CONF 15.07.2023

Perspektivwechsel: Sehbehinderung u. Blindheit im Museum (Hamburg, 26-27 Oct 23)

Hamburger Kunsthalle, 26.–27.10.2023
Anmeldeschluss: 15.09.2023

Dr. Andrea Weniger

PERSPEKTIVWECHSEL! Sehbehinderung und Blindheit im Museum –
Wissenschaftliche Tagung in der Hamburger Kunsthalle am 26. und 27. Oktober 2023.

Im Rahmen einer Förderung durch den Fonds KULTUR FÜR ALLE! veranstaltet die Hamburger Kunsthalle am 26. und 27. Oktober 2023 eine zweitägige wissenschaftliche Tagung zum Thema PERSPEKTIVWECHSEL! Sehbehinderung und Blindheit im Museum.

Die Tagung richtet sich an alle Interessierten, darunter insbesondere Vertreter:innen der Zielgruppe, Fachleute auf dem Gebiet der Inklusion, Kolleg:innen aus der Museumswelt sowie explizit an Akteur:innen der Kunst- und Kulturvermittlung.

Das durch den Fonds KULTUR FÜR ALLE! geförderte Projekt PERSPEKTIVWECHSEL! Innovative Inklusion für Menschen mit und ohne Sehbehinderung in der Hamburger Kunsthalle ist dreiteilig. Im ersten Teil fanden im vergangenen Jahr bereits fünf inklusive Tastführungen in der Sammlungspräsentation "VON MISCHWESEN. Skulptur in der Moderne" statt. Diese werden während der Laufzeit der Ausstellung "HERAUSRAGEND. Das Relief von Rodin bis Taeuber-Arp" (13.10.2023-25.02.24) anhand von ausgewählten Werken aus unserer Sammlung und im Beisein einer Restauratorin fortgeführt. Das Vermittlungsduo besteht aus Claudia Böhme, freie blinde Kulturvermittlerin, und Andrea Weniger, Leitung Bildung & Vermittlung, ohne Sehbehinderung. Damit wollen wir sowohl den Gedanken der Inklusion abbilden und sichtbar machen als auch die Zielgruppe widerspiegeln: ein inklusives, gemischtes Publikum.

Im zweiten Teil findet parallel zur o. g. Ausstellung das zweitägige Symposium zum Thema PERSPEKTIVWECHSEL! Sehbehinderung und Blindheit im Museum statt. Daran anschließend möchten wir im dritten Teil mit der Aus- und Fortbildung von Kunst- und Kulturvermittler:innen beginnen, die fortan im Tandem – wie bei der oben beschriebenen Führung – Vermittlungsformate für Menschen mit und ohne Sehbehinderung in Hamburger Museen durchführen. Deswegen möchten wir Vertreter:innen der Zielgruppe sowie Kunst- und Kulturvermittler:innen dezidiert zur Tagung einladen und dazu ermutigen, diese Aus- und Fortbildung im Winter 2023/24 wahrzunehmen.

Wie können wir Museen und Ausstellungshäuser zugänglicher und barrierefreier für blinde und sehbehinderte Menschen gestalten?

Vorträge von Vertreter:innen der Zielgruppe, von Fachleuten aus dem Museumsbereich, Wissenschaftler:innen, Dozent:innen, Museumsberater:innen, Designer:innen und Gestalter:innen, Texter:innen, Künstler:innen und Aktivist:innen laden alle Teilnehmenden dazu ein, mehr über die Situation blinder und sehbehinderter Menschen, über Inklusion im Allgemeinen, Corporate Inclusion im Besonderen, über Forderungen, Herausforderungen und Überforderungen sowie über good practice Beispiele aus dem Museumsbereich zu erfahren. Wir möchten dazu ermutigen, Kritik zu äußern und/oder von besonderen Barrieren und Herausforderungen, vom Scheitern und von Erkenntnissen offen und ohne Scheu zu berichten und sich darüber auszutauschen. Nur so können wir uns weiterentwickeln und von- beziehungsweise miteinander lernen! Darüber hinaus soll es die Möglichkeit geben, an einer Selbsterfahrung (Hör- und Tastspaziergang) oder an einem künstlerischen Workshop teilzunehmen und sich abends in geselligem Beisammensein zu vernetzen.

