22. Internationaler Barocksommerkurs der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin.
Kolloquium zum Thema „angemessen“.
Programm:
Sonntag, 25. Juni
09.30–12.50 Uhr
09.30–10.10 Uhr
Axel Christoph Gampp, Werner Oechslin
Begrüssung und Einführung
I. Angemessenheit – ein „Maß“ für Kunst
10.10–10.30 Uhr
Peter Arlt (Erfurt)
Perseus befreit Andromeda und Rubens die Bildvorstellung
10.50–11.20 Uhr
Kaffeepause
11.20–11.40 Uhr
Evangelos Zoidis (Universität Westattika, Athen)
Angemessene Unangemessenheit. Der Barock als Resolution der Krise der Renaissance
12.00–12.20
Fritz Barth (Bauhaus-Universität Weimar)
Eine barocke Ökonomie der Wucherung. Zur Funktion von Ausstattung und Dekoration in der Dramaturgie der Wahrnehmung des Kirchenraums
13.00–14.30 Uhr
Mittagspause
14.30–18.30 Uhr
… und das Unangemessene bis zur Provokation und Unzucht
14.30–14.50 Uhr
Holger Jacob-Friesen (Staatliche Kunsthalle, KIT Karlsruhe)
Die Maßlosigkeit des Kyklopen. Zu einem Gemälde von Joseph Werner
15.10–15.30 Uhr
Lisa Hörstmann (Staatliche Museen zu Berlin)
Yinka Shonibares „Mr. and Mrs. Andrews without Their Heads“, „Gallantry and Criminal Conversation“ und „Un Ballo in Maschera (A Masked Ball)“
15.50–16.20 Uhr
Kaffeepause
16.20–16.40 Uhr
Jenny Körber (Universität Hamburg)
Von der Zucht und Unzucht der Bilder. Die (Un-)Angemessenheit der „lascivitas“
17.00–17.20 Uhr
Susanne Müller-Bechtel (Universität Würzburg)
Angemessene Figuren – unangemessener Gebrauch? Überlegungen zu Posen im akademischen Aktstudium und deren künstlerischer Verwendung
17.40–18.00 Uhr
Kerstin Borchhardt (Katholische Privat-Universität Linz)
Von Provokationen, Skandalen und Sittenwächtertum: Zur gesellschaftlichen Angemessenheit sexualisierter Darstellungen in der modernen und postmodernen Kunst
19.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
Montag, 26. Juni
II. Angemessenheit – eine Angelegenheit von Dekor und Ausstattung
09.10–12.30 Uhr
09.10–09.30 Uhr
Sabrina Leps (Universität Mainz)
Angemessenheit in den Viten Giovan Pietro Belloris
09.50–10.10 Uhr
Oliver Domeisen (University College London)
Micromegalic Structure and Duktus: Rocaille frameworks beyond measure
10.30–11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00–11.20 Uhr
Uta Coburger (Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg)
Barocke Fashion Victims
11.40–12.00 Uhr
Sara Bernert (Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed, Amersfoort)
Angemessene Farben? Textile Innenraumfarbe in Europäischen Prunkräumen um 1700
12.30–14.30 Uhr
Mittagspause
14.30–18.00 Uhr
III. Angemessenheit – in der religiösen und gesellschaftlichen Einschränkung und Kontrolle
14.30–14.50 Uhr
Nina Niedermeier (Centro Tedesco di Studi Veneziani, Venedig)
«Decora facies”. Von der knienden zur ohnmächtigen Esther in der venezianischen Malerei
15.10–15.30 Uhr
Cecilé Vilas (Luzern)
Räumliche Dimensionen bei Teresa von Avila – kontrastreich, aber angemessen
15.50–16.20 Uhr
Kaffeepause
16.20–16.40 Uhr
Miriam Holtkamp (Universität Münster)
«Aliusque et idem» – Eine Verortung der Sala della Contessa Matilde in der Repräsentationsstrategie Papst Urbans VIII
17.00–17.20 Uhr
Sophie Kleveman (Universität Göttingen)
