CFP Oct 4, 2023

The Art Museum in the Digital Age - 2024 (Vienna/online, 15-19 Jan 24)

Wien, Belvedere / online, Jan 15–19, 2024
Deadline: Nov 3, 2023

Dr. Christian Huemer

[German version below]

The Belvedere Research Center is pleased to announce the sixth iteration of its conference series on the digital transformation of art museums. The event will build on the success of our previous meeting, which drew more than 1,000 registrations from 56 countries across five continents. We will continue to explore core themes around the latest technological developments, including the Metaverse, Web 3, and artificial intelligence, while we also welcome contributions more closely aligned with everyday museum operations. We invite papers on the impact of digitization on essential aspects of museum work such as collection management, exhibition practices, and art education within our evolving hybrid world. We strive to maintain an open forum shaped by the issues deemed most pertinent by the international museum community. Our goal is to foster discussions that not only anticipate the future, but which also address the practical challenges museums face in today’s digital landscape.

We have witnessed remarkable progress in computing power, from the availability of extensive datasets to the development of new algorithms that have led to significant breakthroughs in artificial intelligence. Transformer models (ChatGPT, DALL-E, and Midjourney) represent a pivotal shift toward generative artificial intelligence, surpassing earlier deterministic technologies. Hardware innovations, such as Apple’s cutting-edge Vision Pro and Meta’s Quest 3 headsets, signal the dawn of a new era of hybrid experiences that bridge the realms of virtual and physical space (“mixed reality” or “spatial computing”). As Simon Greenwold put it in his 2003 MIT theses, the concept extends far beyond its original gaming applications. He writes: "Spatial computing is human interaction with a machine in which the machine retains and manipulates referents to real objects and space."

We invite conference participants to explore the potential of digital technologies in the museum sector, focusing primarily on strengthening art and cultural institutions as hubs of knowledge exchange for the future. We seek to grapple with the pressing question of how to shape technological progress proactively, to ensure it is applied responsibly, with concern for the ethical and societal challenges it poses. We will delve into the possibilities of virtual extensions and the Metaverse, particularly in the realms of art, education, community engagement, and cultural collaboration. We wish to do so with a critical lens, examining how these technologies can introduce new complexities and uncertainties. While they offer innovative opportunities, we must also be mindful of the ethical and societal implications and bias they bring.

Over the course of five evenings, our online conference will present interdisciplinary contributions that explore the broader themes of the Metaverse, Web 3, and artificial intelligence. While we hope discussion will be wide-ranging, our primary focus will lie in critical examinations of the following aspects:

- Defining and deconstructing the Metaverse and Web 3
- Challenges of digitization in day-to-day museum operations and possible solutions
- Unleashing the potential of artificial intelligence and machine learning
- Innovations in VR/AR/XR applications within museum settings
- The power of LOD (Linked Open Data) and DAOs (Decentralized Autonomous Organizations)
- NFTs and the evolving role of museums in the digital art market
- The intricate relationship between e-commerce and Open Access
- Exploring interactive art education, participation, and gamification
- Embracing accessibility, inclusion, and responsibility in digital initiatives
- Unlocking digitization opportunities for smaller cultural institutions
- A host of other engaging and thought-provoking discussions

We look forward to receiving your proposals in the fields of museum/ museology, art and cultural history, media studies and the digital humanities. Please send your abstracts for a 20- to 25-minute presentation in German or English (max. 250 words), including a short biography with complete contact information as one PDF document by 3 November 2023 to a.sommer@belvedere.at.

We are delighted that Prof Lev Manovich (Graduate Center, City University of New York) will be our keynote speaker.

Conference committee: Christian Huemer, Alexandra Sommer, Markus Wiesenhofer (Belvedere, Vienna), Anna Frasca-Rath (FAU Erlangen-Nürnberg), Lev Manovich (Graduate Center, City University of New York), Vince Dziekan (Monash University, Melbourne)

Conference languages: English and German
Conference Partners: DArtHist Austria, Museumsbund Österreich, ICOM Österreich
Hashtags: #digitalmuseum #belvederemuseum

All presentations will be online. The panel discussion, as well as an additional workshop for registered participants (Friday), will be held on site at the Belvedere, Vienna. Participation in the conference is free of charge.

[German version]

Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2024

Das Belvedere Research Center freut sich, die sechste Ausgabe seiner Konferenzreihe über die digitale Transformation von Kunstmuseen ankündigen zu können. Schwerpunktmäßig soll an die vorangegangene Tagung zum Themenkomplex Metaverse, Web 3 und künstliche Intelligenz angeknüpft werden, die mehr als eintausend Anmeldungen aus 56 Ländern und fünf Kontinenten verzeichnete. Neben Beiträgen zu diesen zukunftsweisenden Konzepten, die oft durch neue technologische Entwicklungen vorangetrieben werden, sind aber auch solche willkommen, die sich stärker am heutigen Museumsalltag orientieren. Dazu gehört die Untersuchung der Auswirkungen der Digitalisierung auf wesentliche Aspekte der Museumsarbeit wie z. B. Sammlungsmanagement, Ausstellungspraxis und Kunstvermittlung, und zwar im Kontext unserer sich entwickelnden hybriden Welt. Wir bemühen uns um ein offenes Forum, das von den Themen geprägt sein soll, die von der internationalen Museumsgemeinschaft als am relevantesten erachtet werden. Unser Ziel ist, Diskussionen zu fördern, die nicht nur die Zukunft vorwegnehmen, sondern sich auch mit den praktischen Herausforderungen befassen, denen sich Museen in einer digitalen Welt gegenübersehen.

