CONF Sep 5, 2023

Das ‚Apelles-Problem‘ / Bildwerdung der Antike I (Berlin, 28 Sep 23)

Berlin, Akademieflügel der Staatsbibliothek, Unter den Linden 8 (Raum 07W04), Sep 28, 2023

Cristina Ruggero

Das ‚Apelles-Problem‘ / Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgrafiken der Frühen Neuzeit I

DONNERSTAG, 28.09.2023 - 14:00–19:30 Uhr

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldung für eine Teilnahme vor Ort:
https://www.bbaw.de/veranstaltungen/veranstaltung-apelles-problem

Link zur virtuellen Teilnahme:
https://us02web.zoom.us/j/85425010993?pwd=SWdTeHN5d0dMdlZPSkFYcy8yekVIdz09

Das Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus“ und das Zentralinstitut für Kunstgeschichte München veranstalten 2023/24 eine Reihe von Kolloquien zum Thema „Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgrafiken der frühen Neuzeit“. Untersucht werden soll die Bedeutung von Zeichnungen und Druckgrafiken für die Vorstellungen, die Forschung und die Wissenszirkulation zu antiken Artefakten, Architekturen und Bildern in Europa und angrenzenden Gebieten vom Spätmittelalter bis zum Aufkommen der Fotografie Mitte des 19. Jahrhunderts. Das erste Kolloquium widmet sich den Herausforderungen ‚undarstellbarer‘ Eigenschaften in den grafischen Medien.

Die folgenden Kolloquien der Reihe thematisieren weitere Aspekte der Bildwerdung der Antike: „Fund und Aufstellung, Fragment und Ganzes“; „Fake-News? Fantasie-Antiken“ und „Sammler, Künstler, Gelehrte: Wissen und Wollen in Sammlungskatalogen“.

14:00
Ulrich Pfisterer (LMU München / ZIKG, München), Cristina Ruggero (BBAW/ ZIKG, München)
„Er malte auch das, was außerhalb des Bereichs der Malerei liegt“ – Grenzen und Möglichkeiten antiquarischer Illustrationen

FARBE - Moderation: Arnold Nesselrath (Rom)

14:30
Stefano de Bosio (Humboldt-Universität zu Berlin)
A Complicated Couple. The Aldobrandini Wedding and its Early Transmedial Dissemination

15:00
Elisabeth Oy-Marra (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Die Episteme der Linie. Pietro Sante Bartolis Reduktion farbiger Wandmalerei in seinen Druckgrafiken und das disegno der Alten

GRÖßE - Moderation: Birte Rubach (TIB, Hannover)

15:30
Ann-Kathrin Fischer (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Bartolomeo Ammannatis Hercules Benavides und die Darstellung von Größe im Speculum Romanae Magnificentiae

16:00
Angelika Marinovic (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Vom Antikenzitat zum (fingierten) antiken Objekt: Zur Rezeption von Gemmen in italienischer Druckgrafik der ersten Hälfte des Cinquecento

Kaffeepause

MATERIAL - Moderation: Ulrich Pfisterer

17:00
Austėja Mackelaitė (Rijksmuseum Amsterdam)
Making Meaning Through Drawing: Hendrick Goltzius’s Studies of Ancient Sculptures in Rome

17:30
Timo Strauch (BBAW)
Edle Steine und Metalle auf Papier. Beispiele aus dem sogenannten ‚Cabinet de Peiresc‘

ZEIT - Moderation: Cristina Ruggero

18:00
Christien Melzer (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz)
Anverwandelte Antike. Druckgraphik nach Maarten van Heemskerck

18:30
Susan M. Dixon (La Salle University, Philadelphia)
Francesco Bianchini (1662–1729) and Giovanni Battista Piranesi (1720–1778) on illustrating the past

Reference:
CONF: Das ‚Apelles-Problem‘ / Bildwerdung der Antike I (Berlin, 28 Sep 23). In: ArtHist.net, Sep 5, 2023 (accessed May 11, 2025), <https://arthist.net/archive/39960>.

^