La chiesa sono io! – päpstliche antikenpolitische Bestrebungen im Barock zwischen Protektion, Zerstörung und Dekadenz. Das „Angemessene“ im Spiegel von Gegenreformation und Antikenbesitz
18.30 Uhr
Gemeinsames Abendessen
Dienstag, 27. Juni
Ganztägige Exkursion
Mittwoch, 28. Juni
09.30–12.45 Uhr
IV. Angemessenheit und Architektur in der Zuordnung zu Öffentlichkeit und Nutzen
09.30–09.50 Uhr
Sibylle Appuhn-Radtke (Augsburg)
Angemessener Aufwand oder übertriebene Pracht? Zur Bewertung von Thesenschriften der Jesuitenuniversität Dillingen im 17. Jahrhundert
10.10–10.30 Uhr
Lorenzo Fei (Università Roma Tre)
For the public good and decency. Urban decoration in Rome in the 17th century. A case study
10.50–11.20 Uhr
Kaffeepause
11.20–11.40 Uhr
Jens Niebaum (Universität Münster)
Angemessenheiten im Widerstreit: Berliner Kirchenbauprojekte für Friedrich I. im Spannungsfeld zwischen Rang und Bekenntnis
12.00–12.20 Uhr
Anna Kenkel (Universität Münster)
Ein französischer Palast für Pferde von Friedrich I. Das Marstallprojekt von Jean de Bodt (um 1702–1706)
13.00–14.30 Uhr
Mittagspause
14.30–18.30 Uhr
… und das Maß in der Architektur
14.30–14.50 Uhr
Achim Ilchmann (TU Ilmenau)
Das Oval als «angemessene» Regel
15.10–15.30 Uhr
Ulrich Walder (Graz)
Angemessene Antworten auf unangemessene Architektur-Kritik. Die theoretischen Werke von Francesco Borromini und Andrea Pozzo
15.50–16.20 Uhr
Kaffeepause
16.20–16.40 Uhr
Peter Heinrich Jahn (TU Dresden)
„… daß die innerliche Verzierung gegen der äußerlichen Façade eines edlern Ordens seyn müsse …“. Angemessenheit beim Dresdner Zwinger
17.00–17.20 Uhr
Jana Schröder (Universität Münster)
Konzepte der Angemessenheit in der Planungs- und Baugeschichte der Dreikönigskirche zu Dresden-Neustadt
Donnerstag, 29. Juni
V. Angemessenheit – in der Ausrichtung auf Stil und Anpassung
09.30–12.00 Uhr
09.30–09.50 Uhr
Tim Gough (London)
Suitability and Ontology: how the changing nature of light and the scientific object in the 17th century correlates to an appropriate architecture
10.10¬–10.30 Uhr
Léon Lock (Mons)
Die Restaurierung gotischer Kirchenbauten in Belgien im Barock
10.50–11.20 Uhr
Kaffeepause
11.20–11.40 Uhr
Marius Daraškevičius (Vilnius Academy of Arts)
The Baroque Style as Appropriate in the Late 1800s: Palanaga Manor House Case Study
12.30–14.30 Uhr
Mittagspause
14.30–18.00 Uhr
VI. „au–delà“! Grenzen
14.30–14.50 Uhr
Birgit Krueger / Eric Schmutz (Copa&Sordes, Basel)
Ornamentale Nachrüstungen und der soziale Raum
15.10–15.30 Uhr
Eckart Kühne (Biel)
Die Akkomodation der jesuitischen Missionare der Provinz Paracuaria an die lokalen Gegebenheiten und die Frage der Angemessenheit ihrer Kirchen
15.50–16.20 Uhr
Kaffeepause
16.20–16.40 Uhr
Zuzana Güllendi-Cimprichová (Universität Bamberg)
Ist eine angemessene Aneignung möglich? Synkretismus in der Architektur und bildender Kunst der ecuadorianischen Hauptstadt Quito
17.00–17.20 Uhr
Luc Merx (Maastricht Building Academy)
Material, Substanz und Wirkung
18.30 Uhr
Abschiedsabendessen
Die Veranstaltung ist öffentlich. Gasthörer und Gasthörerinnen sind herzlich willkommen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung an: infobibliothek-oechslin.ch
Reference:
CONF: "angemessen" (Einsiedeln, 25-29 Jun 23). In: ArtHist.net, Jun 6, 2023 (accessed Sep 29, 2023), <https://arthist.net/archive/39470>.