Fiasco – ma non troppo! Vom Designfehler zum Fehlerdesign
21. Designtheoretisches Symposion der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
8.-10. November 2012 im Volkspark Halle (Saale)
In Fortsetzung der inzwischen traditionsreichen Designtheorie-Kolloquien an der Burg – 1977 von Horst Oehlke eingeführt und über Jahrzehnte hin durchgeführt – findet im Herbst die 21. Ausgabe dieses Treffens statt.
Übergeordnetes Thema des Symposions ist: der Fehler. Dabei soll es jedoch vor allem auch um die interessanteren, positiven Aspekte und Funktionen von Fehlleistungen gehen, die es eben auch gibt, diesseits von hässlichen Fehlern und grässlichsten Desastern: ‚Fiasco’ zwar – ma non troppo. Fehler macht man nun einmal, und zwar jeder und jede, beinahe immer und fast unvermeidlich. Und nicht jeder Fehltritt abseits der Ideallinie ist deshalb schon gleich eine Katastrophe.
Fehler sind wie Petersilie – immer dabei. Insbesondere aber sind Entwurfsprozesse außerordentlich heikel und naturgemäß fehleranfällig. Das betrifft natürlich speziell das Design – und das Design ist deshalb auch insbesondere dazu da und aufgerufen, ein wenig gekonnter mit Fehlern umzugehen als andere Disziplinen. Die enge Beziehung des Design zum Fehler gehört also zum Geschäft. Darüber einmal geredet zu haben – dies wäre kein Fehler.
Anmeldung erbeten bis spätestens 1. November 2012
Kontakt:
Prof. Dr. Matthias Götz, Dipl. Des. Maike Fraas
Designtheorie/Fachbereich Design, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
fiascoburg-halle.de
http://www.burg-halle.de/fiasco
Programm
Fiasco – ma non troppo!
Vom Designfehler zum Fehlerdesign
21. Designtheoretisches Symposion der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Donnerstag, 8. November
8.30 Beginn
9.00 Begrüssung: Nike Bätzner, Prorektorin
Matthias Götz: Fiasco – ma non troppo! Einführung
FEHLERTHEORIEN – DESIGN, PHILOSOPHIE, TECHNIK, EVOLUTION UND TRAUM
09.30 Siegfried Maser (Wuppertal): Vom Fehlstart über Fehltritte zum Fehlschlag: Es soll an nichts fehlen
10.00 Aleks Scholz (Dublin): Bending the Map – Von Ben Oss zur Dunklen Materie
10.30 Wolfgang Jonas (Braunschweig): Zufälle, Marotten, Eigensinn – Die anderen Gründe von Designtheorie. Oder: Alles Gesagte wird von Jemandem gesagt
Kurze Pause
11.15 Rainer Groh (Dresden): Reverse Engineering – Richtig schön verkehrt
11.45 Iwiza Tesari (Karlsruhe) Warum alles kaputt geht – und das manchmal gar nicht schlimm ist; Form und Versagen in Natur und Technik.
12.15 Frank D. Steinheimer (Halle): Designfehler in der Natur als Motor der Selektion: die Handicap-Theorie
12.45 Rainer Schönhammer (Halle): Alpträume
13.15 Diskussion, Lunch
FEHLERKULTUR – KORREKTUR, TOLERANZ UND PROTHETIK
14.30 Frithjof Meinel (Halle): Fehlertolerantes Design
15.00 Anna Berkenbusch (Halle): Korrekt! Fehlerkultur und Correctness
15.30 Tim Brauns (Berlin): Die Prothese bekommt Flügel
16.00 Dieter Hofmann (Halle): Zen und Kaizen
Exkursionen – Informationen
16.30 Janosch Muschick (Wuppertal): Urs Wehrli – Aufräumen (Video 20 min). Fehler die man nicht ausräumen kann, räumt man auf
