Projektmanagement, Inventarisierung, Digitalisierung Christlichen Kulturerbes im Bistum Münster.
45.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU). Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.
Die Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie, Theologische Ästhetik und Bilddidaktik (ACHRIBI) ist seit 25 Jahren an der Katholisch-Theologischen Fakultät angesiedelt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Köster (Seminar für Historische Theologie und ihre Didaktik) widmet sich die ACHRIBI im Rahmen eines Drittmittelprojekts der Inventarisierung und digitalen Erfassung der künstlerischen Ausstattungen in den Kirchen des Territorialbereichs des Bistums Münster sowie deren digitaler Vermittlung als christliches Kulturgut. Dazu kooperiert sie eng mit der Abteilung „Kunst und Kultur“ des Bistums Münster.
An der Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie, Theologische Ästhetik und Bilddidaktik (ACHRIBI) der WWU ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als
Projektmanager:in Inventarisierung
im Drittmittelprojekt „Inventarisierung und digitale Erfassung der künstlerischen Ausstattungen in den Kirchen des Territorialbereichs des Bistums Münster sowie deren digitale Vermittlung als christliches Kulturgut“ zu besetzen. Angeboten wird eine für 5 Jahre befristete Vollzeitstelle. Die Eingruppierung ist bis zur Entgeltgruppe 10 TV-L möglich.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit im Drittmittelprojekt im Bereich der Inventarisierung und digitalen Erfassung der künstlerischen Ausstattungen in den Kirchen des Territorialbereichs des Bistums Münster sowie der digitalen Veröffentlichung der Forschungsdaten
- Koordination eines Teams von Mitarbeiter*innen im Bereich Inventarisierung und Redaktion der Ergebnisse deren Einsatzes: Projektmanagement in enger Zusammenarbeit mit der Projektleitung
- Koordination der analogen und digitalen Veröffentlichung der Forschungsdaten
Unsere Erwartungen:
- Eine abgeschlossene Ausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation ist erforderlich.
Ein Hochschulabschluss (Diplom/Master) in Kunstgeschichte oder angrenzenden, für das Projekt relevanten Fächern, oder vergleichbare nachgewiesene Kenntnisse, ist von Vorteil.
- Erfahrung im Projektmanagement wird vorausgesetzt.
- Kenntnisse im Bereich von Inventarisierung werden erwartet.
- Erfahrungen mit partizipativer Führung sind von Vorteil.
- Kenntnisse im Umgang mit Sammlungsmanagement-Software (insbes. HiDA) sind wünschenswert.
- Insbesondere wird Wert auf Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit gelegt. Organisationsfähigkeit und eine selbstständige Arbeitsweise sind von besonderer Wichtigkeit.
Ihr Gewinn:
- Wertschätzung, Verbindlichkeit, Offenheit und Respekt – das sind Werte, die uns wichtig sind.
- Mit einer großen Anzahl an unterschiedlichsten Arbeitszeitmodellen ermöglichen wir Ihnen flexibles Arbeiten – auch von Zuhause aus.
- Ob Pflege oder Kinderbetreuung - unser Servicebüro Familie bietet Ihnen konkrete Unterstützungsangebote, damit Sie Privates und Berufliches unter einen Hut bekommen.
- Ihre individuelle, passgenaue Fort- und Weiterbildung ist uns als Bildungseinrichtung nicht nur wichtig, sondern eine Herzensangelegenheit.
- Von Aikido bis Zumba – unsere Sport- und Gesundheitsangebote von A - Z sorgen für Ihre Work-Life-Balance.
- Sie profitieren von zahlreichen Benefits des öffentlichen Dienstes wie z. B. einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL), einer Jahressonderzahlung und einem Arbeitsplatz, der kaum von wirtschaftlichen Schwankungen abhängig ist.
Die WWU setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Die WWU tritt für die Geschlechtergerechtigkeit ein und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Frau Carolin Hemsing (c.hemsinguni-muenster.de).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 17.07.2023 an die
Westfälische Wilhelms-Universität
Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie, Theologische Ästhetik und Bilddidaktik
Prof. Dr. Norbert Köster
Johannisstr. 8-10, 48143 Münster
Kennziffer: 23029911
Sie können Ihre Bewerbung auch gerne als pdf-Datei an c.hemsinguni-muenster.de senden.
Bitte beachten Sie, dass wir andere Dateiformate nicht berücksichtigen können.
https://stellen.wwu.de/jobposting/1b1747baf27416edd460e35918b431872028a7560?ref=homepage
--
Mitarbeit, Inventarisierung, Digitalisierung Christlichen Kulturerbes im Bistum Münster
45.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU). Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.
