Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn veranstaltet im Wintersemester 2023/24, organisiert von der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht, die interdisziplinär angelegte Ringvorlesung "Translokation von Kulturgütern". Die Vorlesung findet im Rahmen des Masterstudiengangs "Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns" statt, steht aber selbstverständlich allen Interessierten offen.
Vom 19. Oktober 2023 bis 1. Februar 2024 werden in dreizehn Sitzungen Wissenschaftler:innen ihre Forschungsfragen zum Transfer von Kunst- und Kulturgütern aller Art vorstellen.
Dabei werden die politischen Gegebenheiten, kulturellen und ökonomischen Hintergründe und Folgen der Bewegungen von Kulturgütern erläutert. Welche Bedeutungen werden den Objekten zugeschrieben, welche Rolle spielen sie für das kulturelle Selbstverständnis der jeweiligen Gesellschaften? Schwerpunkte bilden dabei die drei Unrechtskontexte, die in den aktuellen Debatten der Provenienzforschung im Fokus stehen: Kolonialismus, Nationalsozialismus sowie ehemalige SBZ/DDR.
Die Ringvorlesung findet donnerstags von 14.15 bis 15.45 Uhr im Hörsaal IX, 1 im Hauptgebäude der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn statt.
Termine
19.10.2023 Prof. Dr. Clemens Albrecht, „Kultur“ als „Gut“? Raub und Gabe als Formen sozialer Zuordnungen von Objektivationen
26.10.2023 Eline van Dijk, Die Rückgabe einer Rückgabe. Ein ungewöhnlicher Tausch zwischen dem Westfälischen Landesmuseum und dem niederländischen Staat
02.11.2023 Anna-Jo Weier, Gewaltvolle Diplomatie? Die Deutsche Botschaft in Paris als Akteurin auf dem Kunstmarkt im besetzten Frankreich 1940-45
09.11.2023 Leonie Maurer, Laura Felicitas Sabel, Herausforderungen postkolonialer Provenienzforschung an der Schnittstelle von indigenen Gesellschaften und Museen anhand zweier Fallbeispiele
16.11.2023 Dr. Cornelia Löhne, "Mehr als Blümchen pflücken - Entwicklung wissenschaftlicher Sammlungen in einem Botanischen Garten!
23.11.2023* Madeleine Schneider, Kulturgütertransfer aus Italien 1937-1945: Strukturen, Personen, Objekte
30.11.2023* Mathias Deinert, Kulturgutentziehungen in der SBZ und DDR. Ein Überblick
07.12.2023 Prof. Dr. Martin Bentz, Translokation von antiken Kulturgütern. Das Fallbeispiel Italien
14.12.2023* Darja Jesse, 20 Tonnen Kunst. NS-Propagandabilder nach 1945 und das Konzept des »schwierigen Erbes«
11.01.2024 Prof. Dr. Ulli Seegers, Die Galerie Klein in Bonn und der rheinische Kunstmarkt 1970-1990 (Arbeitstitel)
18.01.2024 Prof. Dr. Karoline Noack, Die Ayoréode-Sammlung (Bolivien und Paraguay) im BASA-Museum der Universität Bonn. Neue Ansätze in der Forschung zur Translokation von Kulturgütern
25.01.2024 Jun.-Prof. Dr. Julia Binter, „Confronting Colonial Pasts, Envisioning Creative Futures” – Das Potential von kooperativer Provenienzforschung und Restitution von Kulturgut aus kolonialen Kontexten
01.02.2024 Dr. Michael Herkenhoff, Wie eine DNA. Die Aussagekraft von Besitzspuren bei der Provenienzbestimmung entwendeter Bibliotheksbestände
*Die Sitzungen am 23. und 30. November sowie den 14. Dezember 2023 finden ausschließlich digital statt. Der Zoomzugang für alle drei Sitzungen lautet: https://uni-bonn.zoom-x.de/j/65825276466?pwd=QnYzd0JlT0pDV2hUNncxRjhlc0JlZz09
Konzeption und Organisation: Franziska Helmenstein, M.A.; Prof. Dr. Christoph Zuschlag
Rückfragen und Informationen: <mailto:f.helmensteinuni-bonn.de> f.helmensteinuni-bonn.de
Quellennachweis:
ANN: Ringvorlesung: Translokation von Kulturgütern (Bonn, 19 Oct 23-2 Jan 24). In: ArtHist.net, 18.10.2023. Letzter Zugriff 23.12.2024. <https://arthist.net/archive/40377>.