Jahrestagung der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde e. V.
(in Kooperation mit der Rüstkammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden).
Tagungsort
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Albertinum, Hermann-Glöckner-Raum
Eingang Georg-Treu-Platz (gegenüber Hochschule für Bildende Künste), Erdgeschoss
01067 Dresden, DEUTSCHLAND
Programm
DONNERSTAG, 26.10.2023
09.00-09.30 Registrierung der Teilnehmer und Ausgabe der Namensschilder
09.30-10.00 Begrüßung Dr. Alfred Geibig, Vorsitzender der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde e. V.
Begrüßung und Einführung: Dr. Marius Winzeler, Direktor Grünes Gewölbe und Rüstkammer
Organisatorische Hinweise durch den Schriftführer
10.00-10.30 Holger Schuckelt: Prachtvolle Pferdeausstattungen aus vier Jahrhunderten – Eine weitestgehend unbekannte Bestandsgruppe der Dresdner Rüstkammer
10.30-11.00 Dr. Stefano Rinaldi: Pferdepolitik. Sättel und Pistolen vom Sonnenkönig
11.00-11.30 Kaffeepause
11.30-12.00 Viktoria Pisareva: Vergessene Schätze in Seide, Gold und Silber. Wehrgehänge in der Dresdner Rüstkammer
12.00-12.30 Dr. Bastian Asmus: Eine neu gegossene Hakenbüchse nach Martin Mertz
12.30-13.00 Gernot Klatte: Handfeuerwaffen auf Fürstenporträts der Frühen Neuzeit (16.–18. Jahrhundert). Beiwerk oder Statussymbol?
13.00-14.00 Mittagspause
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Olbrichtplatz 2, 01099 Dresden
14.30 Begrüßung Dr. Gerhard Bauer, Wissenschaftlicher Oberrat und Leiter des Sachgebiets Uniformen/Feldzeichen
14.45-16.15 Führungen
18.00 Residenzschloss (Taschenberg 2, 01067 Dresden): Eröffnung der Ausstellung „Spitze für den Kurfürsten. Das Renaissance-Prunkkleid Augusts von Sachsen (1526–1586)“ (Ausstellung der Rüstkammer in Kooperation mit der Abegg-Stiftung Riggisberg) mit Umtrunk
FREITAG, 27.10.2023
09.00-09.30 Dr. Fabian Brenker: Das sogenannte „gotische n“ als Marke auf Schallern aus Nürnberg
09.30-10.00 Dirk H. Breiding: Ein Helm der Sammlung Zschille und andere ungewöhnliche Maskenvisierhelme
10.00-10.30 Dr. Felix Jäger: Aufstecken / Abklappen – Das Visier als Porträt
10.30-11.00 Kaffeepause
11.00-11.30 Dr. Marcus Pilz: Die Harnischkammer Herzog Johann Casimirs von Sachsen-Coburg. Ein verlorener Bestand?
11.30-12.00 Stefan Mäder: Verblasster Glanz – Anmerkungen zur (Ver-)Restaurierung und Konservierung historischer Blankwaffen
12.00-12.20 Mario Scalini: The Collection of Arms and Armour at Castel Sant’Angelo in Rome
12.20-13.00 Herbert Westphal: Fangeisen – Saufedern und Bäreneisen
13.00-14.00 Mittagspause
14.00-18.00 Residenzschloss (Taschenberg 2, 01067 Dresden): Führungen durch die Ausstellungen der Rüstkammer, Besuch der Restaurierungswerkstatt
SAMSTAG, 28.10.2023
9.00-09.30 Dr. Marc Höchner, Annette Kniep: Zwei Blickwinkel auf drei Ledermäntel aus dem Bernischen Historischen Museum
09.30-10.00 Dr. Raphael Beuing: Die verlorene Türkenbeute von Herzog Karl V. von Lothringen und die Sammlung Ferdinand Orban
10.00-10.30 Dr. Bernd Augustin: In Moskau, Wien, Dresden und Peking hoch geschätzt – Juwelierte Jadegriffe, ein Spezifikum höfischer islamischer Kunst
10.30-11.00 Kaffeepause
11.00-12.30 Jahresversammlung der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde e. V. (nur für Mitglieder)
12.30-14.00 Mittagspause
14.00 Freie Besichtigung und Führungen
Sonntag, 29.10.2023
Exkursion zur Festung Königstein
Tagungsgebühr für den gesamten Zeitraum: € 160,-
Tagungsgebühr für einzelne Tage: € 40,-
Anmeldung und weitere Informationen beim Schriftführer der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde e. V., Dr. Raphael Beuing, Bayerisches Nationalmuseum, Prinzregentenstraße 3, 80538 München, Fax +49 (0)89 211 24 – 200, raphael.beuingbnm.mwn.de.
Quellennachweis:
CONF: Jahrestagung der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde e.V., 2023. In: ArtHist.net, 28.07.2023. Letzter Zugriff 07.05.2025. <https://arthist.net/archive/39908>.