TAGUNGSPROGRAMM

DONNERSTAG, 26.10.2023

09.30 Uhr: Ankommen und Anmeldung im Werner-Otto-Saal

10:00 Uhr: Grußworte von Dr. Andrea Weniger, Leitung Bildung & Vermittlung, Hamburger Kunsthalle sowie von Munise Demirel, Nicola Verstl und Katja Krupke, Behörde für Kultur und Medien, Hamburg; Vorständin der Stiftung Kulturglück; Hildegard und Horst Röder-Stiftung beide Vertreterinnen des FONDS KULTUR FÜR ALLE

10.30 Uhr: Keynote: Brigit Tellmann, Sprecherin der Fachgruppe Inklusion und Diversität des Verbandes für Museumspädagogik/Fachliche Leitung Inklusion der Bundeskunsthalle Bonn

11:00 Uhr: Kaffeepause

SEKTION I: AUS DEM ALLTAG
11:15 Uhr: N.N., Blinden- und Sehbehindertenverband Hamburg (BSVH): "Über die Lebensrealität und den Alltag von blinden und sehbehinderten Menschen – u. a. mit Fokus auf Museums- und Ausstellungsbesuche"

11:45 Uhr: Diskussion und Fragerunde / Pause

12:00 Uhr: Raul Krauthausen, Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit: "Inklusion ist das, was wir daraus machen!"

12:30 Uhr: Diskussion und Fragerunde / Pause

12:45 Uhr: Mittagessen mit Catering im Werner-Otto-Saal (in der Tagungspauschale inbegriffen)

SEKTION II: SEHBEHINDERUNG UND BLINDHEIT IM MUSEUM I
13:45 Uhr: Lara Franke, Referentin für Inklusion (Aktion Mensch Projekte: Brückenschläge und Getting Better), Kunsthalle Bremen: "Fühlen und Hören in der Kunsthalle Bremen".

14:15 Uhr: Diskussion und Fragerunde / Pause

14:30 Uhr: Annalena Knors, freiberufliche Museumsberaterin und Mediatorin, Gründerin von Corporate Inclusion: "»access follows content«! – was beeinflusst ein attraktives Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Besucher:innen?"

15:00 Uhr: Diskussion und Fragerunde / Pause

15:15 Uhr: Sandra Plessing, Kulturwissenschaftlerin, in der Kulturszene Leipzigs als freie Kulturmanagerin tätig, verantwortete die Organisation und das Programm des Louis Braille Festivals 2019 für blinde und sehbehinderte Menschen: "Inklusiv und zugänglich – Praxiseinblicke in das breite Spektrum der Möglichkeiten, Kunst für alle zugänglich(er) zu machen".

15:45 Uhr: Diskussion und Fragerunde / Kaffeepause

SEKTION III: SENSIBILISIERUNG UND SELBSTERFAHRUNG
16:00 Uhr:
Option I Künstlerischer Workshop mit Silja Korn, blinde bildende Künstlerin: "Wir malen blind!", max. 25 Personen (bitte bei Anmeldung angeben)

Option II Selbsterfahrung (Hör- und Tastspaziergang) mit Claudia Böhme, freie blinde Kulturvermittlerin, max. 25 Personen: "Hören und Tasten sind die Sinne, auf die sich insbesondere blinde Menschen verlassen müssen". Für sehende Personen kann es sehr bereichernd sein, diese und weitere Sinne hin und wieder bewusst zu schärfen. Hierzu soll ein Hör- und Tastspaziergang animieren (bitte bei Anmeldung angeben)

17.30 Uhr: Eigenständiger Besuch der Sammlungspräsentationen und Sonderausstellungen der Hamburger Kunsthalle möglich (bis 21 Uhr geöffnet; Eintritt in der Tagungspauschale inbegriffen)

19:00 Uhr: Geselliges Beisammensein im Restaurant Schönes Leben, Speicherstadt Hamburg (auf eigene Kosten, bitte bei Anmeldung angeben, damit die Teilnehmendenzahl ermittelt werden kann)

FREITAG, 27.10.2023

09.30 Uhr: Ankommen im Werner-Otto-Saal

SEKTION I: SEHBEHINDERUNG UND BLINDHEIT IM MUSEUM II
10:00 Uhr: Dr. Constanze Hampp, Leitung Kommunikation am Naturkundemuseum Karlsruhe und Ausstellungskuratorin: "VON SINNEN: Eine inklusive Ausstellung zur Wahrnehmung von Menschen, Tieren und Pflanzen"

10:30 Uhr: Diskussion und Fragerunde / Pause

10:45 Uhr: Domingos de Oliveira, arbeitet als Experte für digitale Barrierefreiheit für die Adesso mobile solutions. Er berät als von Geburt an Blinder, wie digitale Angebote für alle zugänglicher werden können: "Einfach digital - Zugang zum Museum für Blinde und Sehbehinderte erleichtern"

