CONF Jan 9, 2024

Hans kann’s! (Frankfurt a. M., 16-17 Feb 24)

Frankfurt am Main, Städel Museum, Metzler-Saal, Feb 16–17, 2024
Registration deadline: Jan 31, 2024

Corinna Gannon

Hans kann’s! Vorzeichnung – Unterzeichnung – Malerei im Schaffen von Holbein und Burgkmair.

Die Tagung „Hans kann’s! Vorzeichnung – Unterzeichnung – Malerei im Schaffen von Holbein und Burgkmair“ wird im Rahmen der Ausstellung „Holbein und die Renaissance im Norden“ vom Städel Museum in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Museum Wien organisiert .

Exemplarisch werden die künstlerischen Schaffensprozesse von Hans Holbein d. Ä. und Hans Burgkmair d. Ä. beleuchtet, um so ein besseres Verständnis der individuellen Arbeitsweise und der jeweiligen Werkgenese zu erlangen. Überwiegend im Tandem stellen Kunsthistoriker/innen und Restaurator/innen neue kunsttechnologische und kunsthistorische Ergebnisse vor, die – teilweise im Zuge jüngster Restaurierungsmaßnahmen - mittels Infrarotreflektographie (IRR), Röntgenfluoreszensanalyse (XRF) und Multispektralanalyse erarbeitet worden sind.

Die Tagungsgebühr beträgt 30,00€ für beide Tage und enthält freien Eintritt zur Ausstellung.
Anmeldungen bitte bis zum 31.01.2024 an Corinna Gannon: gannonstaedelmuseum.de

Programm (Änderungen vorbehalten):
Freitag, den 16.02.2024

08:30-09:00
Get together und Begrüßung
Prof. Dr. Jochen Sander (Städel Museum und Goethe-Universität Frankfurt/Main)

09:10-09:30
Einführung
Dr. Guido Messling (Kunsthistorisches Museum Wien) und Jochen Sander

Hans Holbein d. Ä.

09:30-10:15
Die Maltechnik des Frankfurter Dominikaner Altars im Kontext der Passionen von Hans Holbein d. Ä.
Dr. Dipl.-Rest. Stefanie Dietz (Frankfurt)

10:15-11:00
XRF-Untersuchungen zum Dominikaneraltar
Mareike Gerken, MA (Bruker Nano Analytics, Berlin)

11:00 Diskussion

11:15 Kaffeepause

11:45-12:30
Zu den Silberstiftzeichnungen Hans Holbein d.Ä. und seinem Einfluss auf die Zeichentechnik seiner Söhne
Dipl-Rest. Georg Josef Dietz (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin)

12:30-13:15
Die Bildnisse des Marx (?) Fischer und seiner Frau: Hans Holbein d. J. und Ambrosius als Mitarbeiter ihres Vaters in der Augsburger Werkstatt
Dr. Bodo Brinkmann (Kunstmuseum Basel)

13:15 Diskussion

13:30 Mittagspause

14:30-15:15
Holbein und seine Entourage: Aspekte der Arbeitsteilung am Dominikaneraltar
Priv.-Doz. Dr. Manuel Teget-Welz (Institut für Kunstgeschichte, Erlangen-Nürnberg)

15:15-15:45
Gemäldetechnologische Untersuchungsergebnisse zur „Madonna Montenuovo“
Prof. Dr. Jochen Sander (Städel Museum und Goethe-Universität Frankfurt/Main) und Linda Schmidt (Städel Museum Frankfurt/Main)

15:45-16:30
Der Wiener Mann mit dem Ring von 1505: Zwischen Holbein und Burgkmair?
Mag. Ute Tüchler und Dr. Guido Messling (Kunsthistorisches Museum Wien)

16:30 Diskussion

18:00 Gemeinsames Abendessen der Referentinnen und Referenten

Samstag, den 17.2.2024

09:00-10:15 exklusiver Ausstellungsbesuch der Referentinnen und Referenten vor Museumsöffnung

Hans Burgkmair d. Ä.

10:30-11:15
Die Rolle der Zeichnung in der malerischen Praxis Burgkmairs
Dr. Guido Messling mit Mag. Eva Götz (Kunsthistorisches Museum Wien)

11:15-12:00
Burgkmair und Breu im Vergleich: Anmerkungen zur Arbeitspraxis und zur künstlerischen Handschrift
Prof. Dr. Ulrich Söding (Ludwig-Maximilians-Universität München)

12:00 Diskussion

12:45 Mittagspause

Hans Holbein d. J.

14:00-14:30
Zur Restaurierung von Hans Holbeins d. J. Bildnis des Simon George
Stephan Knobloch (Städel-Museum)

14:30-14:45
Fünf statt vier: Erste Ergebnisse der Multispektralanalyse der Frankfurter Silberstiftzeichnung Vier Studienköpfe aus der Werkstatt Hans Holbeins d. Ä. als Grundlage für weitere Forschung
Jutta Keddies, MA (Städel Museum)

14:45-15:15
Ausblick auf die anstehenden Untersuchungen zur Solothurner und zur Darmstädter
Madonna
Prof. Dr. Jochen Sander (Städel Museum und Goethe-Universität Frankfurt/Main)

15:15 Uhr: Abschlussdiskussion

Reference:
CONF: Hans kann’s! (Frankfurt a. M., 16-17 Feb 24). In: ArtHist.net, Jan 9, 2024 (accessed May 14, 2025), <https://arthist.net/archive/40875>.

^