Abendvorträge des Kunstgeschichtlichen Seminars und der Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen im Sommersemester 2023
31. Mai 2023 | 18:30 Uhr
Pilz, Läusedreck, Alkohol und andere Flecken als Ursprungs-und Provenienzabzeichen
Chris Fischer, Statens Museum for Kunst Kopenhagen
21. Juni 2023 | 18:30 Uhr
Von einem Anatomiebuch bis zum ersten Zeichenmanual. Alessandro Allori schreibt Ragionamenti delle regole del disegno
Dr. Nino Nanobashvili , Gutenberg-Museum Mainz
5. Juli 2023 | 18:30 Uhr
Architektur und Raum im Werk früher Kunsthistorikerinnen. Zur Ostasienforscherin Eleanor von Erdberg-Consten
Prof. Dr. Brigitte Sölch, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Alle Vorträge sind öffentlich und finden in Präsenz statt: Nikolausberger Weg 15, Raum PH 12.
Die Teilnahme über Zoom ist möglich, den Link zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage: https://www.uni-goettingen.de/de/abendvorträge/615958.html
Die Vorträge am 31. Mai und am 21. Juni finden statt anlässlich der aktuellen Ausstellung in der Kunstsammlung:
Werk | Prozesse.
Italienische Zeichnungen des 15. bis 18. Jahrhunderts in der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Neue Methoden zur Erforschung eines unbekannten Bestandes
https://www.uni-goettingen.de/de/638584.html
Der Katalog zur Ausstellung erscheint in Kürze im Universitätsverlag Göttingen.
Quellennachweis:
ANN: Kunsthistorische Abendvorträge (Göttingen, 31 May-5 Jul 23). In: ArtHist.net, 22.05.2023. Letzter Zugriff 02.08.2025. <https://arthist.net/archive/39354>.