11:15 Uhr: Diskussion und Fragerunde / Pause

11:30 Uhr: Kaffeepause

11:45 Uhr: Anke Nicolai, Live-Beschreiberin und Produzentin von Audiodeskriptionen für Film, Theater und Museen: "Von der Kunst, Sprachbilder zu erzeugen"

12:15 Uhr: Diskussion und Fragerunde / Pause

12:30 Uhr: Mathias Knigge, inklusionsorientierter Produktdesigner und -berater, Redner und Vorsitzender des Kompetenznetzwerkes EDAD: "BEI ANRUF KULTUR – Barrierefreie Zugänglichkeit als Mehrwert für Alle, anstelle defizitorientierter Speziallösungen für Wenige"

13:00 Uhr: Diskussion und Fragerunde / Pause

13:15 Uhr: Mittagessen mit Catering im Werner-Otto-Saal (in der Tagungspauschale inbegriffen)

SEKTION II: SEHBEHINDERUNG UND BLINDHEIT IM MUSEUM III
14:15 Uhr: N.N.: kommunale Perspektive und Initiative(n) aus Hamburg

14:45 Uhr: Diskussion und Fragerunde / Pause

15:00 Uhr: Gesprächsrunde zwischen Dr. Karin Schick (Sammlungsleiterin der Klassischen Moderne, Hamburger Kunsthalle), Claudia Böhme (freie blinde Kulturvermittlerin) und Dr. Andrea Weniger (Leitung Bildung & Vermittlung, Hamburger Kunsthalle), moderiert von Dörte Maack, blinde Autorin, Rednerin und
Moderatorin sowie langjährige Mitarbeiterin im Projekt "DIALOG IM DUNKELN: Über die vergangenen und aktuellen inklusiven Tastführungen in der Hamburger Kunsthalle" u. a. während der Ausstellung "HERAUSRAGEND. Das Relief von Rodin bis Taeuber-Arp" (13.10.2023-25.02.24) sowie über die geplante Aus- und Fortbildung von Vermittler:innen, die fortan im Tandem Vermittlungsformate für Menschen mit und ohne Sehbehinderung in Hamburger Museen durchführen (3. Teil des Projektes PERSPEKTIVWECHSEL!).

15:30 Uhr: Diskussion und Fragerunde / Kaffeepause

15:45 Uhr: Verabschiedung

16:00 Uhr: Eigenständiger Besuch der Sammlungspräsentationen und Sonderausstellungen der Hamburger Kunsthalle möglich (bis 18 Uhr geöffnet; Eintritt in der Tagungspauschale inbegriffen)

--
Informationen zur Barrierefreiheit in der Hamburger Kunsthalle finden Sie hier: https://www.hamburger-kunsthalle.de/barrierefrei

In der HVV-App können Sie unter Optionen Angaben zur Mobilität vornehmen, etwa wenn Sie per Rollstuhl unterwegs sind. Nutzen Sie auch gerne die Übersicht zu den Haltestellen für aktuelle Angaben zu den Aufzügen: hvv-Haltestellen

Außerdem nimmt unser Mobilitätspartner MOIA Menschen mit einem Schwerbehinderten-ausweis kostenfrei mit, dort gibt es auch Fahrzeuge für Rollstühle. Einen Moia-Haltepunkt gibt es direkt an der Hamburger Kunsthalle.

Bitte melden Sie sich bis zum 15. September 2023 verbindlich an unter bildung-vermittlunghamburger-kunsthalle.de

Die Tagungspauschale beträgt 80 Euro und ist im Vorfeld zu erbringen. Sie beinhaltet neben der Teilnahme an der Tagung den freien Eintritt in die Sammlungspräsentationen und Sonder-ausstellungen der Hamburger Kunsthalle am 26. und 27. Oktober 2023 sowie Kaffeepausen und Mittagessen für beide Tage.

Etwaige Fragen beantwortet Ihnen Frau Dr. Andrea Weniger: andrea.wenigerhamburger-kunsthalle.de

https://www.hamburger-kunsthalle.de/sites/default/files/tagungsprogramm_sehbehinderung_u_blindheit_im_museum_0.pdf

Quellennachweis:
CONF: Perspektivwechsel: Sehbehinderung u. Blindheit im Museum (Hamburg, 26-27 Oct 23). In: ArtHist.net, 15.07.2023. Letzter Zugriff 26.04.2025. <https://arthist.net/archive/39806>.

^