Sammlungen in Bewegung – Chancen und Herausforderungen von analogen und digitalen Umzügen – 14. Jahrestagung für Universitätssammlungen an der Universität Bonn in Kooperation mit der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V.
//
Die 14. Sammlungstagung findet vom 5. bis 7.10.2023 an der Universität Bonn statt und widmet sich dem Thema "Sammlungen in Bewegung". Objekte und Sammlungen werden zu Forschungs-, Lehr- und Ausstellungszwecken wie auch aufgrund von Sanierungsmaßnahmen oder institutionellen Umstrukturierungen bewegt. Die Tagung beleuchtet unterschiedliche Aspekte von Sammlungsbewegungen und -umzügen im analogen und digitalen Bereich und diskutiert Chancen, Potentiale wie auch Herausforderungen, die darin liegen.
Die diesjährige Jahrestagung für Universitätssammlungen findet vom 5. bis 7. Oktober 2023 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn statt und wird in Kooperation mit der Gesellschaft für Universitätssammlungen e. V. ausgerichtet. Sie widmet sich dem Thema "Sammlungen in Bewegung – Chancen und Herausforderungen von analogen und digitalen Umzügen" und beleuchtet unterschiedliche Perspektiven – stets verbunden mit der Frage, welche Chancen und Herausforderungen solche Bewegungen für Museen und Sammlungen darstellen.
Logistische, konservatorische und restauratorische Aspekte werden ebenso wie rechtliche und versicherungstechnische Fragen thematisiert. Zudem werden Digitalisierungsprozesse und Umzüge von digitalen Daten sowie der Einsatz von digitalen Tools vorgestellt und diskutiert.
Anmeldung unter: https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/unileben/universitaetsmuseum/veranstaltungen
Kontakt
Alma Hannig
Sammlungskoordinatorin für die Universitätsmuseen und -sammlungen
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Tel.: +49 228 73 4339
E-Mail: ahanniguni-bonn.de
PROGRAMM:
Donnerstag, 05. Oktober 2023
PRE-CONFERENCE
(Verschiedene Räume im Hauptgebäude)
09:00–12:00 Uhr
Sitzung AG Sammlungserhalt, Hörsaal V
Hands-on Workshop zu Verpackungsmaterialien und Transportverpackungen sowie zum Postversand von naturhistorischen Präparaten. Der Workshop ist praxisorientiert und bietet neben Zeit für Diskussion und Austausch auch die Möglichkeit ausgewählte Verpackungsmaterialien auszuprobieren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten um eine Anmeldung.
09:30–11:30 Uhr
Sitzung AG Kunst am Bau an Hochschulen, Hörsaal II
Das Treffen dient insbesondere der weiteren Vernetzung im Kontext der inhaltlichen Schwerpunkte der AG. Ziel ist die Diskussion und der Austausch über Disziplinen hinweg - Architektur, Kunst, Kunstwissenschaft, Restaurierung und Lehre - sowie die Möglichkeit, ausgewählte Beispiele vorzustellen.
09:30–11:30 Uhr
Sitzung AG3D, Hörsaal IV
In 120 Minuten vom Objekt zum 3D-Modell: In vielen Anwendungsbereichen bietet eine 3D Digitalisierung die Möglichkeit, Objekte versatil zu nutzen und einzusetzen, ohne das physische Objekt hierfür zu beanspruchen. Wir werden bei unserem Treffen Hands-on 3D-Techniken erkunden und unterschiedliche Herstellungs- und Nutzungsszenarien für den Einsatz von 3D Modellen in Forschung und Lehre kennenlernen und vergleichen. Dabei werden wir uns auch damit beschäftigen, welche objektimmanenten Eigenschaften bei einer 3D Digitalisierung erhalten oder auch augmentiert werden können und uns fragen, inwiefern ein 3D-Modell ein Substitut für die Wissenschaft darstellen kann.