Die Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie, Theologische Ästhetik und Bilddidaktik (ACHRIBI) ist seit 25 Jahren an der Katholisch-Theologischen Fakultät angesiedelt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Köster (Seminar für Historische Theologie und ihre Didaktik) widmet sich die ACHRIBI im Rahmen eines Drittmittelprojekts der Inventarisierung und digitalen Erfassung der künstlerischen Ausstattungen in den Kirchen des Territorialbereichs des Bistums Münster sowie deren digitaler Vermittlung als christliches Kulturgut. Dazu kooperiert sie eng mit der Abteilung „Kunst und Kultur“ des Bistums Münster.
An der Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie, Theologische Ästhetik und Bilddidaktik (ACHRIBI) der WWU ist zum 01.10.2023 die Stelle als
Mitarbeiter:in im Bereich Inventarisierung
im Drittmittelprojekt „Inventarisierung und digitale Erfassung der künstlerischen Ausstattungen in den Kirchen des Territorialbereichs des Bistums Münster sowie deren digitale Vermittlung als christliches Kulturgut“ zu besetzen. Angeboten werden fünf für 4,5 Jahre befristete Vollzeitstellen. Die Eingruppierung ist bis zur Entgeltgruppe 9a TV-L möglich.
Ihre Aufgaben:
- Sachbearbeitung im Rahmen eines Drittmittelprojekts zur Inventarisierung der Kunstgegenstände in den Kirchen des Bereichs des Bistums Münster
- eigenständige dokumentarische und fotografische Erfassung der Objekte in den Kirchen vor Ort
- Nachbearbeitung zur Erstellung der digitalen Inventare mit Hilfe der Sammlungsmanagement-Software HiDA
Unsere Erwartungen:
- Eine abgeschlossene Ausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation ist erforderlich.
Ein Hochschulabschluss (Diplom/Master) in Kunstgeschichte oder angrenzenden, für das Projekt relevanten Fächern, oder vergleichbare nachgewiesene Kenntnisse, ist von Vorteil.
- Inventarisationspraxis oder vergleichbare Qualifikationen werden erwartet.
- Der Führerschein Klasse B wird vorausgesetzt.
- Kenntnisse im Umgang mit Sammlungsmanagement-Software sind wünschenswert.
- Kenntnisse im Bereich westfälischer christlicher Kunst sind von Vorteil.
- Insbesondere wird Wert auf Kommunikations- und Organisationsfähigkeit sowie eine eigenständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit gelegt.
Ihr Gewinn:
- Wertschätzung, Verbindlichkeit, Offenheit und Respekt – das sind Werte, die uns wichtig sind.
- Mit einer großen Anzahl an unterschiedlichsten Arbeitszeitmodellen ermöglichen wir Ihnen flexibles Arbeiten – auch von Zuhause aus.
- Ob Pflege oder Kinderbetreuung - unser Servicebüro Familie bietet Ihnen konkrete Unterstützungsangebote, damit Sie Privates und Berufliches unter einen Hut bekommen.
- Ihre individuelle, passgenaue Fort- und Weiterbildung ist uns als Bildungseinrichtung nicht nur wichtig, sondern eine Herzensangelegenheit.
- Von Aikido bis Zumba - unsere Sport- und Gesundheitsangebote von A - Z sorgen für Ihre Work-Life-Balance.
- Sie profitieren von zahlreichen Benefits des öffentlichen Dienstes wie z. B. einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL), einer Jahressonderzahlung und einem Arbeitsplatz, der kaum von wirtschaftlichen Schwankungen abhängig ist.
Die WWU setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Frau Carolin Hemsing (c.hemsinguni-muenster.de).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 17.07.2023 an die
Westfälische Wilhelms-Universität
Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie, Theologische Ästhetik und Bilddidaktik
Prof. Dr. Norbert Köster
Johannisstr. 8-10, 48143 Münster
Kennziffer: 23029901
Sie können Ihre Bewerbung auch gerne als pdf-Datei an c.hemsinguni-muenster.de senden. Bitte beachten Sie, dass wir andere Dateiformate nicht berücksichtigen können.
https://stellen.wwu.de/jobposting/02a59848771fe583f50329f96771a16a8dd9f9e10?ref=homepage
Quellennachweis:
JOB: 2 Stellen, Digitalisierung des Christlichen Kulturerbes im Bistum Münster. In: ArtHist.net, 21.06.2023. Letzter Zugriff 08.07.2025. <https://arthist.net/archive/39598>.