CONF 12.06.2023

Interieurs von Schloss Branitz im Kontext (Cottbus, 6-7 Jul 23)

Schloss Branitz, Besucherzentrum in der Gutsökonomie Robinienweg 5, 03042 Cottbus, 06.–07.07.2023
Anmeldeschluss: 20.06.2023

Jennifer Winkler

Fürst Pückler richtet sich ein. Die Interieurs von Schloss Branitz im Kontext.

Die Raumarrangements von Schloss Branitz stellen ein herausragendes Ensemble fürstlicher Innenausstattung des mittleren 19. Jahrhunderts dar und dokumentieren in einzigartiger Weise ästhetische Vorlieben, Repräsentations- und Komfortbedürfnisse sowie Lebenserinnerungen und Netzwerke des modebewussten und weitgereisten Fürsten Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871). Im Austausch zwischen Expert:innen, Nachwuchswissenschaftler:innen und Studierenden werden repräsentative Strategien, Trendtransfers und persönlicher Einrichtungsgeschmack einer adligen Interieurplanung im Übergang zwischen Ancien Régime und industriellem Zeitalter, zwischen Kunsthandwerk und Serienproduktion, thematisiert. Dieser Workshop entstand im Rahmen eines Forschungspraxis-Moduls am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz.

Programmübersicht:

Donnerstag 6.7.23
Schloss Branitz, Tagungssaal im Ökonomiegebäude
14.30 Begrüßung
15-16.30 Führung durch Schloss Branitz
17-18 Führung durch den Branitzer Park
18-19 Vorstellung der Digitalen Ausstellung Fürst Pückler richtet sich ein. Die ‘Wohnzeitschrift’ Le Garde-meuble und die Branitzer Interieurs
Aperitif

Freitag 7.7.23
Schloss Branitz, Besucherzentrum in der Gutsökonomie
9-10.30 Sektion 1: Anciennität und Inszenierung: Schloss Branitz als Ort der Repräsentation
Moderation: Melanie Krause (Leipzig)
9-9.20 Nadja Horsch (Leipzig): Assoziationen, Atmosphäre, Angebot. Überlegungen zur Pluralität der Stile und Objekte in den Branitzer Interieurs
9.25-9.55 Lasse Herm (Leipzig), Felix Kotzur und Simone Neuhäuser (Branitz),
Der Große Auftritt. Vestibül und Treppenraum im Schloss Branitz
9.55-10.10 Diskussion

10.40-12.30 Sektion 2: Seide und Eichenholz – Möbel und Interieurs im Paris des Second Empire und in Preußen
Moderation: Felix Kotzur (Branitz) /Jennifer Winkler (Leipzig)
10.40-11 Jörg Meiner (Schwerin): Die großartigste Palastanlage Norddeutschlands: Das “Orangeriehaus” Friedrich Wilhelms IV. von Preußen im Park Sanssouci
11.05-11.25 Luise Junghans (Leipzig): Paris: haut lieu der Möbelkunst. Aus- und Weiterbildung Berliner Möbelkünstler im Kontext von Transfers
11.30-11.50 Josepha Marie Arnold, Jasmin Lorenz und Linda Kleinhubbert (Leipzig): Stoffe, Farben, Muster. Inspirationen für die textile Ausstattung in Schloss Branitz.
11.55-12.15 Viktoriya Machulskaya (Leipzig) im Gespräch mit dem Restaurator Jens Möbert (Branitz)
12.15-12.30 Diskussion

13.30-16.30 Sektion 3: Raumprogramm, Raumtypen und Ausstattungstrends
Moderation: Simone Neuhäuser (Branitz) /Anja Hinze (Leipzig)
13.30-13.50 Anne Richter (Leipzig): Privatheit und Öffentlichkeit: Schloss Branitz‘ Raumaufteilung im Spiegel moderner Wohnansprüche des 19. Jahrhunderts
13.55-14.15 Josephine Dreßler (Leipzig): Lebende Blumen zur Zierde im Innenraum
14.20-14.50 Christina Wimmer (Regensburg): Musiktrophäen und Porträtmedaillons in der Raumausstattung am Beispiel des Branitzer „Musikzimmers“ und weiterer Festsäle des 18. Jahrhunderts
14.50-15.10 Diskussion
15.30-15.40 Tabea Federlin (Leipzig): “Zu Anfang glaubten wir uns in den Orient entrückt.” Rückzug und Repräsentation in Pücklers Orienträumen
15.40-15.50 Celina Spieth (Leipzig): Eingekleidet: Das Orientzimmer im Kontext von Gottfried Sempers stilistischer Theorie
15.50-16.10 Pia Wormsbächer (Leipzig): Von Muskau bis Branitz: Der Stilpluralismus im Zimmer der Fürstin Lucie von Hardenberg
16.10-16.30 Melanie Krause: Die Branitzer Bibliothek – Überlegungen zur Stellung im Raumprogramm
16.30-17 Uhr Diskussion, Abschluss

Tagungsort:
Schloss Branitz, Besucherzentrum in der Gutsökonomie
Robinienweg 5
03042 Cottbus

Anreise
ÖPNV:
Ab Cottbus Hbf Bus 10 (Pückler-Linie), Haltestelle “Branitz Schloss”.
Fahrplan unter:
https://www.cottbusverkehr.de/wp-content/uploads/2023/03/BUS-10-g%C3%BCltig-ab-13.03.2023.pdf
PKW:
https://www.pueckler-museum.de/anreise/

Veranstalter
Stiftung Fürst Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Dr. Simone Neuhäuser, Felix Kotzur
Universität Leipzig, Institut für Kunstgeschichte
Prof. Dr. Nadja Horsch und die Studierenden des Masterstudiengangs Kunstgeschichte: Josepha Marie Arnold, Tabea Mirjam Federlin, Lasse Herm, Anja Hinze, Linda Kleinhubbert, Melanie Krause, Jasmin Lorenz, Viktoriya Machulskaya, Anne Richter, Celina Maria Spieth, Jennifer Agnes Winkler und Pia Wormsbächer

Großzügig gefördert von
Mobile e. V. – Gesellschaft der Freunde von Möbel- und Raumkunst
Kulturland Brandenburg 2023 im Rahmen des Themenjahres “Baukultur erleben”
Stiftung Fürst Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Anmeldung
Um Anmeldung bis zum 20.6.23 wird gebeten: fuerstpueckler22gmail.com

Quellennachweis:
CONF: Interieurs von Schloss Branitz im Kontext (Cottbus, 6-7 Jul 23). In: ArtHist.net, 12.06.2023. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/39523>.

^