10:00–11:30 Uhr
Programm für Nicht-Teilnehmer:innen der AG: Stadtführung
CONFERENCE
(Fest- und Senatsaal, Hauptgebäude)
Ab 12:00 Uhr
Anmeldung
13:00–14:00 Uhr
Begrüßung (Universitätsleitung; Gesellschaft für Universitätssammlungen; Alma Hannig, Universität Bonn)
14:00–14:30 Uhr
Karoline Noack (Universität Bonn): Objekte und Sammlungen in Bewegung – Forschungen an der Universität Bonn
14:30 Uhr
Kaffeepause
15:00–16:30 Uhr
OBJECT LESSON
Moderation: Judith Blume (Universität Frankfurt), Oliver Zauzig (Humboldt-Universität zu Berlin)
16:30–18:30 Uhr
SAMMLUNGSBESICHTIGUNGEN
Verschiedene Orte, Treffpunkt Rondell (Treppenhaus) im Hauptgebäude
Rundgang 1: Ägyptisches Museum, Regina-Pacis-Weg 7, 53113 Bonn
Rundgang 2: Akademisches Kunstmuseum, Römerstraße 164, 53117 Bonn
Rundgang 3: Arithmeum, Lennéstraße 2, 53113 Bonn
Rundgang 4: BASA-Museum. Bonner Amerikas Sammlung, Oxfordstraße 15, 53111 Bonn
Rundgang 5: Botanische Gärten, Meckenheimer Allee 171, 53115 Bonn
Rundgang 6: Dentalhistorische Sammlung, Welschnonnenstr. 17, 53111 Bonn
Rundgang 7: Mineralogisches Museum, Meckenheimer Allee 169, 53115 Bonn
Rundgang 8: Moulagensammlung, UKB, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Venusberg-Campus 1, Gebäude 11, 53127 Bonn
Rundgang 9: Museum Koenig, Adenauerallee 160, 53113 Bonn
Rundgang 10: Universitätsmuseum, Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn
19:00 Uhr
Get-together (mit Snacks), Café Unique, Hauptgebäude
Freitag, 06. Oktober 2023
(Hörsaal I, Hauptgebäude)
09:00–10:30 Uhr
Sektion I: UMZÜGE als DAUERAUFGABE? PLANERISCHE, RESTAURATORISCHE UND LOGISTISCHE ÜBERLEGUNGEN und PRAXIS
Moderation: Kirsten Vincenz und Regina Klee (TU Dresden)
Tatjana Kessler (Deutsches Museum, München): Großumzug Deutsches Museum München
M. Johannes Baur (Baur Planung, München): Gut aufgehoben! Vom Depot zum nachhaltigen Sammlungszentrum
Christine Nawa (SUB Göttingen): Un I Boxing Collections
10:30 Uhr
Kaffeepause
10:45–11:45 Uhr
Sektion II: BEDARFSANALYSE, UMZUGS- und NEUBAUPLANUNG
Moderation: André Koch (Museum Koenig, Bonn)
Oliver Trisl (HIS, Hannover): Flächenbedarfe berechnen und Datenbanktools entwickeln
Isabelle Kuster/Dorothea Zimmermann (ETH Zürich): Der Bezug eines neuen Depots bewegt nicht nur Objekte. Einblicke in den Umzug von sieben Sammlungen und Archiven der ETH Zürich in ein neues Sammlungsdepot
11:45–12:30 Uhr
POSTERPRÄSENTATIONEN
Moderation: Cornelia Weber (Universität Gießen)
12:30–13:45 Uhr
Austausch über Poster & Mittagsimbiss, Café Unique, Hauptgebäude
13:45 Uhr
Gruppenfoto
14:00–15:30 Uhr
MITGLIEDERVERSAMMLUNG der Gesellschaft für Universitätssammlungen e. V. (nur für Mitglieder)
Programm für Nicht-Mitglieder der GfU: 14:00–15:30 Führung (Stadtführung, Universitätsführung, Stadtmuseum), Treffpunkt: Arkadenhof, Hauptgebäude
15:30 Uhr
Kaffeepause
