Die Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie, Theologische Ästhetik und Bilddidaktik (ACHRIBI) ist seit 25 Jahren an der Katholisch-Theologischen Fakultät angesiedelt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Köster (Seminar für Historische Theologie und ihre Didaktik) widmet sich die ACHRIBI im Rahmen eines Drittmittelprojekts der Inventarisierung und digitalen Erfassung der künstlerischen Ausstattungen in den Kirchen des Territorialbereichs des Bistums Münster sowie deren digitaler Vermittlung als christliches Kulturgut. Dazu kooperiert sie eng mit der Abteilung „Kunst und Kultur“ des Bistums Münster.
An der Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie, Theologische Ästhetik und Bilddidaktik (ACHRIBI) der WWU WU ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
(E 13 TV-L)
im Drittmittelprojekt „Inventarisierung und digitale Erfassung der künstlerischen Ausstattungen in den Kirchen des Territorialbereichs des Bistums Münster sowie deren digitale Vermittlung als christliches Kulturgut“ zu besetzen. Angeboten wird eine für 3 Jahre befristete Teilzeitstelle (50 %).
Ihre Aufgaben:
- Datenqualitätsmanagement von Datenbeständen der Inventarisation und der fotografischen Sammlung
- Unterstützung, Beratung und Schulung der Datenproduzent:innen
- Weiterentwicklung der hauseigenen Datenstrukturen im Hinblick auf standardbasierte Präsentations- und Archivierungsfunktionen für Digitalisate und zugehörige Metadaten von Sammlungsbeständen
Unsere Erwartungen:
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) im Bereich der Informatik, Geistes-/Kulturwissenschaften, Informations-/Bibliothekswissenschaften und/oder wissenschaftlicher Dokumentation oder verwandter Gebiete.
Erwartet werden umfassende und vielseitige Kenntnisse der einschlägigen Fachvokabulare und Regelwerke, insbesondere der kunsthistorischen Fachterminologie (z.B. AAT, MIDAS), einschlägiger semantischer Standards bzw. Austauschformate (z.B. CIDOC-CRM, LIDO) sowie fundierte technologische Kenntnisse im Bereich Datenmanagement und digitaler Repositorien, insbesondere zu Programmier-, Skript- und Markupsprachen (Java, Python, JavaScript, XML, HTML etc.), Datenbanksystemen (PostgreSQL, MySQL etc.) und Schnittstellen (REST, OAI-PMH etc.), nachgewiesen durch Kursbelege, Zeugnisse, Referenzschreiben aus Projekten, Arbeitsproben etc.
Erfahrungen im Umgang mit Sammlungsmanagementsystemen (z.B. HiDA) sind erwünscht.
Allgemeine Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf Archivierungssysteme oder Repositorien, die Erstellung von Datenmanagementplänen und die Anforderungen des Preservation Planning sind von Vorteil.
Ausgeprägte Kommunikationskompetenz an der Schnittstelle zwischen kulturwissenschaftlicher Dokumentation und Informatik wird erwartet. Analytisches, konzeptionelles und kreatives Denkvermögen, Teamfähigkeit sowie Belastbarkeit werden vorausgesetzt.
Ihr Gewinn:
Wertschätzung, Verbindlichkeit, Offenheit und Respekt – das sind Werte, die uns wichtig sind.
Mit einer großen Anzahl an unterschiedlichsten Arbeitszeitmodellen ermöglichen wir Ihnen flexibles Arbeiten – auch von Zuhause aus.
Ob Pflege oder Kinderbetreuung - unser Servicebüro Familie bietet Ihnen konkrete Unterstützungsangebote, damit Sie Privates und Berufliches unter einen Hut bekommen.
Ihre individuelle, passgenaue Fort- und Weiterbildung ist uns als Bildungseinrichtung nicht nur wichtig, sondern eine Herzensangelegenheit.
Von Aikido bis Zumba – unsere Sport- und Gesundheitsangebote von A - Z sorgen für Ihre Work-Life-Balance.
Sie profitieren von zahlreichen Benefits des öffentlichen Dienstes wie z. B. einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL), einer Jahressonderzahlung und einem Arbeitsplatz, der kaum von wirtschaftlichen Schwankungen abhängig ist.
45.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU). Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.
Die WWU setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Frau Carolin Hemsing (c.hemsinguni-muenster.de).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 17.07.2023 an die
Westfälische Wilhelms-Universität
Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie, Theologische Ästhetik und Bilddidaktik
Prof. Dr. Norbert Köster
Johannisstr. 8-10, 48143 Münster
Optional: Sie können Ihre Bewerbung auch gerne als pdf-Datei an c.hemsinguni-muenster.de senden. Bitte beachten Sie, dass wir andere Dateiformate nicht berücksichtigen können.
Ausschreibung im Original:
https://sso.uni-muenster.de/Rektorat/Stellen/ausschreibungen/st_20233006_sk1.html
Reference:
JOB: Wiss. Mitarbeiter:in/Datenkurator:in, Münster. In: ArtHist.net, Jul 1, 2023 (accessed Jul 8, 2025), <https://arthist.net/archive/39678>.