"Die kölnisch-niederrheinische Spätromanik. Neue Aspekte eines Forschungsfeldes hochmittelalterlicher Architektur".
Öffentliche Tagung in Kooperation des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e.V. mit dem Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Kontakt: beuckerskunstgeschichte.uni-kiel.de
Die „Rheinische Spätromanik“ ist seit dem frühen 19. Jahrhundert zu einem festen Themenfeld des Faches Kunstgeschichte geworden – und dies nicht zuletzt im Hinblick auf die zeitgleich in Frankreich entstehende Gotik. Vielfältige Bezüge unter zahlreichen Kirchen entlang des Rheins zwischen Bingen und Xanten mit dem Zentrum Köln führten zur Konstitution eines Kunstraums, der seit Sulpiz Boisserée (1833) mit „Niederrhein“ beschrieben und später von Hans Erich Kubach und Albert Verbeek (1976/89) zu einer „Architekturlandschaft an Rhein und Maas“ ausgeweitet wurde. Diese Erklärungsmodelle sind in die Kritik geraten.
Spätestens seit 1985 bekannt wurde, dass der Limburger Dom bereits um 1190 begonnen wurde und dies Auswirkungen auf das Gesamtbild der kölnisch-niederrheinischen Romanik hat, steht zudem eine Neubewertung des Beziehungsgefüges wie auch der Datierungen der Einzelbauten aus. Hierzu haben in den letzten Jahren vor allem Dissertationen und einzelne Aufsätze das Feld bereitet. Zentral in der Mitte der Bautengruppe stehen die stadtkölnischen Kirchenbauten, an denen etliche Innovationen entwickelt und weiter ausgestaltet wurden.
Die Tagung möchte zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder die kölnisch-niederrheinische Architektur der „Spätromanik“ als Gesamtheit in den Blick nehmen, neue Ansätze zur Bewertung diskutieren und auf der Grundlage der Forschungsentwicklung den inzwischen in der mediävistischen Architekturgeschichte neu etablierten Fragestellungen und Methoden nachgehen, die über die Stil- und Motivgeschichte hinaus Aspekte der liturgischen Funktionen, des historischen und personellen Umfeldes wie auch der Zitatkultur einbeziehen.
Freitag 3. November 2023
9:15 Uhr Grußworte und Einführung in die Tagung
Sektion I Moderation: Sören Groß (Kiel)
10:00 Uhr Cornelius Hopp (Marburg): Zur Erforschung der Architektur ca. 1140 bis 1250 in Köln und am Niederrhein
10:45 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Andreas Waschbüsch (Halle): Maria Laach und die Formierung des Bildes der rheinischen Romanik im 19. und 20. Jahrhundert
12:00 Uhr Hanna Christine Jacobs (Bonn): Die Doppelkapelle von Schwarzrheindorf und die Formierung einer „niederrheinischen Spätromanik“ auf der Grundlage der Forschungen von Helfrich Bernhard Hundeshagen
12:45 Uhr Mittagspause
Sektion II Moderation: Klaus Gereon Beuckers (Kiel)
14:15 Uhr Adam Stead (Köln): Der Ostbau von St. Kunibert in Köln und die Kölner Architektur im frühen 13. Jahrhundert
15:00 Uhr Michael Overdick (Coburg): Das Motiv der dreiteiligen Dienstbündel mit Wirtelgliederung in der rheinischen Spätromanik
15:45 Uhr Kaffeepause
16:15 Uhr Ulrike Heckner (Brauweiler): Die mittelalterlichen Bauphasen von St. Pantaleon und die spätromanische Wandgliederung im südlichen Ostquerarm - Bericht aus laufender Forschung
17:00 Uhr Norbert Nußbaum (Köln): Neue Befunde zur Datierung der Westtürme des Andernacher Mariendoms
19:00 Uhr Abendessen
Samstag 4. November 2023
Sektion III Moderation: Cornelius Hopp (Marburg)
9:15 Uhr Mirko Monschauer (Mainz): Bacharach und das Verhältnis der Spätromanik am Mittelrhein zur kölnischen Romanik
10:00 Uhr Dominik Jelschewski (München): Der Ostchor des Trierer Domes. Baubefund, Datierung und Bedeutung für die rheinische Spätromanik
10:45 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Elizabeth den Hartog (Leiden): Der Einfluss der Kölner Spätromanik in das Maasgebiet und die nördlichen Niederlande
12:00 Uhr Holger Kempkens (Paderborn): Die Rezeption der kölnisch-niederrheinischen Spätromanik in der zeitgenössischen Baukunst Westfalens
12:45 Uhr Klaus Gereon Beuckers (Kiel): Zusammenfassung der Tagung
Reference:
CONF: Die kölnisch-niederrheinische Spätromanik (Köln, 3-4 Nov 23). In: ArtHist.net, Sep 24, 2023 (accessed May 6, 2025), <https://arthist.net/archive/40181>.