1/Januar 2024 (now in open access). In: ArtHist.net, Jan 15, 2024 (accessed May 5, 2025), <https://arthist.net/archive/40981>.