Spätmittelalterliche Schablonenmalerei des 15. und 16. Jahrhunderts auf hölzernen Trägern in Mitteleuropa
-Kulturgeschichte, Kunsttechnologie, Konservierung.
Die Schablonenmalerei war im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit (bis etwa 1550) in der sakralen wie auch profanen Raumgestaltung eine gängige und weit verbreitete Dekorationstechnik. Nach heutigem Kenntnisstand erstreckte sich ihr Verbreitungsgebiet über den gesamten mitteleuropäischen Raum. Von den einst umfangreichen und zum Teil sehr aufwendig gestalteten Objekten haben sich nur wenige vollständig erhalten. Ihre nicht selten raumbezogene Gestaltungsidee ist in ihrer Wirkung beispielsweise in der in die UNESCOWelterbeliste aufgenommenen Holzkirche im polnischen Dębno Podhalańskie heute noch erlebbar.
Die internationale Forschung befasst sich seit etwa 100 Jahren mit diesem Typus Schablonenmalerei. Neben kunsttechnologischen Aspekten wurden kulturhistorische Fragestellungen zur Herkunft
und Verbreitung des Dekorationsstils aufgeworfen. Auch Ansätze zur Herleitung und Bildung von Werkgruppen anhand von Schablonengleichheiten bieten im klassischen Stilvergleich, wie sie in der Kunstgeschichte gängig sind, Vorschläge zur Auseinandersetzung mit dieser Gestaltungstechnik.
Ziel der interdisziplinären Tagung ist, Erkenntnisse aktueller und vergangener Forschungen zusammenzutragen, in einen internationalen Kontext zu stellen und gegebenenfalls neu zu bewerten. Dabei sollen sowohl Fragen nach Herkunft, Entwicklung und Verbreitung der Technik besprochen, als auch konservatorische, restaurierungsgeschichtliche und denkmalpflegerische Probleme erörtert werden. Gleichzeitig wird eine katalogartige Zusammenstellung verwendeter Schablonenmotive anhand vorgestellter Objekte angestrebt.
Tagung
Donnerstag, 26. Oktober 2023
9.30 Uhr Begrüßung
Alf Furkert, Sächsischer Landeskonservator
Christine Kelm, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
10.00 Uhr Einführung in das Tagungsthema
10.30 Uhr Die Schablonenmalerei in der Laurentiuskirche Hartmannsdorf-Reichenau als Thema einer Seminararbeit im Rahmen des Pilotstudienganges Wandbildrestaurierung/Architektufarbigkeit an der HfBK Dresden 1985
Günter Schreiber, Dresden/Germany
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Die Verbreitung sakraler Druckgraphik im 16. Jahrhundert mittels Kopien in Mittel- und Norddeutschland
Rudolf Bönisch, Lübbenau/Germany
12.00 Uhr Symboliken spätmittelalterlich schablonierter Flachdecken und Emporen in Kärnten
Dr. Rudolf Berger-Wiegele, Going/Austria
12.30 Uhr Die spätmittelalterliche Schablonenmalerei auf Holz in Sachsen - Ein Überblick über den Bestand und seine Besonderheiten sowie Ähnlichkeiten im Vergleich zu Nachbarregionen
Jörg Kestel, Dresden/Germany
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Die nördlichsten Schablonenmalereien des 15. und 16. Jahrhunderts in deutschen Sakralbauten
Gorden Thalmann, Groß Pankow/Germany
14.30 Uhr Schablonierte Raumgestaltungen des 15. Jahrhunderts in Südwestdeutschland - Beobachtungen zur zeitgleichen Anwendung von Schablonendekoren an bemalten Wänden und zugehörigen Holzdecken
Luise Schreiber-Knaus, Bodelshausen/Germany
15.00 Uhr Die Verwendung der Schablonenmalerei an Holzdecken der Renaissance in Oberitalien des 15. und 16. Jahrhunderts
Dr. Mario Marubbi, Cremona/Italy
15.30 Uhr Die »mittelalterliche« Schablonenmalerei der Dekorationsmaler Robert Sandfort und Paul Thol in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Anett Xenia Schulz , Berlin/Germany
16.00 Uhr Zusammenfassung des ersten Tagungstages
Freitag, 27. Oktober 2023
9.00 Uhr Stencils and Relief Ornamentation in Post-Byzantine Icons from the Ukrainian Carpathians
Nazar Kozak Ph. D., Oksana Sadova-Mandyuk Ph. D., Leviv/Ukraine
9.30 Uhr Schablonen in der Retabelkunst
Dr. Peter Knüvener, Zittau/Germany
10.00 Uhr Stencilled cupboards of the 16th century from present-day Saxony - Stencilling - Construction - Dendrochronology
Gerald Grajcarek, Bamberg/Germany
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Rediscovered stencil paintings from Prague Castle
Mgr. Barbora Uchytilová, Prague/Czech
11.30 Uhr Stencil paintings on the stalls and pews of the Evangelical church of Rupea (Romania)
Dr. Mihály Ferenc, Boglárka Tóth, Dr. Szász Erzsébet, Romania
12.00 Uhr Die gotische Schablone in der Wandmalerei von Brandenburg und Sachsen
Prof. Dr. Jan Raue, Torsten Nimoth, Potsdam, Dresden/Germany
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Spätmittelalterliche Schablonenmalerei in Brandenburg - Fallbeispiele für den restauratorischen Umgang mit wiederentdecktem Bestand
Dörte Busch, Wünsdorf/Germany
14.00 Uhr Schablonierte Holzdecken - Verluste, Fragmente, Retuschen, Präsentationen
Volker Dietzel, Dresden/Germany
14.30 Uhr Auszug aus der Vorstudie für die Restaurierung der Holzdecke im Atrium der Abtei Sesto Al Reghena
Andre Zehrfeld, Dresden/Germany
15.00 Uhr Abschlussdiskussion
16.00 Uhr Zusammenfassung der Vorträge und
Ziele der Publikation
18.00 Uhr Abendempfang im Museum für Sächsische Volkskunst Dresden
Begrüßung
Dr. Kathi Loch, Direktorin des Museums für Sächsische Volkskunst
18.30 Uhr Ergebnisse zur Untersuchung und Rekonstruktion der Schabloniertechnik am Beispiel des Klingenberger Schranks (Osterzgebirge)
Christina Nehrkorn-Stege, Dresden/Germany
19.00 Uhr Ausklang
Ende der Veranstaltung ca. 20.30 Uhr
Sonnabend, 28. Oktober 2023
gemeinsame Busfahrt in den Landkreis Leipzig
(kostenpflichtig, nur mit Anmeldung)
8.45 Uhr Treffen am Reisebusparkplatz
Carolabrücke, Hasenberg, 01067 Dresden
9.00 Uhr Abfahrt
Besichtigung der St. Martinskirche Etzoldshain in Bad Lausick
Besichtigung der Dorfkirche Altmörbitz in Frohburg
Mittagspause (Selbstzahler)
Besichtigung der Kreuzkirche Trautzschen in Elstertrebitz
Besichtigung der St. Laurentiuskirche in Pegau
20.00 Uhr Ankunft am Reisebusparkplatz
Carolabrücke, Hasenberg, 01067 Dresden
Reference:
CONF: Late Medieval Stencil Painting (Dresden, 26-28 Oct 23). In: ArtHist.net, Sep 24, 2023 (accessed May 6, 2025), <https://arthist.net/archive/40152>.