Zweifellos gab es bemerkenswerte Fortschritte bei der Rechenleistung, der Verfügbarkeit umfangreicher Datensätze und der Entwicklung neuer Algorithmen, die zu bedeutenden Durchbrüchen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz geführt haben. Die Transformer-Modelle (ChatGPT, DALL-E und Midjourney) stellen entscheidende Entwicklungen hin zu generativen künstlichen Intelligenzen dar, die die früheren deterministischen Technologien übertreffen. Hardware-Innovationen wie Apples Vision-Pro- und Metas Quest-3-Headsets signalisieren den Beginn einer neuen Ära hybrider Erfahrungen, die die Grenzen zwischen virtuellem und physischem Raum überbrücken („Mixed Reality“ oder „Spatial Computing“). Wie Simon Greenwold in seiner MIT Abschlussarbeit von 2003 dargelegt hat, geht dieses Konzept weit über die ursprünglichen Spieleanwendungen hinaus: "Spatial Computing ist die Interaktion zwischen Menschen und Maschinen, bei der Maschinen in der Lage sind, Bezüge zu realen Objekten und Räumen zu verstehen und zu manipulieren."

Während unserer Konferenz laden wir die Teilnehmer*innen ein, das Potenzial digitaler Technologien im Museumssektor zu erkunden, wobei der Schwerpunkt auf der Stärkung von Kunst- und Kultureinrichtungen als Knotenpunkte des Wissensaustauschs für die Zukunft liegt. Wir setzen uns mit der drängenden Frage auseinander, wie der technologische Fortschritt proaktiv gestaltet werden kann, um verantwortungsvolle Anwendungen zu gewährleisten und gleichzeitig die damit verbundenen ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen. Im Rahmen dieses Diskurses werden wir uns mit den Möglichkeiten virtueller Erweiterungen und des Metaversums beschäftigen, insbesondere in den Bereichen Kunst, Bildung, gesellschaftliches Engagement und kulturelle Zusammenarbeit. Wir wollen dies jedoch mit einem kritischen Blick tun und untersuchen, wie diese Technologien auch neue Komplexitäten und Unsicherheiten mit sich bringen können. Während sie innovative Möglichkeiten bieten, müssen wir die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen und Vorurteile im Auge behalten.

Die Online-Konferenz präsentiert an fünf Abenden interdisziplinäre Beiträge zu weiter gefassten Fragestellungen rund um den Themenkomplex Metaverse, Web 3 und künstliche Intelligenz, die vor allem – aber nicht ausschließlich – folgende Punkte kritisch reflektieren:

- Definition und Dekonstruktion von Metaverse und Web 3
- Herausforderungen der Digitalisierung im Museumsalltag und mögliche Lösungen
- Freisetzung des Potenzials von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen
- Innovationen bei VR/AR/XR-Anwendungen im Museumsbereich
- die Macht von LOD (Linked Open Data) und DAOs (Decentralized Autonomous Organizations)
- NFTs und die sich entwickelnde Rolle der Museen auf dem digitalen Kunstmarkt
- die komplexe Beziehung zwischen E-Commerce und Open Access
- Erforschung von interaktiver Kunstvermittlung, Partizipation und Gamification
- Barrierefreiheit, Inklusion und Verantwortung in digitalen Initiativen
- Erschließung von Digitalisierungsmöglichkeiten für kleinere Kultureinrichtungen
- und eine Vielzahl weiterer anregender Fragestellungen

Wir freuen uns über Ihre Themenvorschläge aus den Bereichen Museum/Museologie, Kunst- und Kulturgeschichte, Medien- und Bildwissenschaft sowie Digital Humanities. Bitte senden Sie Ihr Abstract für einen 20- bis 25-minütigen Vortrag in deutscher oder englischer Sprache (max. 250 Wörter) einschließlich einer kurzen Biografie inklusive vollständiger Kontaktinformationen zusammengefasst als ein PDF-Dokument bis 3. November 2023 an: a.sommer@belvedere.at

Als Keynote-Speaker konnte Prof. Lev Manovich (Graduate Center, City University of New York) gewonnen werden.

Konferenzkomitee: Christian Huemer, Alexandra Sommer, Markus Wiesenhofer (Belvedere, Wien), Anna Frasca-Rath (FAU Erlangen-Nürnberg), Lev Manovich (Graduate Center, City University of New York), Vince Dziekan (Monash University, Melbourne)

Konferenzsprachen: Deutsch & Englisch
Konferenzpartner: DArtHist Austria, Museumsbund Österreich, ICOM Österreich
Hashtags: #digitalmuseum #belvederemuseum

Alle Vorträge werden online abgehalten. Die Podiumsdiskussion sowie ein Workshop für angemeldete Teilnehmer*innen (Freitag) finden zusätzlich vor Ort im Belvedere, Wien, statt. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos.

Reference:
CFP: The Art Museum in the Digital Age - 2024 (Vienna/online, 15-19 Jan 24). In: ArtHist.net, Oct 4, 2023 (accessed May 11, 2025), <https://arthist.net/archive/40262>.

^