Der Lunchtalk "Animated Architecture" widmet sich den Phänomenen Bewegung und Mobilität in der Architektur, einem scheinbaren Gegensatz zur statischen und meist auf stationäre Beständigkeit ausgelegten Verfasstheit der gebauten Umwelt. In drei Impulsvorträgen nähern wir uns dem Themenfeld aus unterschiedlichen Perspektiven. Der digitale Lunchtalk versteht sich als offene Diskussionplattform zum Thema Architektur und Mobilität. Interessierte aus den Bereichen Architekturforschung, Denkmalpflege, Kunstgeschichte, Architektur, Technikgeschichte, Kulturgeschichte sowie verwandter Disziplinen sind willkommen. Das Format schließt inhaltlich an die Tagungen "IM_MOBIL" (Hamburg 2022) und "Animated Architecture" (Wien 2023) an und soll der Etablierung einer interdisziplinären Arbeitsgruppe dienen.
Donnerstag, 9. November 2023
Robin Augenstein (Hamburg): (er-)fahrbare Geschichte – Historische Aufzüge als lebendige Denkmale
Donnerstag, 11. Januar 2024
Atreju Allahverdy (Wien): Löcher, Röhren und Käseglocken – Fußwegezentren und -zonen in der autogerechten Innenstadt
Donnerstag, 7. März 2024
Lisa Beißwanger (Koblenz): Kybernetische Prozesse – Zur Dynamik flexibler Bausysteme im Universitätsbau ab 1960
jeweils 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr über Zoom:
https://tuwien.zoom.us/j/63853233116
Veranstalter: Atreju Allahverdy, Robin Augenstein, Thomas Moser, Frank Schmitz, Viviane Taubert
Quellennachweis:
ANN: Lunchtalk Animated Architecture (online, 9 Nov 23-7 Mar 24). In: ArtHist.net, 03.11.2023. Letzter Zugriff 05.07.2025. <https://arthist.net/archive/40512>.