Mediale Dimensionen von Reproduktion
Jahrestagung des Vereins Das Bild als Ereignis e.V.
Anlässlich der zweiten Jahrestagung des Vereins Das Bild als Ereignis e.V. stehen Fragestellungen hinsichtlich der medialen Dimensionen von Reproduktion in unterschiedlichen Gattungen der Kunst wie der Malerei, Grafik, der Fotografie und dem Theater im Mittelpunkt. Die intermedialen Übergänge und die damit einhergehenden Veränderungen sollen im Spannungsfeld zwischen Vorbild und Reproduktion an konkreten Fallbeispielen diskutiert werden.
Die intendierte und bewusste Steuerung von Medialität durch den Künstler selbst soll ebenso zur Sprache kommen wie die mediale Neuinszenierung des Vorbildes in neuen Zusammenhängen, durch die neue wirklichkeitsstiftende Bedeutungsebenen geschaffen werden. Es stellt sich nicht nur die Frage nach der Wahl und Intention des reproduzierten Inhaltes, sondern auch nach Veränderungen von Funktion und Gebrauch. Weitere Leitfragen ergeben sich hinsichtlich der medialen Verflechtungen von Original und Kopie. Wird durch die Reproduktion eine neue Perspektivierung und Sichtweise auf das ‚originale‘ Werk erzeugt? Welche Rolle spielen Reproduktionen, wenn sie sich auf ein nicht mehr vorhandenes Vorbild beziehen oder dieses erst durch die Reproduktion sichtbar gemacht wird? Zuletzt sollen die Spielräume von Reproduktion zwischen Imitation und kreativer Neuschaffung untersucht werden.
Die Veranstaltung dient unter anderem auch als Plattform für den wissenschaftlichen Nachwuchs und dem fachlichen Austausch zwischen den Generationen.
Veranstalter: Das Bild als Ereignis e.V.
Ort: Gießen, Institut für Kunstgeschichte, Otto-Behaghel-Str. 10, Haus G, Raum G333, 35394 Gießen
Programm
Freitag, 23. November 2012
15.30 Uhr Begrüßung und Einführung
Intendierte Medialität als Strategie des Künstlers
Moderation: Andreas Uhr (Gießen)
16.00 Uhr Birthe Rieger (Kassel): „Der Kupferstecher als Forscher und frisch empfindender Künstler“
16.45 Uhr Fabian Stein (Gießen): „Reproduzierte Originalität – Originale für die Reproduktion: Füsslis The nightmare und der Medienwechsel in die Druckgrafik“
17.30 Uhr Kaffeepause
Öffentlicher Abendvortrag (in Hörsaal A5)
Moderation: Silke Tammen (Gießen)
18.15 Uhr Cornelia Logemann (Heidelberg): „Vom Buch zur Bühne ins Bild? Allegorische Traumreisen des Mittelalters und ihre medialen Verflechtungen“
20.15 Uhr gemeinsames Abendessen
Samstag, 24. November 2012
Die mediale Neuinszenierung des Vorbilds
Moderation: Sabrina Brose (Bonn)
9.00 Uhr Sophia Dietrich (Frankfurt): „Reproduktionen als Arbeitsnachweise? Miniaturengemälde der Frankfurter Malerfamilie Morgenstern“
9.45 Uhr Eva Buchberger (Bern): „Man kann einen Blinden nicht hinters Licht führen...: Über Reproduktionen des Unsichtbaren in der Gegenwartskunst“
10.30 Uhr Kaffeepause
(Neu-)Perspektivierung durch Reproduktion
Moderation: Caroline Marié (Paris/Heidelberg)
11.00 Uhr Moritz Jäger (Gießen): „Die tausend Gesichter der Mona Lisa“
11.45 Uhr Anna Seidel (Braunschweig): „Domenico de Rossis Raccolta di statue antiche e moderne (1704). Eine Untersuchung der grafischen Strategien und des Nachlebens der Skulpturreproduktionen“
12.30 Uhr Christian Nille (Mainz): „Die abgebildete Kathedrale. Ein Vergleich zwischen Hans Sedlmayr und Otto von Simson“
13.15Uhr Mittagspause/Buffet
Medialität als Konstituierung von Sichtbarkeit
Moderation: Tanja Hammel (Basel)
14.15 Uhr Kai Mitschele (Karlsruhe): „Un fatto meraviglioso oder die fotografische Reproduktion des Turiner Grabtuchs“
15.00 Uhr Susanne Lang (Darmstadt): „Nelson’s Pillar und die Medien“
15.45 Uhr Kaffeepause
Zwischen Imitation und kreativer Invention
Moderation: Xenia Stolzenburg (Marburg)
16.15 Uhr Grischka Petri (Bonn): „Das Reproduktionsmedium im Urheberrecht: Fotografie als Rechtsproblem im 19. Jahrhundert und die Folgen“
17.00 Uhr Tina Öcal (Heidelberg): „Imitatio, Aemulatio, Superatio – die Fälschungen Wolfgang Beltracchis unter dem Aspekt der (Re-)Produktion und Adaption“
17.45 Uhr Abschlussdiskussion
Kontakt:
Katharina Frank
Sabine Koßmann
Carolin Rinn
Das Bild als Ereignis e. V.
Das_bild_als_ereignisyahoo.com
Weitere Informationen und Programm:
http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/institute/kunstgeschichte
Anmeldung:
http://cultdoc.uni-giessen.de/wps/pgn/ep/cultdoc/carolinrinn/mediale-dimensionen-von-reproduktion
Der Verein ist auch auf facebook vertreten.
Reference:
CONF: Mediale Dimensionen von Reproduktion (Gießen, 23-24 Nov 2012). In: ArtHist.net, Oct 18, 2012 (accessed Apr 13, 2025), <https://arthist.net/archive/4012>.