17.00 Pause
TAKTISCHE FEHLER – GEPLANTE OBSOLESZENZ, GEPLANTE HITS, UNGEPLANTE FLOPS, FEHLERKANON UND CHIANTI
17.30 Renate Flagmeier (Berlin): Sollbruchstellen
18.00 Markus Krajewski (Weimar): Der geplante Fehler. Zur Produktion von Obsoleszenz
18.30 Thomas Fankhänel (Jena): Flop oder Hit – eine Frage der Form?
19.00 Imke Volkers (Berlin): Gustav Pazaureks Fehlerkatalog des Ungeschmacks als Matrix für die heutige Produktkultur
19.30 Carlo Bernasconi (Zürich): Fiasco – Geschichten um den Chianti
20.00 Diskussion
Im Anschluss: Kleines Buffet mit Carlo Bernasconi
Musikalische Interventionen: Thomas Wittenbecher (Halle), Akkordeon
Freitag, 9. November
9:15 Beginn
DER TON MACHT DIE MUSIK – RHETORIK, DIALEKT, MUSIK
9.45 Wilfried Stroh (München): Der Regelverstoß in Theorie und Praxis der antiken Rhetorik
Sophie Mildner (Halle): Fiasco-Rhetorik
10.30 Sven Völker (Halle): ‚Error’ – Some Magazine
11.00 Axel Müller-Schöll (Halle): Architecture parlante – Spricht Architektur auch Dialekt?
11.30 Ulrich Stock (Hamburg): Schach – der vorletzte Fehler gewinnt
12.00 Hans Rotman (Berlin) Der richtige falsche Ton
12.30 Diskussion, Lunch // Exkursionen
CAPRICCIO – LAUNEN, DILETTANTEN, INFORMATION UND HALBWISSEN
Maike Fraas (Halle): Capriccio
15.00 Joachim Rees (Berlin): Der Sprung in der Schüssel und das Haar in der Suppe – das Capriccio als Störbild der Idealästhetik (16.-18. Jhdt.)
15.30 Magazin ‚Neuwerk’ – Claudia Zachow, Dimitri Reibestein (Halle): Dilettantismus / Malte Busch (Halle): Information zur Desinformation
16.00 Superschool (Berlin), Matthias Einhoff, Rebecca Riedel und Mieke Ulfig: Halbwissen + Halbwissen = Vollwissen? Vortrag und Artefakte aus den Formaten ‚Kongress des Halbwissens’ und ‚Gesichtsbuch’
16.30 Diskussion, Pause
FOLLIES – NONSENSE, NORM UND CHARME
17.00 Hans Hemmert (Berlin): Kunst und Fehler
17.30 Thomas Weiß (Dessau): Nonsense-Architektur: Follies im Wörlitzer Park und die Schatten der Aufklärung
18.00 Matthias Noell (Halle): Follies und andere Verrücktheiten
18.30 René Harder (Bonn): Herr Pilipenko und sein U-Boot – Spleen und Stil
Im Anschluss: Kleines Buffet
20.00 Film: Herr Pilipenko und sein U-Boot
Musikalische Interventionen: Thomas Wittenbecher (Halle), Akkordeon
Samstag, 10. November
9.00 Beginn
QUIRKOLOGY – MAROTTOLOGIE
9.30 Daniel Herrmann (Halle): Makellos in Bildern
10.00 Michael Suckow (Halle): Quirkology
10.30 Matthias Buschle (Basel): ‚Gegen Steckenpferde lässt sich nichts sagen’. Hobby als Fiasco – ma non troppo’
11.30 Andreas Koll (München): Hörst Du mich denn a wenn i nix red? – Karl Valentin, Liesl Karlstadt: Komik und Fehler
12.00 Beat Gugger (Bern): Perfektion und Improvisation im Museum
13.00 Diskussion, Lunch
UNPERFEKT – PROVISORIUM UND IMPROVISATION
14.00 Florian Walzel (Mannheim): Design im Imperfekt – Vom Provisorium zum Luxus des Fehlers
14.30 Joachim Kalka (Stuttgart): Improvisation. Notizen zu einer paradoxen ästhetischen Kategorie
15.00 Caspar Huckfeldt (Hamburg): Fisimatenten – Beyond Architecture: Design als konsequenter Regelverstoß
15.30 Vincenz Warnke (Halle): Vom Makel zum Spektakel
16.00 Hermann Sturm (Essen): Sinnfallen – Die Tücke des Objekts und die Künste des Subjekts
Diskussion, Dank und Schluss
Musikalische Interventionen: Thomas Wittenbecher (Halle), Akkordeon
Reference:
CONF: Fiasco - ma non troppo! Vom Designfehler zum Fehlerdesign (Halle, 8-10 Nov 2012). In: ArtHist.net, Oct 17, 2012 (accessed Apr 16, 2025), <https://arthist.net/archive/4011>.