CFP Jul 4, 2023

Find and Display – Fragment and Whole (Munich, 31 Jan 24)

Munich, Jan 31, 2024
Deadline: Sep 1, 2023

Cristina Ruggero

Colloquium: Find and Display – Fragment and Whole.
Visualizing Antiquity. On the Episteme of Early Modern Drawings and Prints - II.

[German version below]
The academy project “Antiquitatum Thesaurus: Antiquities in European Visual Sources from the Seventeenth and Eighteenth Centuries”, hosted at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (thesaurus.bbaw.de), and the Zentralinstitut für Kunstgeschichte Munich (zikg.eu) are organizing a series of colloquia in 2023–2024 on the topic “Visualizing Antiquity. On the Episteme of Drawings and Prints in the Early Modern Period.”

The significance of drawings and prints for ideas, research, and the circulation of knowledge about ancient artifacts, architecture, and images in Europe and neighboring areas from the late Middle Ages to the advent of photography in the mid-19th century will be examined.

The second colloquium will explore how the various states and contexts of ancient objects, in the broadest sense, between their discovery and their ‘final’ display, were captured and documented in images. This concerns representations of diggings as well as of archaeological sites and the beginnings of excavation documentation as well as efforts to record fragmented find states and reconstructions. For ancient architecture (and certain sculptures), some of which have always been visible, the problem arises of how to deal with additions, alterations, missing parts, and how to evoke the original state. Which image media and image modes were chosen to face these challenges? Which aspects should be documented? And how do these antiquarian representations relate to other subject areas and visualization intentions?

Later study days will focus on “Fake News? Fantasy Antiquities” and “Collectors, Artists, Scholars: Knowledge and Will in Collection Catalogs.”

Solicited for the second colloquium are papers in English, French, German, or Italian, 20 minutes in length, ideally combining case study and larger perspective. Publication in extended form is planned.

Travel and hotel expenses (economy-class flight or train; 2 nights’ accommodation) will be reimbursed according to the Federal Law on Travel Expenses (BRKG)..

Place & date: Zentralinstitut für Kunstgeschichte Munich, January 31st, 2024.

Proposals (max. 400 words) can be submitted until September 1st, 2023, together with a short CV (max. 150 words) to thesaurusbbaw.de keyword “Episteme II”.

Conceived by Antiquitatum Thesaurus (Ulrich Pfisterer, Cristina Ruggero, Timo Strauch)

_________________________________________

Fund und Aufstellung – Fragment und Ganzes.
Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgrafiken der Frühen Neuzeit II.
Kolloquium am 31. Januar 2024 in München.

Das Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (thesaurus.bbaw.de) und das Zentralinstitut für Kunstgeschichte München (zikg.eu) veranstalten 2023–2024 eine Reihe von Kolloquien zum Thema „Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgrafiken der frühen Neuzeit“.

Untersucht werden soll die Bedeutung von Zeichnungen und Druckgrafiken für die Vorstellungen, die Forschung und die Wissenszirkulation zu antiken Artefakten, Architekturen und Bildern in Europa und angrenzenden Gebieten vom Spätmittelalter bis zum Aufkommen der Fotografie Mitte des 19. Jahrhunderts.

Das zweite Kolloquium fragt danach, wie die verschiedenen Zustände und Kontexte von antiken Objekten im weitesten Sinne zwischen ihrer Auffindung und ‘finalen’ Zur-Schau-Stellung im Bild festgehalten und dokumentiert wurden. Dies betrifft Darstellungen von Grabungen und die Anfänge von Grabungsdokumentationen ebenso wie Bemühungen, fragmentierte Fundzustände und Rekonstruktionen festzuhalten. Für die teils durchgehend sichtbaren antiken Architekturen (und einige Skulpturen) stellt sich das Problem, wie mit Anbauten, Veränderungen und Fehlstellen umgegangen und wie der ursprüngliche Zustand evoziert wurde. Welche Bildmedien und Bildmodi wurden für diese Herausforderungen gewählt? Welche Aspekte sollten dokumentiert werden? Und wie verhalten sich diese antiquarischen Darstellungen zu anderen Gegenstandsbereichen und Visualisierungsabsichten?

In den später folgenden Studientagen wird es dann um die Themen: „Fake-News? Fantasie-Antiken“ und „Sammler, Künstler, Gelehrte: Wissen und Wollen in Sammlungskatalogen“ gehen.

Erbeten sind für das zweite Kolloquium Beiträge in Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch von 20 Minuten Länge, die idealerweise Fallstudie und größere Perspektive verbinden. Eine Veröffentlichung in erweiterter Form ist geplant.

Reise- und Hotelkosten (Zug 2. Klasse; Flug Economy Class; 2 Übernachtungen) werden nach dem Bundesreisekostenerstattungsgesetz (BRKG) erstattet.

Ort & Datum: Zentralinstitut für Kunstgeschichte München: 31. Januar 2024

Vorschläge (max. 400 Wörter) können bis zum 1. September 2023 zusammen mit einem kurzen Lebenslauf (max. 150 Wörter) eingereicht werden an thesaurusbbaw.de, Betreff „Episteme II“.

Konzeption: Antiquitatum Thesaurus (Ulrich Pfisterer, Cristina Ruggero, Timo Strauch)

Reference:
CFP: Find and Display – Fragment and Whole (Munich, 31 Jan 24). In: ArtHist.net, Jul 4, 2023 (accessed Aug 2, 2025), <https://arthist.net/archive/39706>.

^