15:45–16:45 Uhr
WORKSHOPS
(Verschiedene Räume, Hauptgebäude)
WORKSHOP 1: Planung und Durchführung von Umzügen heterogener lebenswissenschaftlicher Sammlungen. Ein „First Hand Experience“-Workshop
Claudia Feigl & Simon Engelberger (Universität Wien), Hörsaal II
WORKSHOP 2: Technical Guidelines, Technique Trainings und Kooperationen: Umzüge von technischen Sammlungen
Sebastian Döring (OVGU Magdeburg), Hörsaal III
WORKSHOP 3: Temporäre und mehrfache Umzüge (analog und digital)
Michael Farrenkopf & Michael Ganzelewski (Bergbaumuseum Bochum) / Kornelia Kressirer (Universität Bonn), Hörsaal IV
WORKSHOP 4: Objektbewegungen und Sammlungsumzug als Transformationsprozess und Chance für (neue) Ausstellungen
Michael La Corte & David Kühner (MUT, Tübingen) / Felix Sattler (HU Berlin/Universität Bonn) / Stefanie Klamm (FU Berlin), Hörsaal I
WORKSHOP 5: Digitale Umzüge und Portale: Chancen und Herausforderungen der Dekolonisierung von Wissensarchitekturen (Datenbanken)
Judith Blume & Sebastian Burger (Universität Frankfurt) / Anne Brandstetter & Lisa Roemer (Universität Mainz), Hörsaal V
WORKSHOP 6: Bienen, Bücher, Knochen – Hilfreiche Tools in Theorie und Praxis von großangelegten Sammlungsumzügen
Meta Friese & Lukas Kirschey & Thomas Schossleitner (Museum für Naturkunde, Berlin), Hörsaal VI
16:45–17:30 Uhr
BERICHTE AUS DEN WORKSHOPS, Hörsaal I
18:00–19:00 Uhr
FILMCAFÉ, Hörsaal I
Moderation: Sarah Elena Link (Humboldt-Universität zu Berlin)
19:30 Uhr
Abendessen, Café Unique
Samstag, 07. Oktober 2023
(Fest- und Senatssaal, Hauptgebäude)
09:00–10:00 Uhr
Bericht der Koordinierungsstelle für Universitätssammlung
10:00–11:00 Uhr
Berichte aus den AG
11:00–11:15 Uhr
Kaffeepause
11:15–12:45 Uhr
Sektion III: UMZUG EINER SAMMLUNG: VON STRATEGIE, CHAOS, ERFOLG UND LANGZEITPERSPEKTIVEN
Moderation: Claudia Feigl (Universität Wien)
Sonja Feßel (Bildarchiv Foto Marburg): 2,6 M. Photos on the Move – Zum Umzug der Foto-Sammlung des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK)
Renate Schafberg (MLU Halle-Wittenberg): Umzug einer Sammlung: Chaos oder Chance?
Sophie Schlosser (OTH Regensburg): Vielfältiges Sammlungsgut innerhalb eines universitären Großumzugs Assimilation von Strategie, Raum und Inventar
12:45–13:15 Uhr
Sektion IV: ZENTRALDEPOTS – RISIKEN und CHANCEN FÜR UNIVERSITÄRE SAMMLUNGEN
Moderation: Alma Hannig (Universität Bonn)
Ernst Seidl (MUT, Tübingen): Weg vom Institut? Vor- und Nachteile von Objekt-Umzügen in universitäre „Sammlungszentren“
13:15–13:45 Uhr
Tagungszusammenfassung und Abschlussdiskussion
13:45 Uhr
Ausblick auf die nächste Tagung
14:00 Uhr
Schlusswort
14:15 Uhr
Verabschiedung
14:30 Uhr
Ende der Tagung
Reference:
CONF: Sammlungen in Bewegung (Bonn, 5-7 Oct 23). In: ArtHist.net, Sep 17, 2023 (accessed Sep 30, 2023), <https://arthist.net/archive/40093>.